Los Angeles Lakers

Die Los Angeles Lakers sind ein amerikanisches Profi-Basketballteam mit Sitz in Los Angeles. Die Lakers sind eine der erfolgreichsten und beliebtesten Profi-Franchises im gesamten amerikanischen Sport. Die Lakers haben zusammen 17 Titel in der Basketball Association of America (BAA) und der National Basketball Association (NBA) gewonnen und liegen damit in der Ligageschichte gleichauf mit ihren Rivalen, den Boston Celtics.

Magic Johnson
Magic Johnson

Magic Johnson.

© Jerry Coli/Dreamstime.com

Ein Ball zischt bei einem Basketballspiel in einer Profi-Arena durch das Netz.
Britannica Quiz
Basketball Quiz
Als einzige große Sportart, die in den Vereinigten Staaten erfunden wurde, ist Basketball zu einem weltweiten Phänomen geworden. Dribbeln Sie mit Britannica durch die Geschichte und lernen Sie die Geschichte und die spannenden Fakten des Basketballs kennen.

Das Franchise, aus dem die Lakers werden sollten, wurde 1946 als Detroit Gems gegründet und spielte in der National Basketball League (NBL). Das Team zog 1947 nach Minneapolis, Minnesota, um und wurde in Anlehnung an den Spitznamen des Bundesstaates Minnesota, „Land der 10.000 Seen“, in Lakers umbenannt. Im selben Jahr erwarben die Lakers George Mikan, der zum ersten dominanten „Big Man“ des Profi-Basketballs und zum ersten einer Reihe großer Laker-Center wurde. In der Saison 1948-49 traten die Lakers der BAA (dem offiziellen Vorläufer der NBA) bei und gewannen die letzte BAA-Meisterschaft. Die NBA wurde 1949 gegründet, und Mikan und die Lakers – zu denen auch die späteren Hall of Fame-Spieler Jim Pollard, Slater Martin, Vern Mikkelsen und (ab 1953) Clyde Lovellette gehörten – gewannen vier der ersten fünf Ligatitel und begründeten damit die erste Dynastie des professionellen Basketballs.

George Mikan
George Mikan

George Mikan.

Bettmann/Corbis

Nach Mikans Rücktritt 1956 sank die Zuschauerzahl bei den Spielen der Lakers, und das Team zog vor der Saison 1960-61 nach Los Angeles um. In den 1960er Jahren zogen die Lakers sechs Mal in die NBA-Finals ein, verloren aber jedes Mal gegen die Celtics, obwohl die Spieler Elgin Baylor und Jerry West (der später als General Manager eine Reihe von Lakers-Meisterteams zusammenstellte) dabei waren. In der Saison 1971-72 jedoch stellten die Lakers unter der Führung von West, Gail Goodrich und Wilt Chamberlain auf dem Weg zur NBA-Meisterschaft, dem ersten Titel seit dem Umzug nach Los Angeles, die NBA-Rekorde für die längste Siegesserie (33 Spiele) und die beste Bilanz in der regulären Saison (69:13; gebrochen in der Saison 1995-96 von den Chicago Bulls) auf. In der Saison 1972-73 erreichten die Lakers erneut die Endrunde, verloren aber gegen die New York Knicks. Nach dieser Saison zog sich Chamberlain zurück, und das Glück des Teams wendete sich zum Schlechteren, als die Lakers 1974-75 und 1975-76 zum ersten Mal in der Geschichte der Franchise die Playoffs verpassten.

Die Lakers begannen die dominanteste Periode in ihrer Franchise-Geschichte, als sie Magic Johnson als erste Wahl des NBA-Drafts 1979 auswählten. Zusammen mit Kareem Abdul-Jabbar und (ab 1982) James Worthy führte Johnson die Lakers im folgenden Jahrzehnt zu acht Teilnahmen an den NBA-Finals und zu fünf NBA-Meisterschaften (1980, 1982, 1985, 1987 und 1988). Diese Ära wurde als „Showtime“ bekannt, nicht nur wegen des extravaganten, oft spektakulären Spielstils, der von Johnson und dem ausgefeilten Cheftrainer Pat Riley inszeniert wurde, sondern auch wegen der Anwesenheit von Hollywood-Stars am Spielfeldrand, allen voran Jack Nicholson. Additionally, the renewed Lakers-Celtics rivalry—the two teams facing off for the NBA title in 1984, 1985, and 1987 and, more specifically, Johnson’s battles with Boston’s Larry Bird—propelled the NBA to new levels of popularity in the 1980s.

