Nachdem ich in Norwegen gelebt habe, fühlt sich Amerika rückständig an. Here’s Why.

Das Dorf Fredvang auf den Lofoten, Norwegen. (Sveter/Wikimedia Commons)

Dieser Beitrag erschien ursprünglich bei TomDispatch und in leicht gekürzter Form bei The Nation.

Vor einigen Jahren sah ich ein, dass es aussichtslos war, wahrheitsgetreu über Amerikas katastrophale Kriege zu berichten, und so verließ ich Afghanistan und zog in ein anderes, weit entferntes Bergland. Es war das genaue Gegenteil von Afghanistan: ein friedliches, wohlhabendes Land, in dem fast jeder ein gutes Leben zu führen schien, im Beruf und in der Familie.

Es stimmt, dass sie nicht viel arbeiteten, jedenfalls nicht nach amerikanischen Maßstäben. In den USA arbeiten Vollzeitbeschäftigte, die angeblich 40 Stunden pro Woche arbeiten, in Wirklichkeit durchschnittlich 49 Stunden, wobei fast 20 Prozent mehr als 60 Stunden arbeiten. Diese Menschen hingegen arbeiteten nur etwa 37 Stunden pro Woche, wenn sie nicht gerade auf einem langen bezahlten Urlaub waren. Am Ende des Arbeitstages, etwa um vier Uhr nachmittags (im Sommer vielleicht um drei), hatten sie Zeit für eine Wanderung im Wald, ein Bad mit den Kindern oder ein Bier mit Freunden – was erklärt, warum sie im Gegensatz zu so vielen Amerikanern mit ihrem Job zufrieden sind.

Oft wurde ich eingeladen, mitzukommen. Ich fand es erfrischend, in einem Land ohne Landminen zu wandern und Ski zu fahren und in Cafés zu sitzen, in denen es unwahrscheinlich ist, dass sie bombardiert werden. Allmählich verlor ich die Angst vor dem Krieg und gewöhnte mich an das langsame, ruhige und angenehm ereignislose Leben in diesem Land.

Nach vier Jahren kehrte ich in die Vereinigten Staaten zurück, weil ich dachte, ich sollte mich niederlassen. Es fühlte sich an, als würde ich in diese andere, gewalttätige und verarmte Welt zurückkehren, in der die Ängste groß und die Menschen streitsüchtig sind. Ich war in der Tat zur Kehrseite von Afghanistan und Irak zurückgekehrt: zu dem, was Amerikas Kriege mit Amerika gemacht haben. Dort, wo ich jetzt lebe, in der Heimat, gibt es nicht genug Unterkünfte für Obdachlose. Die meisten Menschen sind entweder überarbeitet oder suchen händeringend nach Arbeit; Wohnungen sind überteuert; Krankenhäuser sind überfüllt und unterbesetzt; die Schulen sind größtenteils segregiert und nicht so gut. Eine Überdosis Opioide oder Heroin ist eine beliebte Todesursache, und Männer bedrohen auf der Straße Frauen, die einen Hidschab tragen. Wussten die amerikanischen Soldaten, über die ich in Afghanistan berichtet habe, dass sie für so etwas kämpfen?

Das Thema abtun

Eines Abends schaltete ich die Präsidentschaftsdebatte der Demokraten ein, um zu sehen, ob sie irgendwelche Pläne hatten, das Amerika wiederherzustellen, das ich kannte. Zu meinem Erstaunen hörte ich den Namen meines friedlichen Verstecks in den Bergen: Norwegen. Bernie Sanders prangerte Amerikas krumme Version des „Kasinokapitalismus“ an, der die ohnehin schon Reichen immer weiter in die Höhe treibt und die Arbeiterklasse hinunterspült. Er sagte, wir sollten „auf Länder wie Dänemark, Schweden und Norwegen schauen und von dem lernen, was sie für ihre arbeitenden Menschen erreicht haben.“

Er glaube an „eine Gesellschaft, in der es allen Menschen gut geht. Nicht nur eine Handvoll Milliardäre.“ Das klingt ganz nach Norwegen. Seit Ewigkeiten arbeiten sie daran, Dinge für den Nutzen aller zu produzieren – und nicht für den Profit einiger weniger – also war ich ganz Ohr und wartete darauf, dass Sanders das für die Amerikaner ausbuchstabieren würde.

