LVMH: Eine Zeitleiste hinter dem Aufbau des wertvollsten Luxusgüterkonglomerats der Welt
Im Jahr 1984 erfuhr Bernard Arnault, dass Christian Dior zum Verkauf stand. Die Muttergesellschaft Boussac hatte Konkurs angemeldet, und die französische Regierung suchte einen Käufer für das marode Textilimperium, zu dem eine Reihe von Unternehmen gehörten, darunter auch das Pariser Modehaus Dior. Der Geschichte nach nahm der damals 35-jährige Arnault – der die vorangegangenen zehn Jahre an der Spitze des von seinem Großvater gegründeten Bauunternehmens verbracht hatte – 15 Millionen Dollar von seiner Familie, kombinierte sie mit 45 Millionen Dollar des französischen Finanzinstituts Lazard Frères und kaufte Boussac in dem Bestreben, das berühmte französische Modehaus in seine Hände zu bekommen.
Die New York Times schrieb im Dezember 1989, dass Arnault innerhalb von zwei Jahren nach der Übernahme von Boussac „schwarze Zahlen schrieb, 9.000 Angestellte entließ und die Wegwerfwindelabteilung sowie den größten Teil des Textilgeschäfts für 500 Millionen Dollar verkaufte“. Während dieses Geschäft Arnault half, „von dem 15-Millionen-Dollar-Jahresgeschäft seiner Familie zu einem 20-mal so großen Unternehmen aufzusteigen“, und ihm den Titel „eine Kraft, mit der man in der französischen Wirtschaft rechnen muss“ einbrachte, sollte eine weitere Akquisition folgen: sein Raubzug im Jahr 1990, um die Kontrolle über Louis Vuitton Moet Hennessey zu erlangen, das fusionierte Modehaus und Spirituosenunternehmen, in das Arnault erstmals in den späten 1980er Jahren investierte.
Seitdem hat Arnault – heute 71 Jahre alt und laut Bloombergs laufender „Billionaires“-Liste einer der reichsten Männer der Welt – Milliarden von Dollar ausgegeben und hartnäckig daran gearbeitet, nicht weniger als 70 Luxusmarken unter dem Dach der Gruppe anzuhäufen, die heute LVMH Moet Hennessey Louis Vuitton heißt.
Zu seiner Idee, so viele Luxusmarken – auch solche, die miteinander konkurrieren – unter einem Dach zu vereinen, sagte Arnault 2018 gegenüber CNBC: „In den 90er Jahren hatte ich die Idee eines Luxuskonzerns, und damals wurde ich dafür sehr stark kritisiert. Ich erinnere mich, dass die Leute mir sagten, dass es keinen Sinn macht, so viele Marken zu vereinen. Und es war ein Erfolg … Und in den letzten 10 Jahren versucht nun jeder Konkurrent, das zu imitieren, was für uns sehr lohnend ist. Ich denke, dass sie nicht erfolgreich sind, aber sie versuchen es.“
Hier ist ein Blick auf die Zeitachse, die hinter dem Aufbau des wertvollsten Luxusgüterkonglomerats der Welt steht …
(Bitte beachten Sie: Das Folgende ist in keiner Weise erschöpfend in Bezug auf die Akquisitionen und Unternehmen, die im Zusammenhang mit LVMH existieren, und konzentriert sich stattdessen ausschließlich auf die Mode und einige Unternehmen im Bereich Schönheit und Schmuck.)
1987: Louis Vuitton – Das 1854 in Frankreich gegründete Unternehmen Louis Vuitton wurde 1987 Teil von LVMH, als das Konglomerat gegründet wurde. Moët et Chandon und Hennessy, führende Hersteller von Champagner und Cognac, fusionierten jeweils mit Louis Vuitton, um das Luxusgüterkonglomerat zu bilden.
