Last Hired, First Fired: Wie sich die Große Depression auf Afroamerikaner auswirkte

Die Große Depression, die von 1929 bis 1939 dauerte, war die schlimmste wirtschaftliche Krise in der industrialisierten Welt. Zwar blieb keine Gruppe von den wirtschaftlichen Verheerungen der Großen Depression verschont, doch nur wenige litten mehr als Afroamerikaner. Nach dem Motto „zuletzt eingestellt, zuerst entlassen“ waren Afroamerikaner die ersten, die von Arbeitszeit- und Arbeitsplatzkürzungen betroffen waren, und sie verzeichneten in den 1930er Jahren die höchste Arbeitslosenquote. Da sie bereits in schlechter bezahlten Berufen tätig waren, hatten Afroamerikaner weniger finanzielle Rücklagen, auf die sie zurückgreifen konnten, als die Wirtschaft zusammenbrach.

Die Große Depression hatte noch jahrzehntelang Auswirkungen auf Afroamerikaner. Sie förderte den Aufstieg des afroamerikanischen Aktivismus, der in den 1950er und 1960er Jahren den Grundstein für die Bürgerrechtsbewegung legte. Die Popularität von Präsident Franklin D. Roosevelt und seines New Deal-Programms führte auch dazu, dass Afroamerikaner ihre politische Zugehörigkeit änderten und zu einem wichtigen Teil der Wählerschaft der Demokratischen Partei wurden.

Die Arbeitslosenquote der Afroamerikaner verdoppelte oder verdreifachte sich im Vergleich zu der der Weißen.
Vor der Großen Depression arbeiteten Afroamerikaner hauptsächlich in ungelernten Tätigkeiten. Nach dem Börsenkrach von 1929 verschwanden diese niedrig bezahlten Einstiegsjobs entweder oder wurden von arbeitslosen Weißen besetzt. Nach Angaben der Library of Congress stieg die Arbeitslosenquote unter Afroamerikanern im Jahr 1932 auf etwa 50 Prozent.

Wie die Historikerin Cheryl Lynn Greenberg in To Ask for an Equal Chance: African Americans in the Great Depression, dass die Arbeitslosenquote der Schwarzen im Süden doppelt oder sogar dreifach so hoch war wie die der weißen Bevölkerung. In Atlanta waren 1934 fast 70 Prozent der schwarzen Arbeiter arbeitslos. In den Städten des Nordens waren 1932 etwa 25 Prozent der weißen Arbeiter arbeitslos, während die Arbeitslosenquote unter Afroamerikanern in Chicago und Pittsburgh bei über 50 Prozent und in Philadelphia und Detroit bei über 60 Prozent lag.

Während der Großen Depression schlossen sich Hunderttausende afroamerikanischer Farmpächter, die sich verschuldet hatten, der Großen Migration vom ländlichen Süden in den städtischen Norden an. Greenberg zufolge zogen bis 1940 1,75 Millionen Afroamerikaner aus dem Süden in die Städte im Norden und Westen.

VIDEO: Great Migration Der Historiker Yohuru Williams erklärt, was man wissen muss, um sich über die Great Migration der Afroamerikaner aus dem Süden in den Norden nach dem Bürgerkrieg schlau zu machen.

Afrikanische Amerikaner gründeten Basisorganisationen und schlossen sich für wirtschaftlichen und politischen Fortschritt zusammen.
Seit den ersten Tagen der Großen Depression mobilisierten sich Afroamerikaner, um für mehr wirtschaftliche, soziale und politische Rechte zu protestieren. Im Jahr 1929 organisierte der Herausgeber der Chicago Whip, Joseph Bibb, den Boykott von Kaufhäusern in der Stadt, die sich weigerten, Afroamerikaner einzustellen. Die Proteste an der Basis gegen rassendiskriminierende Einstellungspraktiken zeigten Wirkung und führten zur Einstellung von 2.000 Afroamerikanern. Die Boykotte und Streikposten unter dem Motto „Don’t Buy Where You Can’t Work“ (Kaufe nicht, wo du nicht arbeiten kannst) breiteten sich bald auf andere Städte im Norden aus.

Im Jahrzehnt der 1930er Jahre wuchs der afroamerikanische Aktivismus, der die Bürgerrechtsbewegung vorwegnahm. Im Jahr 1935 organisierte Mary McLeod Bethune den Nationalen Rat der Negerinnen, und im folgenden Jahr fand die erste Sitzung des Nationalen Negerkongresses statt, einer Dachbewegung verschiedener afroamerikanischer Organisationen, die sich für Anti-Lynch-Gesetze, die Abschaffung der Kopfsteuer und den Anspruch von Land- und Hausarbeitern auf Sozialversicherung einsetzten. Junge Afroamerikaner gründeten 1937 den Southern Negro Youth Congress, der Wähler registrierte und Boykotts organisierte.

