Medulla oblongata
Medulla oblongata (animation)
Medulla-animated as it protrudes from the foramen magnum of the skull-base, after which it gives rise to the spinal cord.
The medulla can be thought of as being in two parts:
- an upper open part or superior part where the dorsal surface of the medulla is formed by the fourth ventricle.
- a lower closed part or inferior part where the fourth ventricle has narrowed at the obex in the caudal medulla, and surrounds part of the central canal.
External surfacesEdit
The anterior median fissure contains a fold of pia mater, and extends along the length of the medulla oblongata. It ends at the lower border of the pons in a small triangular area, termed the foramen cecum. On either side of this fissure are raised areas termed the medullary pyramids. Die Pyramiden beherbergen die Pyramidenbahnen – die kortikospinalen und kortikobulbären Bahnen des Nervensystems. Im kaudalen Teil der Medulla kreuzen sich diese Bahnen in der Dekussierung der Pyramiden, die den Spalt an dieser Stelle verdeckt. Einige andere Fasern, die von der vorderen Medianspalte oberhalb der Pyramidendeklination ausgehen und seitlich über die Oberfläche der Pons verlaufen, werden als vordere äußere Bogenfasern bezeichnet.
Die Region zwischen dem anterolateralen und dem posterolateralen Sulcus im oberen Teil der Medulla ist durch ein Paar Verdickungen gekennzeichnet, die als Olivary bodies (auch Oliven genannt) bezeichnet werden. Sie werden von den größten Kernen der Olivenkörper, den Nuclei olivarii inferior, verursacht.
Im hinteren Teil der Medulla zwischen dem Sulcus medianus posterior und dem Sulcus posterolateralis befinden sich Bahnen, die aus dem hinteren Funiculus des Rückenmarks eintreten. Dabei handelt es sich um den Fasciculus gracileus, der medial neben der Mittellinie liegt, und den Fasciculus cuneatus, der lateral liegt. Diese Faszikel enden in abgerundeten Erhebungen, den so genannten grazilen und keilförmigen Tuberkeln. Sie werden durch Ansammlungen von grauer Substanz verursacht, die als graziler und keilförmiger Kern bezeichnet werden. Die Soma (Zellkörper) in diesen Kernen sind die Neuronen zweiter Ordnung der hinteren Säule – medialer Lemniskusweg, und ihre Axone, die als innere Bogenfasern oder Fasciculi bezeichnet werden, verzweigen sich von einer Seite der Medulla zur anderen, um den medialen Lemniskus zu bilden.
Gerade oberhalb der Tuberkel wird der hintere Teil der Medulla von einer dreieckigen Fossa eingenommen, die den unteren Teil des Bodens des vierten Ventrikels bildet. Die Fossa wird auf beiden Seiten durch den unteren Kleinhirnstiel begrenzt, der die Medulla mit dem Kleinhirn verbindet.
Der untere Teil der Medulla, unmittelbar seitlich des Fasciculus cuneatus, ist durch eine weitere längliche Erhebung gekennzeichnet, die als Tuberculum cinereum bezeichnet wird. Sie wird durch eine darunter liegende Ansammlung von grauer Substanz verursacht, die als spinaler Trigeminuskern bekannt ist. Die graue Substanz dieses Kerns ist von einer Schicht von Nervenfasern bedeckt, die den spinalen Trakt des Nervus trigeminus bilden.
Die Basis der Medulla wird durch die Kommissuralfasern definiert, die von der ipsilateralen Seite im Rückenmark auf die kontralaterale Seite im Hirnstamm übergehen; darunter liegt das Rückenmark.
Blutversorgung
Das Rückenmark wird von mehreren Arterien durchblutet.
- Anteriore Spinalarterie: Sie versorgt den gesamten medialen Teil der Medulla oblongata.
- Posteriore inferiore Kleinhirnarterie: Sie ist ein Hauptast der Arteria vertebralis und versorgt den posterolateralen Teil der Medulla, wo die wichtigsten sensorischen Bahnen verlaufen und synapsen. Sie versorgt auch einen Teil des Kleinhirns.
- Direkte Äste der Arteria vertebralis: Die Arteria vertebralis versorgt einen Bereich zwischen den beiden anderen Hauptarterien, darunter den solitären Kern und andere sensorische Kerne und Fasern.
EntwicklungBearbeiten
Die Medulla oblongata bildet sich in der fetalen Entwicklung aus dem Myelencephalon. Die endgültige Differenzierung der Medulla ist in der 20. Schwangerschaftswoche zu beobachten.
Neuroblasten aus der Alarplatte des Neuralrohrs bilden auf dieser Stufe die sensorischen Kerne der Medulla. Aus den Neuroblasten der Basalplatte entstehen die motorischen Kerne.
- Aus den Neuroblasten der Alarplatte entstehen:
- Der solitäre Kern, der die allgemeinen viszeralen afferenten Fasern für den Geschmack enthält, sowie die spezielle viszerale afferente Säule.
- Die Kerne des Nervus trigeminus spinalis, der die allgemeine somatische afferente Säule enthält.
- Die Kerne der Cochlea und des Vestibularis, die die spezielle somatische afferente Säule enthalten.
- Der Nucleus olivaris inferior, der zum Kleinhirn weiterleitet.
- The dorsal column nuclei, which contain the gracile and cuneate nuclei.
- Basal plate neuroblasts give rise to:
- The hypoglossal nucleus, which contains general somatic efferent fibers.
- The nucleus ambiguus, which form the special visceral efferent.
- The dorsal nucleus of vagus nerve and the inferior salivatory nucleus, both of which form the general visceral efferent fibers.