Kontraktive Geldpolitik mit Beispielen

Kontraktive Geldpolitik bedeutet, dass eine Zentralbank ihre geldpolitischen Instrumente zur Bekämpfung der Inflation einsetzt. Auf diese Weise bremst die Bank das Wirtschaftswachstum. Inflation ist ein Zeichen für eine überhitzte Wirtschaft. Sie wird auch als restriktive Geldpolitik bezeichnet, weil sie die Liquidität einschränkt.

Die Bank erhöht die Zinssätze, um die Kreditvergabe zu verteuern. Dadurch verringert sich die Menge an Geld und Krediten, die die Banken vergeben können. Sie senkt die Geldmenge, indem sie Darlehen, Kreditkarten und Hypotheken teurer macht.

Zweck der Geldpolitik

Der Zweck einer restriktiven Geldpolitik ist es, die Inflation abzuwehren. Ein wenig Inflation ist gesund. Ein jährlicher Preisanstieg von 2 % ist sogar gut für die Wirtschaft, weil er die Nachfrage anregt. Die Menschen erwarten, dass die Preise später höher sein werden, also kaufen sie vielleicht jetzt mehr. Aus diesem Grund haben viele Zentralbanken ein Inflationsziel von etwa 2 %.

Wenn die Inflation viel höher ausfällt, ist das schädlich. Die Menschen kaufen jetzt zu viel, um später keine höheren Preise zahlen zu müssen. Diese Kauflust der Verbraucher kann die Unternehmen dazu veranlassen, mehr zu produzieren, um von der höheren Nachfrage zu profitieren. Wenn sie nicht mehr produzieren können, werden sie die Preise weiter anheben. Sie stellen möglicherweise mehr Arbeitskräfte ein. Jetzt haben die Menschen ein höheres Einkommen, also geben sie mehr aus. Das wird zu einem Teufelskreis, wenn es zu weit geht. Er führt zu einer galoppierenden Inflation, die zweistellig ist. Schlimmer noch, sie kann zu einer Hyperinflation führen, bei der die Preise monatlich um 50 % steigen.

Um dies zu vermeiden, bremsen die Zentralbanken die Nachfrage, indem sie Käufe verteuern. Sie erhöhen die Kreditzinsen der Banken. Das macht Kredite und Hypotheken teurer. Das kühlt die Inflation ab und bringt die Wirtschaft wieder auf eine gesunde Wachstumsrate von 2 bis 3 %.

Die US-Zentralbank ist die Federal Reserve. Sie misst die Inflation anhand der Kerninflationsrate. Die Kerninflation ist der Preisanstieg im Jahresvergleich abzüglich der schwankenden Lebensmittel- und Ölpreise. Der Verbraucherpreisindex ist der Inflationsindikator, den die Öffentlichkeit am besten kennt. Die Fed bevorzugt den Preisindex für persönliche Konsumausgaben. Er verwendet Formeln, die mehr Schwankungen glätten als der VPI.

Wenn der PCE-Index für die Kerninflation deutlich über 2 % steigt, führt die Fed eine kontraktive Geldpolitik durch.

Wie Zentralbanken eine kontraktive Politik umsetzen

Zentralbanken haben viele geldpolitische Instrumente. Das erste sind Offenmarktgeschäfte. Im Folgenden wird erläutert, wie die Instrumente der Federal Reserve in den Vereinigten Staaten eingesetzt werden.

Die Fed ist die offizielle Bank für die Bundesregierung. Die Regierung deponiert US-Schatzanweisungen bei der Fed, so wie man Bargeld deponiert. Um eine kontraktive Politik zu betreiben, verkauft die Fed diese Schatzanweisungen an ihre Mitgliedsbanken. Die Bank muss die Fed für die Schatzanweisungen bezahlen, wodurch sich der Kredit in ihren Büchern verringert. Infolgedessen haben die Banken weniger Geld zur Verfügung, um Kredite zu vergeben. Da sie weniger Geld verleihen können, verlangen sie einen höheren Zinssatz.

Das Gegenteil von restriktiven Offenmarktgeschäften ist die quantitative Lockerung. Dabei kauft die Fed Schatzanweisungen, hypothekarisch gesicherte Wertpapiere oder Anleihen von ihren Mitgliedsbanken. Es handelt sich um eine expansive Politik, da die Fed den Kredit für den Kauf dieser Darlehen einfach aus dem Nichts schafft. Wenn sie dies tut, „druckt die Fed Geld“

Die Fed kann die Zinssätze auch mit ihrem zweiten Instrument, dem Leitzins, erhöhen. Das ist der Satz, den sich die Banken gegenseitig berechnen, wenn sie sich Geld leihen, um die Mindestreservepflicht zu erfüllen. Die Fed verlangt von den Banken, dass sie jede Nacht eine bestimmte Reserve bereithalten. Bei den meisten Banken sind das 10 % ihrer gesamten Einlagen. Ohne diese Vorschrift würden die Banken jeden einzelnen Dollar, den die Leute einzahlen, ausleihen. Sie hätten nicht genug Bargeld in Reserve, um die Betriebskosten zu decken, wenn einer der Kredite ausfiele.

