KurzmitteilungAuswirkungen von Enrofloxacin auf die menschliche Darmmikrobiota in vitro

Eine anaerobe, kontinuierliche Kulturmethode wurde entwickelt, um die Auswirkungen verschiedener Mengen von Enrofloxacin (ENR) auf die menschliche Darmmikrobiota zu bewerten. Chemostate mit menschlicher Fäkalflora wurden mit 1,25, 12,5 und 125 μg/mL ENR behandelt. Vor und während der Arzneimittelexposition wurden die aus den Kulturgefäßen entnommenen Proben mittels Zählung der lebensfähigen Zellen und denaturierender Gradientengelelektrophorese (DGGE) analysiert. Darüber hinaus wurde die Kolonisierungsresistenz (CR) der Mikrobiota gegenüber Candida albicans SC5314 bewertet. Bei einer Exposition mit 1,25 μg/mL ENR waren die Gesamtzahlen der aeroben Bakterien, anaeroben Bakterien, Lactobacillus, Enterokokken, Escherichia coli und Bacteroides fragilis ähnlich wie in der Kontrollgruppe, mit Ausnahme von Bifidobacterium; bei einer Exposition mit 12,5 μg/mL und 125 μg/mL ENR änderte sich die Anzahl der kategorisierten Mikroorganismen signifikant, mit Ausnahme von B. fragilis. DGGE zeigte, dass, obwohl 1,25 μg/mL ENR nur geringe Auswirkungen auf die Gesamtzahl der Mikrobiota hatte, mehrere Banden, die dominante Bakterien repräsentierten, verschwanden. Die Banden verschwanden schneller, wenn sie 12,5 μg/mL und 125 μg/mL ENR ausgesetzt wurden. Zusätzlich zu ihrem Einfluss auf die mikrobielle Vielfalt verringerten unterschiedliche ENR-Konzentrationen die CR der Darmmikrobiota gegenüber C. albicans SC5314.