Mary McLeod Bethune , NYA Director of Negro Activities, im Gespräch mit First Lady Eleanor Roosevelt und Aubrey Williams, Executive Director of the National Youth Administration, bei der Eröffnungssitzung der National Conference on Problems of the Negro and Negro Youth, 1937. (Credit: Bettmann Archive/Getty Images)

Die Stimmen der Afroamerikaner trugen dazu bei, dass Franklin D. Roosevelt gewählt wurde und zum ersten Mal zur Demokratischen Partei wechselte.
Vor der Großen Depression hatten Afroamerikaner jahrzehntelang traditionell für die Republikanische Partei gestimmt, die immer noch als die Partei der Emanzipation aus den Tagen Abraham Lincolns angesehen wurde. Die Präsidentschaftswahlen von 1932 brachten jedoch eine Wende, als die Afroamerikaner begannen, ihre politische Zugehörigkeit zur Demokratischen Partei zu wechseln. „Meine Freunde, geht und dreht Lincolns Bild an die Wand“, forderte der Herausgeber des Pittsburgh Courier, Robert Vann, 1932 die Afroamerikaner auf. „

In einem mündlichen Interview sagte der Historiker John Hope Franklin, dass sich die Afroamerikaner zu Franklin D. Roosevelt hingezogen fühlten, nachdem sie unter den Präsidenten Calvin Coolidge und Herbert Hoover jahrelang untätig geblieben waren. „Er hatte ein Ziel, eine Botschaft, ein Programm. Und das schien besser zu sein als die Trägheit, die den Dingen vorausging“, sagte er.

Franklin sagte auch, dass sich die Afroamerikaner mit Roosevelts persönlichen Kämpfen identifizieren konnten. „Roosevelt inspirierte eine große Anzahl von Schwarzen, ich denke, zum Teil deshalb, weil er selbst behindert war. Roosevelt inspirierte eine große Zahl von Schwarzen, ich glaube, auch weil er selbst behindert war, und obwohl das nicht so bekannt gemacht wurde, wussten die Schwarzen, dass er Opfer einer Kinderlähmung war, dass er nicht laufen konnte und dass er diese Behinderungen überwunden hatte.“

Da Roosevelt die Unterstützung der Südstaaten-Demokraten brauchte, um seine New-Deal-Agenda durchzusetzen, setzte er sich nicht für die Verabschiedung eines Anti-Lynch-Gesetzes auf Bundesebene ein und machte sich auch nicht für das Verbot der Kopfsteuer stark, die viele Afroamerikaner am Wahlrecht hinderte. Doch die wirtschaftliche Unterstützung, die die Afroamerikaner im Rahmen des New Deal erhielten, festigte ihre neu gewonnene Loyalität zur Demokratischen Partei. Nach Angaben des Joint Center for Political and Economic Studies stimmten 1936 mehr als 70 Prozent der Afroamerikaner für Roosevelt.

Was war das „Schwarze Kabinett“ während Roosevelts Präsidentschaft?
Roosevelt ernannte weit mehr Afroamerikaner in Positionen innerhalb seiner Verwaltung als seine Vorgänger, und er war der erste Präsident, der einen Afroamerikaner zum Bundesrichter ernannte. Nach Angaben des Roosevelt-Instituts verdreifachte FDR die Zahl der Afroamerikaner, die in der Bundesregierung arbeiteten.

New Deal-Beamte ernannten Afroamerikaner zu Sonderberatern. Obwohl keiner von ihnen eine Position auf Kabinettsebene bekleidete, wurden diese politischen Berater als „Black Cabinet“ und „Black Brain Trust“ bezeichnet. Das vielleicht bekannteste Mitglied des Schwarzen Kabinetts war die einzige Frau, Bethune, eine enge Freundin der First Lady Eleanor Roosevelt und Gründerin der Bethune-Cookman University.

Männer und Frauen bearbeiten ein Feld auf der Bayou Bourbeaux Plantation, einer Genossenschaft der Farm Security Administration in der Nähe von Natchitoches, Louisiana. (Credit: Corbis/Getty Images)

Die Programme des New Deal diskriminierten jedoch immer noch Afroamerikaner.
Obwohl die New-Deal-Programme Afroamerikanern die dringend benötigte wirtschaftliche Unterstützung boten, wurden sie auf staatlicher Ebene verwaltet, wo die Rassentrennung immer noch weitgehend und systematisch durchgesetzt wurde. Der New Deal unternahm wenig, um die bestehende Rassendiskriminierung und die Jim-Crow-Gesetze, die in den 1930er Jahren vorherrschten, in Frage zu stellen.

Das Civilian Conservation Corps richtete rassentrennte Camps ein, während die Federal Housing Administration sich weigerte, Hypotheken in afroamerikanischen Stadtvierteln zu versichern. Die Agricultural Adjustment Association gab weißen Landbesitzern Geld dafür, dass sie ihre Felder brach liegen ließen, aber sie waren nicht verpflichtet, das Geld an afroamerikanische Pächter weiterzugeben, die das Land bewirtschafteten und keinen Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen hatten.