Moskauer Kreml
HerkunftBearbeiten
Der Ort war seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. kontinuierlich von finno-ugrischen Völkern bewohnt. Die Ostslawen besetzten den südwestlichen Teil des Borovitsky-Hügels bereits im 11. Jahrhundert, wie ein von sowjetischen Archäologen in der Gegend ausgegrabenes Metropolensiegel aus den 1090er Jahren beweist. Die Wjatitschi errichteten auf dem Hügel, wo der Fluss Neglinnaja in die Moskwa mündet, eine befestigte Anlage (oder „grad“).
Bis zum 14. Jahrhundert war der Ort als „grad von Moskau“ bekannt. Das Wort „Kreml“ wurde erstmals 1331 erwähnt (obwohl der Etymologe Max Vasmer ein früheres Auftreten im Jahr 1320 erwähnt). Der Grad wurde 1156 von Fürst Juri Dolgorukij stark erweitert, 1237 von den Mongolen zerstört und 1339 in Eichenholz wieder aufgebaut.
Sitz der GroßfürstenBearbeiten
Dmitri Donskoi ersetzte die Eichenholzmauern 1366-1368 durch eine starke Zitadelle aus weißem Kalkstein auf den Grundfesten der heutigen Mauern; diese Festung hielt einer Belagerung durch Khan Tokhtamysh stand. Dmitris Sohn Wassili I. nahm den Bau von Kirchen und Klöstern im Kreml wieder auf. Die neu errichtete Verkündigungskathedrale wurde 1406 von Theophanes dem Griechen, Andrej Rublew und Prochor ausgemalt. Das Chudov-Kloster wurde von Dmitris Tutor, Metropolit Alexis, gegründet; seine Witwe Eudoxia gründete 1397 das Himmelfahrtskloster.
Residenz der ZarenBearbeiten
Großfürst Iwan III. organisierte den Wiederaufbau des Kremls, Er lud eine Reihe erfahrener Architekten aus dem Italien der Renaissance ein, darunter Petrus Antonius Solarius, der die neue Kremlmauer und ihre Türme entwarf, und Marcus Ruffus, der den neuen Palast für den Prinzen entwarf. Während seiner Herrschaft wurden die drei noch erhaltenen Kathedralen des Kremls, die Absetzungskirche und der Palast der Facetten errichtet. Das höchste Gebäude der Stadt und des moskowitischen Russlands war der Glockenturm Iwan der Große, der 1505-08 erbaut und 1600 auf seine heutige Höhe erweitert wurde. Die Kremlmauern in ihrer heutigen Form wurden zwischen 1485 und 1495 errichtet. Die Spasskie-Tore der Mauer tragen noch heute eine lateinische Widmung, in der Petrus Antonius Solarius für den Entwurf gelobt wird.
Nachdem der Bau der neuen Kremlmauern und Kirchen abgeschlossen war, verfügte der Monarch, dass in unmittelbarer Nähe der Zitadelle keine Gebäude errichtet werden durften. Der Kreml wurde von der ummauerten Handelsstadt (Kitay-gorod) durch einen 30 Meter breiten Graben getrennt, über dem unter Iwan dem Schrecklichen die Basilius-Kathedrale errichtet wurde. Derselbe Zar renovierte auch einige der Paläste seines Großvaters, baute einen neuen Palast und eine Kathedrale für seine Söhne und stiftete das Metochion der Dreifaltigkeit im Kreml. Das Metochion wurde vom Dreifaltigkeitskloster verwaltet und beherbergte die anmutige Turmkirche des Heiligen Sergius, die von Ausländern als eine der schönsten des Landes bezeichnet wurde.
Während der Zeit der Wirren wurde der Kreml zwei Jahre lang, vom 21. September 1610 bis zum 26. Oktober 1612, von den polnischen Truppen gehalten. Die Befreiung des Kremls durch die Freiwilligenarmee von Fürst Dmitri Poscharski und Kusma Minin ebnete den Weg für die Wahl Michail Romanows zum neuen Zaren. Während seiner Regierungszeit und der seines Sohnes Alexis und seines Enkels Fjodor wurden die elfkuppelige Obere Erlöserkathedrale, das Wappentor, der Terem-Palast, der Vergnügungspalast und der Palast des Patriarchen Nikon gebaut. Nach dem Tod von Alexis‘ Sohn Fjodor und dem Moskauer Aufstand von 1682 konnte Zar Peter nur mit Mühe aus dem Kreml fliehen und entwickelte in der Folge eine Abneigung gegen den Kreml. Drei Jahrzehnte später verließ Peter die Residenz seiner Vorväter und zog in seine neue Hauptstadt Sankt Petersburg.
Panoramablick, 1800
Grafische Rekonstruktion der Moskauer Festung zu Beginn des 18. Jahrhunderts
Grafische Rekonstruktion der Moskauer Festung zu Beginn des 19. Jahrhunderts
KaiserzeitBearbeiten
Obwohl noch immer für Krönungszeremonien genutzt, war der Kreml bis 1773 verlassen und vernachlässigt, bis Katharina die Große Wassili Bashenow beauftragte, dort ihre neue Residenz zu bauen. Bazhenov entwarf einen bombastischen neoklassizistischen Entwurf von heroischem Ausmaß, für den mehrere Kirchen und Paläste sowie ein Teil der Kremlmauer abgerissen werden mussten. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen waren, verzögerte sich der Bau aufgrund fehlender Mittel. Einige Jahre später überwachte der Architekt Matvey Kazakov den Wiederaufbau der abgerissenen Mauerabschnitte und einiger Gebäude des Chudov-Klosters und errichtete die geräumigen und luxuriösen Büros des Senats, die inzwischen als Hauptarbeitsplatz des russischen Präsidenten genutzt werden.