1988: Givenchy – Die 1952 gegründete Couture- und Konfektionsmarke Givenchy ist seit 1988 Teil der LVMH-Gruppe. (Die vollständige Geschichte, wie Givenchy unter dem Dach von LVMH gelandet ist, finden Sie hier.)
1993: Berluti – Die 1895 vom Italiener Alessandro Berluti gegründete Marke für Herrenschuhe, Lederwaren und Herrenkonfektion wurde 1993 von LVMH übernommen.
1993: Kenzo – Die 1970 gegründete Damen- und Herrenbekleidungsmarke wurde 1993 von LVMH für 80 Millionen Dollar übernommen.
1994: Guerlain – Die französische Parfüm-, Kosmetik- und Hautpflegemarke, die zu den ältesten der Welt gehört, war von ihrer Gründung im Jahr 1828 bis 1994 im Besitz und unter der Leitung von Mitgliedern der Familie Guerlain und wurde dann von LVMH übernommen.
1996: Céline – Die 1945 gegründete Marke mit Sitz in Paris bietet Konfektionsartikel, Lederwaren, Schuhe und Accessoires an. 1987 kaufte sich Arnault in das Kapital von Céline ein, aber erst 1996 wurde die Marke für 2,7 Milliarden französische Francs (540 Millionen Dollar) in die LVMH-Gruppe integriert.
1996: Loewe – Das 1846 gegründete spanische Unternehmen wurde 1996 von LVMH übernommen. Ursprünglich auf sehr hochwertige Lederarbeiten spezialisiert, bietet Loewe heute Lederwaren und Konfektionsware an.
1997: Marc Jacobs – Seit 1997 hält LVMH eine Mehrheitsbeteiligung an der 1984 gegründeten New Yorker Marke. Marc Jacobs selbst wurde 1997 Kreativdirektor für Damenmode bei Louis Vuitton und blieb bis 2013, als er das Unternehmen verließ, um sich auf sein gleichnamiges Label zu konzentrieren.
1997: Sephora – Die 1969 gegründete französische Kosmetikkette wurde im Juli 1997 unter das Dach von LVMH gebracht und hat seitdem weltweit expandiert.
1999: Thomas Pink – Das 1984 gegründete und 1999 von LVMH übernommene Unternehmen Thomas Pink ist ein anerkannter Spezialist für hochwertige Hemden in Großbritannien. LVMH soll rund 30 Millionen Pfund an den Eigentümer von Thomas Pink, die irische Familie Mullen, für zwei Drittel des Unternehmens gezahlt haben.
1999: Tag Heuer – Das 1860 gegründete Schweizer Unternehmen akzeptierte 1999 ein 739-Millionen-Dollar-Angebot von LVMH im Austausch für 50,1 Prozent der Anteile.
1999: Gucci Group – Am 6. Januar 1999 wurde öffentlich bekannt, dass LVMH einen Anteil von 5 Prozent an Gucci erworben hatte. LVMH-Chef Bernard Arnault betonte, dass es sich um eine passive Beteiligung handele und er die Absicht habe, Gucci unabhängig bleiben zu lassen. Arnault erhöhte den Anteil von LVMH bis zum 26. Januar 1999 auf 34,4 Prozent.
Im September 1999 erklärte sich Pinault-Printemps-Redoute (heute Kering) bereit, LVMH 806 Millionen Dollar für die Mehrheit der Anteile an der Gucci-Gruppe zu zahlen. Gleichzeitig kündigte LVMH Pläne an, seine restlichen Anteile an Gucci, etwa 12 Millionen, bis zum Jahresende an ein Finanzinstitut zu verkaufen. (Einen vollständigen Überblick über den erfolglosen Kampf von LVMH um die Gucci-Gruppe finden Sie hier.)
2000: Emilio Pucci – Das italienische Unternehmen, das 1947 in Florenz gegründet wurde, wurde im Jahr 2000 von LVMH übernommen. LVMH zahlte eine ungenannte Summe für einen Anteil von 67 Prozent.