Aber Hillary Clinton konterte schnell: „Wir sind nicht Dänemark.“ Lächelnd sagte sie: „Ich liebe Dänemark“, und lieferte dann eine patriotische Pointe: „Wir sind die Vereinigten Staaten von Amerika.“ Nun, das lässt sich nicht leugnen. Sie lobte den Kapitalismus und „all die kleinen Unternehmen, die gegründet wurden, weil wir in unserem Land die Möglichkeit und die Freiheit haben, dies zu tun und ein gutes Auskommen für sich und ihre Familien zu schaffen.“ Sie schien nicht zu wissen, dass Dänen, Schweden und Norweger das auch tun, und zwar mit viel höheren Erfolgsquoten.

Die Wahrheit ist, dass fast ein Viertel der amerikanischen Startups nicht auf brillanten neuen Ideen beruhen, sondern auf der Verzweiflung von Männern oder Frauen, die keinen anständigen Job finden können. Die Mehrheit aller amerikanischen Unternehmen sind Einzelunternehmen, die keine Gehaltslisten haben, niemanden außer dem Unternehmer beschäftigen und oft schnell wieder verschwinden. Sanders sagte, er sei auch für kleine Unternehmen, aber das bedeute nichts, „wenn das gesamte neue Einkommen und Vermögen an die oberen 1 Prozent geht.“ (Wie George Carlin sagte: „Der Grund, warum sie es den Amerikanischen Traum nennen, ist, dass man schlafen muss, um es zu glauben.“

In dieser Debatte hörte man nichts mehr von Dänemark, Schweden oder Norwegen. Die Zuhörer wurden im Unklaren gelassen. Später, in einer Rede an der Georgetown University, versuchte Sanders, seine Identität als demokratischer Sozialist zu klären. Er sagte, er sei nicht die Art von Sozialist (mit einem großen S), die staatliches Eigentum an Produktionsmitteln befürwortet. Die norwegische Regierung hingegen besitzt die Produktionsmittel vieler öffentlicher Güter und ist der Hauptaktionär vieler lebenswichtiger privater Unternehmen.

Ich war verblüfft. Norwegen, Dänemark und Schweden praktizieren Variationen eines Systems, das viel besser funktioniert als unseres, doch selbst die demokratischen Präsidentschaftskandidaten, die sagen, dass sie diese Länder lieben oder von ihnen lernen wollen, scheinen nicht zu wissen, wie sie tatsächlich funktionieren.

Warum wir nicht Dänemark sind

Der Beweis, dass sie funktionieren, wird jedes Jahr in datenreichen Bewertungen der UN und anderer internationaler Gremien geliefert. Der jährliche Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über das internationale Wohlergehen beispielsweise misst 11 Faktoren, die von materiellen Bedingungen wie erschwinglichem Wohnraum und Beschäftigung bis hin zu Fragen der Lebensqualität wie Bildung, Gesundheit, Lebenserwartung, Wahlbeteiligung und allgemeine Zufriedenheit der Bürger reichen. Jahr für Jahr stehen alle nordischen Länder an der Spitze, während die Vereinigten Staaten weit zurückliegen. Darüber hinaus belegte Norwegen in 12 der letzten 15 Jahre den ersten Platz auf dem Index für menschliche Entwicklung des UN-Entwicklungsprogramms und steht bei internationalen Vergleichen in Bereichen wie Demokratie, bürgerliche und politische Rechte sowie Meinungs- und Pressefreiheit stets an der Spitze.

Was aber ist es, das die Skandinavier so anders macht? Da die Demokraten es Ihnen nicht sagen können und die Republikaner es nicht wissen wollen, möchte ich Ihnen eine kurze Einführung geben. Was die Skandinavier das Nordische Modell nennen, ist ein kluges und einfaches System, das mit einem tiefen Engagement für Gleichheit und Demokratie beginnt. Das sind zwei Konzepte, die in einem einzigen Ziel vereint sind, denn für sie kann man das eine nicht ohne das andere haben.

Gerade hier trennen sie sich vom kapitalistischen Amerika, das heute das ungleichste aller entwickelten Länder und folglich keine Demokratie mehr ist. Politikwissenschaftler sagen, es ist eine Oligarchie geworden – ein Land, das auf Kosten seiner Bürger von und für die Superreichen geführt wird. Vielleicht haben Sie das bemerkt.

