Koko der Gorilla war kein Mensch, aber sie lehrte uns so viel über uns selbst

In mehreren früheren Experimenten wurde Schimpansen die Zeichensprache beigebracht, aber dies ist der erste echte Versuch mit einem Gorilla. Links zeigt Koko „eat“ an, indem sie die Fingerspitzen an die Lippen führt, und bekommt ihren Preis (rechts). Das Experiment begann in einem Mobilheim im Zoo von San Francisco. Jetzt steht das Mobilheim mit eigenem eingezäunten Hof auf dem Stanford Campus. – Bettmann-Bettmann-Archiv

In mehreren früheren Experimenten wurde Schimpansen die Zeichensprache beigebracht, aber dies ist der erste echte Versuch mit einem Gorilla. Links zeigt Koko „eat“ an, indem sie die Fingerspitzen an die Lippen führt und ihren Preis bekommt (rechts). Das Experiment begann in einem Mobilheim im Zoo von San Francisco. Jetzt steht das Mobilheim mit eigenem eingezäunten Hof auf dem Stanford Campus. Bettmann-Bettmann-Archiv

By Jeffrey Kluger

June 21, 2018 2:48 PM EDT

Koko, der Gorilla, hat sich ihre Pronomen schon vor langer, langer Zeit verdient. Es ist eine der großen Eitelkeiten der Menschheit, dass wir den meisten Tieren Pronomen vorenthalten – oder zumindest den guten unter ihnen. Homo sapiens wird die Würde eines „er“ oder einer „sie“ zugestanden. Andere Arten werden mit einem „es“ abgespeist. Wir sprechen von der Frau, die die Straße hinunterging, und dem Hund, der sie begleitete.

Bei Koko, dem berühmten Westlichen Flachlandgorilla, der am 19. Juni im Alter von 46 Jahren friedlich im Schlaf starb – etwas länger als die 30 bis 40 Jahre, die ihre Art normalerweise in freier Wildbahn lebt -, war das nie so. Seit ihrer Geburt am 4. Juli 1971 sorgten die Menschen, die Koko kannten und sich um sie kümmerten, dafür, dass sie eine Sie war. Und wenn wir anderen in den folgenden Jahren über sie sprachen, verlangte die Natur der Dinge, die wir sagten, dass wir ihr den gleichen sprachlichen Respekt entgegenbrachten. Nur wenige Menschen würden auf die Idee kommen, Koko als „den Gorilla, der 2.000 Wörter versteht und 1.000 davon gebärden kann“ zu beschreiben.

Koko wurde den meisten Menschen zum ersten Mal vor vierzig Jahren bekannt, als sie auf dem Titelblatt von National Geographic erschien und sich selbst im Spiegel fotografierte, und wir waren sofort von ihren Talenten und ihrem artenübergreifenden Charme begeistert. Als sie ein Jahr alt war, begann Koko mit Francine „Penny“ Patterson zu arbeiten, damals Doktorandin der Entwicklungspsychologie an der Stanford University, die schon lange davon überzeugt war, dass Tiere mehr haben – und Menschen vielleicht etwas weniger – als wir immer geglaubt hatten.

Im Laufe der Jahrtausende konnten Wissenschaftler und Philosophen, die nicht leugnen konnten, dass Tiere Gefühle, Gedanken und ein Innenleben zu haben scheinen, dank der Sprache immer noch eine klare Grenze zwischen ihnen und uns ziehen. Es bedurfte eines großen, komplexen, ja sogar göttlich gesegneten Geistes, um Handlungen und Objekte in Laute und Wörter zu kodieren, die dann in eine funktionierende Sprache umgewandelt wurden. Zeigen Sie mir ein Tier, das sprechen kann, und ich werde zugeben, dass wir vielleicht nur eine weitere Spezies in einer Welt voller Tiere sind. Bis dahin sind Tiere einfach nur Tiere.

Pattersons Wette – die richtige Wette – war, dass ein Teil dessen, was uns so besonders macht, einfach darin besteht, dass die Evolution uns die Hardware der Sprache geschenkt hat: Stimmbänder, einen Gaumen, eine Zunge und Lippen, die eine so unendlich vielfältige Palette von Lauten erzeugen können. Wenn Tiere so etwas hätten, könnten sie sich auch ausdrücken. Und wenn sie uns auch keinen Beowulf geben, so könnten sie doch zumindest ihre Gedanken und Gefühle mitteilen. Patterson nutzte also das, was Koko hatte – ihre geschickten, ausdrucksstarken Hände -, brachte ihr die amerikanische Gebärdensprache bei und öffnete ihr damit die Tür zu einem außergewöhnlichen Geist.

