Leitlinien für die Betreuung und das Screening von Säuglingen von Chlamydien-positiven Müttern
Klinisches Erscheinungsbild und Behandlung
Konjunktivitis kann sich bei Neugeborenen auf unterschiedliche Weise äußern. Eine Chlamydieninfektion ist die häufigste Ursache für eine neonatale Konjunktivitis, die gewöhnlich zwischen dem 5. und 12. Im Gegensatz zur Gonokokken-Konjunktivitis, die eitrig ist, zeigt sich die Chlamydien-Konjunktivitis in der Regel mit wässrigem Ausfluss. Es ist schwierig, die Ursache der Bindehautentzündung bei Neugeborenen zu bestimmen, da die Differentialdiagnosen chemische Reizungen durch prophylaktische Mittel, die im Krankenhaus verwendet werden (die oft innerhalb weniger Tage spontan abklingen), eine Obstruktion der Tränenwege, Viren und Bakterien umfassen können. Um die vielen Ätiologien der Bindehautentzündung genau zu diagnostizieren, ist eine Kultur der Bindehautzellen mit Exsudat erforderlich. Das Augenlid des Neugeborenen wird geöffnet und eine Probe mit dem entsprechenden Tupfer des Herstellers entnommen. Bis die Ergebnisse der Kultur vorliegen, ist es sinnvoll, das Neugeborene prophylaktisch mit Erythromycin-Augensalbe zu behandeln. Wenn die Kultur positiv auf C. trachomatis ist, ist eine orale Therapie angezeigt. Erythromycin-Ethylsuccinat 50 mg/kg/d oral, aufgeteilt in vier Tagesdosen über 14 Tage, ist die derzeitige Empfehlung der CDC; der Arzt muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Erythromycin-Estolat bei Lebererkrankungen kontraindiziert ist.
Wenn sich der Chlamydienorganismus von der Bindehaut auf die Tränenkanäle und den Nasenrachenraum ausbreitet, entwickeln 33 % oder mehr der Säuglinge eine Chlamydienpneumonie. Tritt keine Bindehautentzündung auf, entwickeln 11 bis 20 % der Säuglinge von chlamydienpositiven, unbehandelten Müttern eine Chlamydienpneumonie. Die Symptome einer Chlamydienpneumonie sind ein sich wiederholender Stakkato-Husten, Tachypnoe, Hyperinflation und beidseitige diffuse Infiltrate auf dem Röntgenbild der Brust (CXR). Eine Chlamydienpneumonie sollte mit oralem Erythromycin behandelt werden; angesichts der Versagerquote bei der Antibiotikabehandlung von 20 % können bei symptomatischen Säuglingen jedoch wiederholte Kulturen und Röntgenaufnahmen der Brust erforderlich sein. Unbehandelt hat die Krankheit einen langwierigen Verlauf, der Wochen bis Monate dauert. Eine Langzeit-Follow-up-Studie an Kindern, die in den ersten sechs Lebensmonaten an einer C. trachomatis-Pneumonie erkrankt waren, zeigte, dass diese Kinder überdurchschnittlich häufig eine reaktive Atemwegserkrankung aufwiesen.
Obwohl Erythromycin die Behandlung der Wahl bei neonatalen Chlamydieninfektionen ist, müssen die Gesundheitsdienstleister auch die möglichen unerwünschten Wirkungen berücksichtigen. Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen Erythromycin und kindlicher hypertropher Pylorusstenose (IHPS) gezeigt. In einer Vanderbilt-Studie aus dem Jahr 2002 untersuchten Cooper und Mitarbeiter die Krankenblätter von 804 Säuglingen im Alter von 3 bis 90 Tagen und stellten einen fast achtfachen Anstieg der IHPS bei denjenigen Säuglingen fest, die zwischen dem 3. und 13. Die Studie von Mahon und Mitarbeitern bestätigte ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Säuglingen, die mit systemischem Erythromycin behandelt wurden, und späterem IHPS, wobei das höchste Risiko innerhalb der ersten beiden Lebenswochen bestand. Bei Säuglingen, die mit Erythromycin-Augensalbe behandelt wurden, wurde kein Zusammenhang festgestellt. Die weithin bekannten gastrokinetischen Eigenschaften von Erythromycin wurden als Mechanismus für dieses Phänomen vorgeschlagen. Das Risiko, dass andere Makrolide, wie Azithromycin-Dihydrat und Clarithromycin, IHPS verursachen, ist unbekannt. Obwohl eine Studie von Hammerschlag und Mitarbeitern aus dem Jahr 1998 ergab, dass oral verabreichtes Azithromycin eine wirksame Alternative zu Erythromycin darstellt, und zwar entweder in einer Einzeldosis von 20 mg/kg oder in einer Dosis von 20 mg/kg einmal täglich über drei Tage, empfiehlt die AAP weiterhin Erythromycin für die Behandlung von Krankheiten, die durch C. trachomatis verursacht werden. In den Behandlungsplan des Säuglings müssen die Gesundheitsdienstleister eine umfassende Bewertung der möglichen unerwünschten Wirkungen von IHPS sowie Hinweise für die Eltern aufnehmen. Obwohl bekannt ist, dass Erythromycin die Plazenta passiert, fand eine Studie von Louik und Mitarbeitern aus dem Jahr 2002 an infizierten Müttern, die während der Schwangerschaft mit Erythromycin behandelt wurden, keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko einer Pylorusstenose bei ihren Kindern.
Für Säuglinge, die Erythromycin nicht vertragen, schlägt Garrity vor, nach der unmittelbaren Neugeborenenperiode als Alternative orale Sulfonamide zu verabreichen. Allerdings müssen die Ärzte bei der Aufklärung der Eltern über die Risiken dieser Behandlung und bei der Beurteilung der möglichen Folgen von Sulfonamiden, zu denen Erythema multiforme (EM), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) oder toxische epidermale Nekrolyse (TEN) gehören, vorsichtig und gewissenhaft sein. In einer 10-Jahres-Überprüfung von 61 pädiatrischen Patienten mit der Diagnose EM, SJS oder TEN durch Forman und Mitarbeiter wurden bei 26 % der Kinder Sulfonamide als einer der ätiologischen Erreger identifiziert.
Zum Abschluss der Falldarstellung wurde bei dem 1 Woche alten Säugling durch eine Kultur C. trachomatis nachgewiesen und er erhielt daraufhin 14 Tage lang Erythromycin in der empfohlenen Dosierung. Seine Röntgenaufnahme der Nasennebenhöhlen war negativ, und er blieb fieberfrei und ohne respiratorische Symptome. Die Bindehautentzündung klang innerhalb von drei Tagen nach Beginn der Antibiotikabehandlung ab und blieb auch danach klar.