Im letzten Jahrhundert weigerten sich die Skandinavier, die ihr egalitäres Ziel anstrebten, sich mit einer der um die Macht konkurrierenden Ideologien zufrieden zu geben – nicht mit dem Kapitalismus oder dem Faschismus, nicht mit dem marxistischen Sozialismus oder dem Kommunismus. Geografisch eingezwängt zwischen mächtigen Nationen, die für solche Doktrinen heiße und kalte Kriege führten, machten sich die Skandinavier auf, einen Weg dazwischen zu finden. Dieser Weg war umstritten – von sozialistisch gesinnten Arbeitern auf der einen und kapitalistischen Eigentümern und ihren elitären Kumpanen auf der anderen Seite -, aber er führte schließlich zu einer gemischten Wirtschaft. Vor allem dank der Solidarität und der Klugheit der organisierten Arbeiterschaft und der von ihr unterstützten politischen Parteien hat der lange Kampf ein System hervorgebracht, das den Kapitalismus mehr oder weniger kooperativ macht und den Reichtum, den er zu produzieren hilft, gerecht umverteilt. Jahrhundert fanden überall auf der Welt solche Kämpfe statt, aber nur die Skandinavier schafften es, die besten Ideen beider Lager zu kombinieren und die schlechtesten zu verwerfen.

Im Jahr 1936 beschrieb der populäre US-Journalist Marquis Childs den Amerikanern das Ergebnis erstmals in dem Buch Sweden: The Middle Way. Seitdem haben alle skandinavischen Länder und ihre nordischen Nachbarn Finnland und Island dieses Hybridsystem verbessert. Heute werden in Norwegen die Löhne und Arbeitsbedingungen der meisten kapitalistischen Unternehmen, sowohl der öffentlichen als auch der privaten, die Wohlstand schaffen, durch Verhandlungen zwischen dem Gewerkschaftsbund und dem Verband der norwegischen Unternehmen festgelegt, während hohe, aber faire progressive Einkommenssteuern das universelle Sozialsystem des Staates finanzieren, das allen zugute kommt. Darüber hinaus arbeiten diese Verbände zusammen, um die Unterschiede zwischen Hochlohn- und Niedriglohnjobs zu minimieren. Das Ergebnis ist, dass Norwegen zusammen mit Schweden, Dänemark und Finnland zu den Ländern mit der größten Einkommensgleichheit gehört und sein Lebensstandard an der Spitze der Rangliste steht.

Der große Unterschied ist also, dass in Norwegen der Kapitalismus dem Volk dient. Dafür sorgt die Regierung, die vom Volk gewählt wurde. Alle acht Parteien, die bei den letzten nationalen Wahlen Sitze im Parlament errungen haben, einschließlich der konservativen Høyre-Partei, die jetzt die Regierung anführt, setzen sich für den Erhalt des Wohlfahrtsstaates ein. In den USA hingegen hat die neoliberale Politik den Füchsen das Sagen im Hühnerstall gegeben, und die Kapitalisten haben den durch ihre Unternehmen erwirtschafteten Reichtum (sowie finanzielle und politische Manipulationen) genutzt, um den Staat zu kapern und die Hühner zu rupfen. Sie haben es meisterhaft geschafft, die organisierte Arbeiterschaft zu zermalmen. Heute gehören nur noch 11 Prozent der amerikanischen Arbeitnehmer einer Gewerkschaft an. In Norwegen liegt diese Zahl bei 52 Prozent, in Dänemark bei 67 Prozent und in Schweden bei 70 Prozent.

In den USA maximieren Oligarchen ihren Reichtum und behalten ihn, indem sie die „demokratisch gewählte“ Regierung benutzen, um eine Politik und Gesetze zu gestalten, die den Interessen ihrer fuchsigen Klasse entgegenkommen. Sie täuschen die Menschen, indem sie, wie Hillary Clinton in der Debatte, darauf bestehen, dass wir alle die „Freiheit“ haben, ein Unternehmen auf dem „freien“ Markt zu gründen, was impliziert, dass wir selbst schuld sind, wenn es uns schlecht geht.

In den nordischen Ländern hingegen geben demokratisch gewählte Regierungen ihren Bevölkerungen die Freiheit vom Markt, indem sie den Kapitalismus als Instrument zum Nutzen aller einsetzen. Das befreit ihre Menschen von der Tyrannei des mächtigen Profitmotivs, das so viele amerikanische Leben verzerrt, und lässt sie freier, ihren eigenen Träumen zu folgen – um Dichter oder Philosophen, Barkeeper oder Geschäftsinhaber zu werden, ganz wie es ihnen gefällt.

Familienangelegenheiten

Vielleicht wollen unsere Politiker nicht über das nordische Modell sprechen, weil es so deutlich zeigt, dass der Kapitalismus für die vielen eingesetzt werden kann, nicht nur für die wenigen.