Die Fed hebt den Leitzins an, um die Geldmenge zu verringern. Die Banken verlangen höhere Kreditzinsen, um den höheren Leitzins zu kompensieren. Die Unternehmen nehmen weniger Kredite auf, expandieren nicht mehr so stark und stellen weniger Mitarbeiter ein. Dadurch sinkt die Nachfrage. Da die Menschen weniger einkaufen, senken die Unternehmen die Preise. Sinkende Preise führen zu einem Ende der Inflation.

Das dritte Instrument der Fed ist der Diskontsatz. Das ist der Zinssatz, den sie Banken berechnet, die sich Geld vom Diskontfenster der Fed leihen. Die Banken nutzen das Diskontfenster nur selten, obwohl die Zinssätze in der Regel niedriger sind als der Leitzins. Das liegt daran, dass andere Banken davon ausgehen, dass die kreditnehmende Bank schwach sein muss, da sie gezwungen ist, das Diskontfenster zu nutzen. Mit anderen Worten: Die Banken zögern, Kredite an Banken zu vergeben, die sich am Diskontsystem bedienen. Die Fed erhöht den Diskontsatz, wenn sie das Ziel für den Leitzins anhebt. 

Das vierte Instrument der Fed, die Erhöhung der Mindestreserveanforderungen, wird nur selten eingesetzt, da es für die Banken störend ist, Verfahren und Vorschriften zu ändern, um eine neue Anforderung zu erfüllen. Eine Anhebung des Leitzinses ist einfacher und erreicht dasselbe Ziel.

Auswirkungen und Beispiele

Höhere Zinssätze machen Kredite teurer. Das hat zur Folge, dass die Menschen seltener Häuser, Autos und Möbel kaufen. Die Unternehmen können es sich nicht leisten, zu expandieren. Die Wirtschaft verlangsamt sich. Wenn die kontraktive Politik nicht mit Sorgfalt ausgeübt wird, kann sie die Wirtschaft in eine Rezession stürzen.

Aus zwei Gründen gibt es nicht viele Beispiele für eine kontraktive Geldpolitik. Erstens will die Fed, dass die Wirtschaft wächst und nicht schrumpft. Noch wichtiger ist, dass die Inflation seit den 1970er Jahren kein Problem mehr darstellt.

In den 1970er Jahren stieg die Inflation auf über 10 %. Im Jahr 1974 stieg sie von 4,9 % im Januar auf 11,1 % im Dezember. Die Fed erhöhte die Zinssätze bis Juli 1974 auf fast 13 %. Trotz der Inflation war das Wirtschaftswachstum gering. Diese Situation wird als Stagflation bezeichnet. Die Fed reagierte auf den politischen Druck und senkte den Zinssatz im Januar 1975 auf 7,5 %.

Die Unternehmen senkten die Preise nicht, als die Zinssätze sanken. Sie wussten nicht, wann die Fed sie wieder anheben würde. Nachdem Paul Volcker 1979 den Vorsitz der Fed übernommen hatte, stieg der Leitzins 1981 auf einen Höchststand von 20 %. Er hielt ihn auf diesem Niveau und stieß damit einen Pflock durch das Herz der Inflation.

Der frühere Fed-Vorsitzende Ben Bernanke sagte, die kontraktive Politik habe die Große Depression verursacht. Die Fed hatte eine kontraktive Geldpolitik eingeführt, um die Hyperinflation in den späten 1920er Jahren einzudämmen. Während der Rezession bzw. des Börsencrashs von 1929 ging sie nicht zur expansiven Geldpolitik über, wie sie es hätte tun sollen. Sie setzte die kontraktive Politik fort und hob die Zinsen an.

Das tat sie, weil der Goldstandard den Dollar stützte. Die Fed wollte nicht, dass Spekulanten ihre Dollars gegen Gold verkauften und die Reserven in Fort Knox aufbrauchten. Eine expansive Geldpolitik hätte eine kleine gesunde Inflation erzeugt. Stattdessen schützte die Fed den Wert des Dollars und verursachte eine massive Deflation. Das trug dazu bei, eine Rezession in eine jahrzehntelange Depression zu verwandeln.

Wie sich kontraktive von expansiver Politik unterscheidet

Expansive Geldpolitik stimuliert die Wirtschaft. Die Zentralbank setzt ihre Instrumente ein, um die Geldmenge zu erhöhen. Sie tut dies häufig durch eine Senkung der Zinssätze. Sie kann auch expansive Offenmarktgeschäfte einsetzen, die als quantitative Lockerung bezeichnet werden.

Das Ergebnis ist ein Anstieg der Gesamtnachfrage. Sie steigert das Wachstum, gemessen am Bruttoinlandsprodukt. Sie senkt den Wert der Währung, wodurch der Wechselkurs sinkt.

Expansive Geldpolitik verhindert die kontraktive Phase des Konjunkturzyklus. Aber es ist für die Politik schwierig, dies rechtzeitig zu erkennen. Infolgedessen wird die expansive Politik oft erst nach Beginn einer Rezession eingesetzt.