Während der kaiserlichen Zeit, vom frühen 18. bis zum späten 19. Jahrhundert, waren die Kremlmauern traditionell weiß gestrichen, wie es der Mode entsprach.
Französische Truppen besetzten den Kreml vom 2. September bis zum 11. Oktober 1812, im Anschluss an die französische Invasion in Russland. Als Napoleon sich aus Moskau zurückzog, befahl er, den gesamten Kreml zu sprengen. Das Kreml-Arsenal, mehrere Teile der Kremlmauer und mehrere Mauertürme wurden durch Explosionen zerstört, die Facettenkammer und andere Kirchen durch Feuer beschädigt. Die Explosionen dauerten drei Tage lang, vom 21. bis 23. Oktober 1812. Der Regen beschädigte jedoch die Zündschnüre, so dass der Schaden geringer ausfiel als beabsichtigt. In den Jahren 1816-1819 wurden unter der Leitung von Osip Bove Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Während der verbleibenden Regierungszeit Alexanders I. wurden mehrere alte Bauwerke in einem phantasievollen neugotischen Stil renoviert, doch viele andere, darunter alle Gebäude des Dreifaltigkeits-Metochions, wurden als „unbrauchbar“ oder „baufällig“ eingestuft und abgerissen.
Als Zar Nikolaus I. anlässlich seiner Krönungsfeierlichkeiten Moskau besuchte, war er mit dem Großen Palast (auch Winterpalast genannt), der in den 1750er Jahren nach einem Entwurf von Francesco Rastrelli errichtet worden war, nicht zufrieden. Der aufwendige Barockbau wurde abgerissen, ebenso wie die nahe gelegene Kirche St. Johannes der Vorläufer, die 1508 von Aloisio dem Neuen anstelle der ersten in Moskau errichteten Kirche gebaut worden war. Der Architekt Konstantin Thon erhielt den Auftrag, an ihrer Stelle den Großen Kremlpalast zu errichten, der in seinen Ausmaßen und in der Opulenz seiner Innenausstattung mit dem Winterpalast in St. Petersburg konkurrieren sollte. Der Palast wurde in den Jahren 1839-1849 erbaut, gefolgt vom Neubau der Kremlwaffenkammer im Jahr 1851.
Nach 1851 veränderte sich der Kreml bis zur Russischen Revolution von 1917 kaum. Die einzigen Neuerungen, die in dieser Zeit hinzukamen, waren das Denkmal für Alexander II. und ein Steinkreuz, das die Stelle markiert, an der 1905 Großfürst Sergej Alexandrowitsch von Russland von Iwan Kaljajew ermordet wurde. Diese Denkmäler wurden 1918 von den Bolschewiken zerstört.
Sowjetzeit und danach
Die Sowjetregierung zog am 12. März 1918 von Petrograd (dem heutigen Sankt Petersburg) nach Moskau um. Wladimir Lenin wählte den Senat des Kremls als seine Residenz. Auch Josef Stalin hatte seine persönlichen Räume im Kreml. Er war bestrebt, alle „Relikte des zaristischen Regimes“ aus seinem Hauptquartier zu entfernen. Die goldenen Adler auf den Türmen wurden durch leuchtende Kremlsterne ersetzt, und die Mauer in der Nähe von Lenins Mausoleum wurde zur Nekropole der Kremlmauer.
Das Chudov-Kloster und das Himmelfahrtskloster mit ihren Kathedralen aus dem 16. Jahrhundert wurden abgerissen, um Platz für die Militärschule zu schaffen. Auch der Kleine Nikolauspalast und die alte Erlöserkathedrale wurden abgerissen. Die Residenz der sowjetischen Regierung war bis 1955 für Touristen gesperrt. Erst mit dem Chruschtschow-Tauwetter wurde der Kreml wieder für ausländische Besucher geöffnet. Die Kreml-Museen wurden 1961 gegründet, und der Komplex gehörte 1990 zu den ersten sowjetischen Kulturgütern, die in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Obwohl die derzeitige Direktorin der Kreml-Museen, Elena Gagarina (die Tochter von Juri Gagarin), eine umfassende Restaurierung der zerstörten Kreuzgänge befürwortet, beschränken sich die jüngsten Entwicklungen auf die kostspielige Restaurierung der ursprünglichen Innenräume des Großen Kremlpalastes, die während der Stalinherrschaft verändert wurden.
StaatskremlpalastBearbeiten
Der Staatliche Kremlpalast (alias Kremlpalast der Kongresse) wurde von Nikita Chruschtschow als moderne Arena für Versammlungen der Kommunistischen Partei in Auftrag gegeben und 1959-1961 innerhalb der Kremlmauern erbaut. Das Äußere des Palastes ist mit weißem Marmor verkleidet, die Fenster sind getönt und spiegelnd. Der Bau eines großen modernen öffentlichen Gebäudes in einem historischen Viertel sorgte für Aufregung, zumal das Gebäude mehrere denkmalgeschützte Gebäude ersetzte, darunter das alte neoklassizistische Gebäude des Staatlichen Zeughauses und einige der hinteren Teile des Großen Kremlpalastes. Obwohl dies nicht das erste Mal war, dass die sowjetische Regierung architektonisches Erbe (insbesondere das Chudov-Kloster und das Himmelfahrtskreuzgang) im Kreml und im Land im Allgemeinen zerstörte, gab es bereits Mitte der 1950er Jahre Gesetze, die alle vorsowjetischen Bauten als historische Denkmäler betrachteten und ihren Abriss verhinderten, wodurch der Bau in gewisser Weise illegal wurde. Nichtsdestotrotz wurde der Palast in den größeren Komplex des Großen Kremlpalastes integriert, mit Gehwegen, die ihn mit den Patriarchenkammern und dem Terem-Palast verbinden.