Betrachten Sie den norwegischen Wohlfahrtsstaat. Er ist universell. Mit anderen Worten, die Hilfe für Kranke oder ältere Menschen ist keine Wohltätigkeit, die von den Eliten widerwillig an die Bedürftigen gespendet wird. Sie ist das Recht eines jeden einzelnen Bürgers. Das schließt jede Frau ein, unabhängig davon, ob sie die Ehefrau eines anderen ist oder nicht, und jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft. Die Behandlung jedes Menschen als Bürger bestätigt die Individualität eines jeden und die Gleichheit aller. Sie befreit jeden Menschen davon, rechtlich von einem anderen besessen zu sein – zum Beispiel von einem Ehemann oder einem tyrannischen Vater.

Womit wir beim Kern der skandinavischen Demokratie angelangt sind: der Gleichheit von Frauen und Männern. In den 1970er Jahren marschierten norwegische Feministinnen in die Politik ein und beschleunigten das Tempo des demokratischen Wandels. Norwegen brauchte mehr Arbeitskräfte, und die Frauen waren die Antwort. Hausfrauen gingen gleichberechtigt mit Männern einer bezahlten Arbeit nach, wodurch sich die Steuerbasis fast verdoppelte. Dies hat in der Tat mehr zum Wohlstand Norwegens beigetragen als die zufällige Entdeckung der Ölreserven im Nordatlantik. Das Finanzministerium hat kürzlich errechnet, dass diese zusätzlichen berufstätigen Mütter dem norwegischen Nettonationalvermögen einen Wert hinzufügen, der dem „gesamten Erdölreichtum“ des Landes entspricht – der derzeit im weltweit größten Staatsfonds mit einem Wert von mehr als 873 Milliarden Dollar liegt. Bis 1981 saßen Frauen im Parlament, auf dem Stuhl der Premierministerin und in ihrem Kabinett.

Amerikanische Feministinnen marschierten in den 1970er Jahren ebenfalls für solche Ziele, aber die „Big Boys“, die mit ihren eigenen Intrigen im Weißen Haus beschäftigt waren, begannen einen Krieg gegen die Frauen, der das Land zurückwarf und bis heute in brutalen Angriffen auf die grundlegenden Bürgerrechte der Frauen, die Gesundheitsversorgung und die reproduktive Freiheit wütet. Dank der harten Arbeit organisierter Feministinnen verabschiedete der Kongress 1971 das überparteiliche Gesetz zur umfassenden Kinderbetreuung, mit dem ein milliardenschweres nationales Kinderbetreuungssystem für die Kinder berufstätiger Eltern geschaffen wurde. 1972 legte Präsident Richard Nixon sein Veto dagegen ein, und das war’s. 1972 verabschiedete der Kongress auch einen (erstmals 1923 vorgeschlagenen) Gesetzentwurf zur Änderung der Verfassung, um Frauen die gleichen Bürgerrechte zu gewähren. Dieses Equal Rights Amendment (ERA) wurde 1982 von nur 35 Staaten ratifiziert, drei weniger als die erforderlichen 38, und ließ die amerikanischen Frauen in der Schwebe. 1996 unterzeichnete Präsident Bill Clinton das Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act (Gesetz zur Förderung der persönlichen Verantwortung und der Arbeitsmöglichkeiten), das sechs Jahrzehnte bundesstaatlicher Sozialpolitik „wie wir sie kennen“ auslöschte, die Bargeldzahlungen des Bundes an die Armen der Nation beendete und Millionen weiblicher Haushaltsvorstände und ihre Kinder in die Armut stürzte, in der viele auch 20 Jahre später noch leben. Heute, fast ein halbes Jahrhundert nachdem Nixon die staatliche Kinderbetreuung abgeschafft hat, sind selbst privilegierte Frauen, die zwischen ihrer unterbezahlten Arbeit und ihren Kindern hin- und hergerissen sind, überfordert.

In Norwegen lief es ganz anders. Dort kämpften Feministinnen und Soziologen mit aller Kraft gegen das größte Hindernis auf dem Weg zur vollständigen Demokratie: die Kernfamilie. In den 1950er Jahren hatte der weltberühmte amerikanische Soziologe Talcott Parsons diese Konstellation – mit dem Ehemann bei der Arbeit und der kleinen Frau zu Hause – als ideal für die Sozialisierung der Kinder bezeichnet. Doch in den 1970er Jahren begann der norwegische Staat, dieses undemokratische Ideal zu dekonstruieren, indem er die traditionellen unbezahlten Haushaltspflichten der Frauen übernahm. Die Betreuung der Kinder, der Alten, der Kranken und der Behinderten wurde zu den grundlegenden Aufgaben des universellen Wohlfahrtsstaates, so dass sich die erwerbstätigen Frauen sowohl ihrer Arbeit als auch ihrer Familie widmen konnten. Das ist eine weitere Sache, über die amerikanische Politiker – langweiligerweise immer noch meist widerwärtig angeberische Männer – sicher nicht wollen, dass man nachdenkt: dass das Patriarchat abgeschafft werden kann und es allen dadurch besser geht.