2000: Rossimoda – Das italienische Modeunternehmen wurde 1977 gegründet. LVMH übernahm im Jahr 2000 eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen und erwarb später die alleinige Eigentümerschaft.
2001: La Samaritaine – LVMH erwarb 2001 für 256 Millionen Euro einen Anteil von 55 Prozent an dem kultigen französischen Kaufhaus La Samaritaine (und dessen Immobilien). Im Jahr 2010 erhöhte das Unternehmen seinen Anteil auf 100 Prozent. (Einen vollständigen Überblick über LVMHs Kampf um La Samaritaine finden Sie hier.)
2001: Fendi – Das italienische Unternehmen, das 1925 in Rom gegründet wurde, gehört seit 2000 zur LVMH-Gruppe. Im Juli 2000 erwarb LVMH – ebenso wie Prada – Anteile an Fendi. Im Dezember 2001 kaufte LVMH den Anteil von Prada und erhöhte damit seinen Anteil an Fendi auf 51 Prozent. Im Februar 2003 erhöhte LVMH seinen Anteil auf 84 Prozent.
2001: DKNY – Im Jahr 2001 erwarb LVMH einen Anteil von 89 Prozent an der 1984 gegründeten New Yorker Marke. LVMH verkaufte das Unternehmen im Dezember 2016 für 650 Millionen Dollar an die G-III Apparel Group.
2001: Hermès – Im Jahr 2001 erwarb LVMH über Tochtergesellschaften eine erste Beteiligung an Hermès in Höhe von 4,9 Prozent und baute die Anteile an dem in Paris ansässigen Rivalen weiter aus, indem es über Finanzintermediäre und Tochtergesellschaften Aktienderivate kaufte, wobei die Beteiligungen jeweils unter 5 Prozent blieben. Im Oktober 2010 gab LVMH (zur großen Überraschung des Marktes) bekannt, dass es einen kumulativen Anteil von 14,2 Prozent erworben hatte, und gab im Dezember 2011 bekannt, dass es seinen Anteil an Hermès auf 22,6 Prozent und dann ab 2013 auf 23,1 Prozent erhöht hatte.
Nach einer Untersuchung der französischen Finanzaufsichtsbehörde Autorité des marchés financiers, die ergab, dass LVMH heimlich Aktien des Konkurrenten Hermès gekauft hatte, um eine Beteiligung an dem kultigen Designunternehmen aufzubauen und nicht nur, wie LVMH behauptet hatte, um eine Finanzinvestition zu tätigen, und nach dem Eingreifen eines französischen Gerichts kündigte LVMH an, seine 23-prozentige Beteiligung an Hermès an seine Aktionäre und institutionellen Anleger auszuschütten, und erklärte sich bereit, in den nächsten fünf Jahren keine weiteren Aktien von Hermès zu kaufen.
Die Anteile von LVMH an Hermès wurden vollständig verteilt, so dass LVMH zum 31. Dezember 2015 keine Hermès-Aktien mehr hielt. (Einen detaillierteren Einblick in die Vorgänge zwischen LVMH und Hermès finden Sie hier).
2009: EDUN – 2005 von Ali Hewson und Bono gegründet, um den fairen Handel in Afrika durch die Beschaffung von Produkten auf dem gesamten Kontinent zu fördern, verkauften die Gründer im Mai 2009 49 Prozent des Unternehmens an LVMH. Im Juni 2018 veräußerte LVMH seine Minderheitsbeteiligung an der Marke zurück an die Gründer.
2010: Moynat – Groupe Arnault, die Holdinggesellschaft von LVMH-CEO Bernard Arnault, kaufte Moynat, den Kofferhersteller aus dem 19. Jahrhundert, der fünf Jahre älter ist als Louis Vuitton.