Kareem Abdul-Jabbar
Kareem Abdul-Jabbar

Kareem Abdul-Jabbar.

© Jerry Coli/Dreamstime.com

Kareem Abdul-Jabbar
Kareem Abdul-Jabbar

Kareem Abdul-Jabbar, 1987.

© Mike Powell/Allsport

Get a Britannica Premium subscription and gain access to exclusive content. Subscribe Now

After Abdul-Jabbar’s retirement in 1989 and Johnson’s in 1991, the Lakers‘ fortunes took a turn for the worse. Das Team erreichte zwar immer noch regelmäßig die Playoffs – in den ersten 60 Spielzeiten verpassten die Lakers nur fünf Mal die Postseason -, schaffte es aber die längste Zeit in der Teamgeschichte nicht, in die NBA-Finals einzuziehen. Das änderte sich jedoch in der Saison 1999-2000, als der neu eingestellte Cheftrainer Phil Jackson die Lakers mit Shaquille O’Neal und Kobe Bryant zum ersten von drei Titeln in Folge führte. O’Neal wurde 2004 gehandelt, aber ein neu zusammengestelltes Lakers-Team mit Bryant als Mittelpunkt zog in die NBA-Finals 2008 ein, die sie in sechs Spielen gegen Boston verloren. In der folgenden Saison kehrten die Lakers ins Finale zurück, wo sie die Orlando Magic in fünf Spielen besiegten und die 15. In der Saison 2009/10 zogen die Lakers zum dritten Mal in Folge in die Finals ein, wo sie die Celtics in einer dramatischen Serie von sieben Spielen besiegten.

Die Lakers erlebten danach eine Phase relativer Erfolglosigkeit, die 2012/13 ihren Tiefpunkt erreichte. Das Team verpflichtete in der Vorsaison die beiden All-Stars Steve Nash und Dwight Howard und galt als einer der Favoriten auf den Gewinn der Meisterschaft, aber es schlitterte durch eine unbeständige und verletzungsgeplagte Saison, die damit endete, dass das Team in der ersten Runde aus den Playoffs geworfen wurde. Howard verließ das Team in der Nachsaison als freier Mitarbeiter, und sowohl Bryant als auch Nash verpassten den größten Teil der nächsten Saison mit Verletzungen, was wesentlich dazu beitrug, dass die Lakers 2013/14 eine negative Bilanz vorweisen konnten. Bryant verpasste einen Großteil der folgenden Saison mit einer weiteren Verletzung, und die Lakers kämpften sich zu einer Bilanz von 21-61. Noch schlechter war das Team 2015-16, als es in Bryants letzter Saison vor seinem Rücktritt mit 17:65 die schlechteste Bilanz der Franchise einfuhr.

Die Bilanz des Teams verbesserte sich 2016-17 um neun Siege, aber die Verlängerung der Playoff-Dürre der Lakers auf vier Spielzeiten führte zu einer Umstrukturierung des Front-Office, zu der auch die Übernahme von Magic Johnson als Präsident der Basketball-Operationen durch das Team gehörte. Johnson half dabei, den freien Superstar LeBron James in der Nebensaison 2018 zu den Lakers zu locken, aber das Team konnte sich nicht wesentlich verbessern, und Johnson trat am Ende der Saison 2018/19 abrupt zurück. Die folgende Saison verlief turbulent. Im Januar 2020 kam Bryant bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben, und weniger als zwei Monate später setzte die NBA den Spielbetrieb wegen der COVID-19-Pandemie aus. Im Juli wurde die Saison wieder aufgenommen, allerdings mit einem verkürzten Spielplan und weitgehend isoliert in einer „Blase“. Dank des herausragenden Spiels von James, der zum MVP des Finales gewählt wurde, besiegten die Lakers schließlich die Miami Heat und gewannen die NBA-Meisterschaft.