Paradoxerweise wurde durch die Befreiung der Frauen das Familienleben echter. Viele Norweger sagen, dass Männer und Frauen dadurch mehr sie selbst und einander ähnlicher geworden sind: verständnisvoller und glücklicher. Sie hat auch dazu beigetragen, dass die Kinder aus dem Schatten der Helikopter-Eltern herausgetreten sind. In Norwegen nehmen Mutter und Vater abwechselnd bezahlten Elternurlaub von der Arbeit, um ein Neugeborenes durch sein erstes Jahr oder länger zu begleiten. Im Alter von einem Jahr beginnen die Kinder jedoch mit dem Besuch einer Barnehage (Kindergarten) in der Nachbarschaft, wo sie hauptsächlich im Freien unterrichtet werden. Wenn die Kinder im Alter von sechs Jahren die kostenlose Grundschule besuchen, sind sie bemerkenswert selbstständig, selbstbewusst und gutmütig. Sie kennen sich in der Stadt aus und wissen, wie man in einem Schneesturm im Wald ein Feuer macht und die Zutaten für eine Mahlzeit findet. (Eine Kindergärtnerin erklärte: „Wir bringen ihnen schon früh bei, mit einer Axt umzugehen, damit sie verstehen, dass es sich um ein Werkzeug und nicht um eine Waffe handelt.“)

Für Amerikaner ist die Vorstellung, dass eine Schule einem das Kind „wegnimmt“, um es zu einem Axtschwinger zu machen, ungeheuerlich. In der Tat wissen norwegische Kinder, die in ihrer frühen Kindheit viele verschiedene Erwachsene und Kinder kennengelernt haben, wie man mit Erwachsenen auskommt und aufeinander aufpasst. Obwohl es schwer zu messen ist, ist es wahrscheinlich, dass skandinavische Kinder mehr Zeit mit ihren berufstätigen Eltern verbringen als ein typisches amerikanisches Mittelschichtskind, das von seiner gestressten Mutter vom Musikunterricht zum Karate-Training gefahren wird. Aus all diesen Gründen und noch mehr nennt die internationale Organisation Save the Children Norwegen als das beste Land der Welt, in dem man Kinder großziehen kann, während die USA auf Platz 33 der Liste landen.

Nehmen Sie mich nicht beim Wort

Diese kleine Zusammenfassung kratzt nur an der Oberfläche von Skandinavien, also fordere ich neugierige Leser auf, zu googeln. Aber seien Sie vorgewarnt. Sie werden viel Kritik an allen nordischen Modellländern finden. Die von mir beschriebenen strukturellen Aspekte – Regierungsführung und Familie – sind für Touristen oder Journalisten nicht sichtbar, so dass ihre Kommentare oft stumpfsinnig sind. Nehmen Sie den amerikanischen Touristen/Blogger, der sich darüber beschwerte, dass ihm die „Slums“ von Oslo nicht gezeigt worden waren. (Es gibt keine.) Oder der britische Journalist, der schrieb, norwegisches Benzin sei zu teuer. (

Neoliberale Experten, vor allem die Briten, prügeln in Büchern, Magazinen, Zeitungen und Blogs ständig auf die Skandinavier ein, prophezeien ihnen den baldigen Untergang ihrer Sozialdemokratie und zwingen sie, die beste politische Ökonomie der Welt aufzugeben. Selbsternannte Experten, die noch immer Margaret Thatcher hörig sind, sagen den Norwegern, sie müssten ihre Wirtschaft liberalisieren und alles außer dem Königspalast privatisieren. Meistens tut die norwegische Regierung das Gegenteil oder gar nichts, und die Sozialdemokratie tickt weiter.

Natürlich ist sie nicht perfekt. Sie war schon immer ein sorgfältig durchdachtes Unterfangen. Das Regieren im Konsens erfordert Zeit und Mühe. Man könnte sie als langsame Demokratie bezeichnen. Aber sie ist uns Lichtjahre voraus.