2011: Bulgari – Die 1884 gegründete italienische Schmuckmarke wurde von LVMH in einem Aktiengeschäft für 6,01 Milliarden Dollar übernommen, bei dem die Bulgari-Familie ihren 50,4-Prozent-Kontrollanteil im Austausch für 3 Prozent von LVMH verkaufte.
2013: Loro Piana – LVMH erwarb im Dezember 2013 einen 80-prozentigen Anteil an dem 1924 gegründeten italienischen Luxus-Textil- und Konfektionsunternehmen für 2 Milliarden Euro.
2013: Nicholas Kirkwood – Im Jahr 2013 erwarb LVMH einen Anteil von 52 Prozent an dem 2004 gegründeten britischen Schuhunternehmen. Im September 2020 gab Kirkwood bekannt, dass es seine Marke im Rahmen einer Transaktion, die bis Ende 2020 abgeschlossen sein soll, vollständig von LVMH zurückerhalten wird.
2013: J.W. Anderson – Neben der Ankündigung, dass Jonathan Anderson die Leitung von Loewe übernehmen wird, erwarb LVMH eine Minderheitsbeteiligung an Andersons gleichnamigem Label J.W. Anderson für eine ungenannte Summe.
2015: Repossi – LVMH erwarb im November 2015 einen Anteil von 41,7 Prozent an der familiengeführten italienischen Schmuckmarke. 2019 wird der Anteil an Repossi auf 69 Prozent aufgestockt.
2016: Rimowa – LVMH erwarb im Oktober 2016 für 640 Millionen Euro einen Anteil von 80 Prozent an dem 1989 gegründeten deutschen Reisegepäckunternehmen.
2017: Christian Dior – LVMH hat das Pariser Couture-Haus 2017 in einem 13,1-Milliarden-Dollar-Deal technisch übernommen. Vor dem Deal war die Groupe Arnault, die private Holdinggesellschaft im Besitz und unter der Kontrolle von Bernard Arnault, der einzige ausgewiesene Großaktionär von Christian Dior S.A. (einen detaillierteren Blick auf die frühere Eigentümerstruktur von Dior finden Sie hier).
2018: Jean Patou – LVMH erwarb eine Mehrheitsbeteiligung an Jean Patou, einem französischen Couture-Label, das es nach eigenen Angaben durch die Wiedereinführung seiner Konfektionskollektionen wiederbeleben will. LVMH erwarb die Mehrheitsbeteiligung von der britischen Designer Parfums Ltd.
2019: Fenty – LVMH lancierte offiziell ein neues Label, Fenty, als Teil eines Joint Ventures mit der Musikerin Rihanna, die einen Anteil von 49,99 Prozent an dem neuen Label hält, während LVMH die Mehrheit von 50,01 Prozent besitzt.
2019: Stella McCartney – LVMH ging ein „Joint Venture“ mit Stella McCartney ein, nachdem die Marke ihr langjähriges Joint Venture mit dem rivalisierenden Konglomerat Kering beendet hatte. Die Bedingungen der Vereinbarung zwischen den Parteien wurden nicht bekannt gegeben, obwohl berichtet wurde, dass Frau McCartney die Mehrheitseigentümerin ihres gleichnamigen Labels bleibt.
2020: Tiffany & Co. – Nach dem Versuch von LVMH, sich aus dem Geschäft zur Übernahme von Tiffany & Co. für satte $16.2 Milliarden ($135/Aktie) zurückzuziehen, und die Einleitung eines Rechtsstreits durch Tiffany, einigten sich die Parteien auf ein neu ausgehandeltes Geschäft, in dem LVMH alle Tiffany-Aktien für $131,50 pro Stück erwerben wird, um eine Transaktion im Wert von $15,8 Milliarden zu ermöglichen. (Eine Zeitleiste des Tiffany- und LVMH-Deals und des Rechtsstreits finden Sie hier).
*Dieser Artikel wurde ursprünglich im März 2018 veröffentlicht und wurde entsprechend aktualisiert.