Es war nicht nur so, dass Koko ihre Nomen kannte – Spielzeug und Apfel und Hund und Keks. Sie kannte zwar Hunderte von ihnen, aber für alle Tiere sind Substantive das niedrig hängende Obst – feste Objekte, die mit Bezeichnungen in Verbindung gebracht werden können. Beeindruckender waren die Verben; noch beeindruckender war die Sprache der Stimmungen und Gefühle und der räumlichen Beziehungen – mehr und traurig und in und dumm und bitte und eilig und aus. Und dann war da noch meins – eine primitive Idee für Tiere und Menschen, die, wie so oft, Gier oder Aggression oder Gleichgültigkeit gegenüber anderen signalisiert, und dennoch eine Idee, die kein Tier zuvor je abstrakt verstanden hatte.

Am bemerkenswertesten – und ergreifendsten – waren die Gedanken und Sätze, die Koko bildete. „Du Schlüssel da, ich Keks“, gab sie Patterson zu verstehen und wies sie an, einen Schrank aufzuschließen und ein Leckerli zu bringen. Das war schon beeindruckend genug wegen der Klarheit seiner Bedeutung, aber es gibt auch den Gebrauch des Imperativs „du“, der in menschlichen Sätzen stumm und implizit ist, in Kokos Satz aber zum Ausdruck kommt. Und da ist das „dort“, die Bezeichnung eines Punktes im dreidimensionalen Raum.

Als 1984 Kokos Kätzchen, das sie „All Ball“ nannte, von einem Auto angefahren wurde und starb, trauerte sie ganz offen. „Katze, weine, es tut mir leid, Koko-Liebe, Unaufmerksamkeit, besuch mich“, unterschrieb sie. Sie drückte ihre Trauer mehr oder weniger so aus, wie wir es tun würden – und sie erlebte sie offenbar auch genau so.

Nachdem Koko die Sprachbarriere durchbrochen hat, von der wir dachten, dass sie uns von allen anderen Arten trennt, sind weitere Tiere hinzugekommen. Da ist Kanzi, der 37-jährige Bonobo, der Hunderte von Lexigrammen verstehen kann, die Wörter und Handlungen darstellen, und der Sätze konstruieren kann, indem er auf das richtige Symbol auf einem Bildschirm zeigt. Da ist Chaser, der 14-jährige Border Collie, der den Namen von 1.022 Gegenständen kennt und sie auf Kommando wiederfinden kann. Und da war Alex, der 31-jährige Graupapagei, der 2007 mit einem Wortschatz von 150 Wörtern und der gleichen Fähigkeit wie Koko und Kanzi starb, diese zu Gedanken und Sätzen zusammenzusetzen.

Es war Alex, dessen Wortschatz kleiner war als der der anderen ausdrucksstarken Tiere, der uns vielleicht am meisten begeistert – und erschreckt – hat. Er kannte nicht nur seine Worte, er konnte sie auch sprechen. Ein Papagei, der nachäfft, ohne zu verstehen, ist eine Belustigung. Ein Papagei, der weiß, was er sagt, während er es sagt, ist ein intelligentes Wesen mit einem funktionierenden Verstand.

Das gilt natürlich bis zu einem gewissen Grad für alle Tiere – oder zumindest für alle höheren Tiere. Wenn wir nicht mehr plausibel behaupten können, dass die Sprache uns einzigartig unter den Tieren erhebt, können wir zumindest sagen, dass sie jedes Tier, das sie gut lernen kann, über jedes Tier, das sie weniger gut lernen kann, und über alle Tiere, die sie überhaupt nicht lernen können, erhebt. Das macht das Leben der sprachbegabten Tiere vielleicht nicht wertvoller, aber es macht es reicher. Nach diesem Maßstab hat Koko in ihren langen 46 Jahren in der Tat ein reiches und gutes Leben geführt.

Schreiben Sie an Jeffrey Kluger unter [email protected].