Naomi Wolfs Vagina beiseite, was die Neurowissenschaft wirklich über weibliches Verlangen sagt

Getty Images

Die Kontroverse um das neue Buch der Journalistin Naomi Wolf, Vagina: Eine Kulturgeschichte – eine Erkundung der Verbindung zwischen Gehirn und Vagina – hat der Natur und den Neurowissenschaften der weiblichen Sexualität neue Aufmerksamkeit verschafft. Leider geschah dies vor allem deshalb, weil Wolf die Funktionsweise des Gehirns und die Auswirkungen von Neurochemikalien wie Dopamin, Oxytocin und Serotonin auf unser Liebesleben (sowie auf Krankheiten wie Sucht und Depression) völlig falsch darstellt.

Wenn man es richtig versteht, bietet die Neurowissenschaft wichtige Einblicke in die Funktionsweise unseres Geistes und in die Art und Weise, wie unser Gehirn unser Leben gestaltet; viele meiner Artikel auf Healthland versuchen, diese Fragen zu untersuchen. Doch die Art der Vereinfachung, die in Wolfs Buch und leider auch in vielen anderen populären Darstellungen der Neurowissenschaften zu beobachten ist, droht einen psychologischen Mythos aufrechtzuerhalten. Anstatt das komplexe Zusammenspiel zwischen Geist und Körper zu beleuchten, werden Menschen – insbesondere Frauen – als Automaten dargestellt, die von Gehirnchemikalien versklavt werden, die wir nicht kontrollieren können.

Das ist nicht das, was die Wissenschaft zeigt. Die Verbindung zwischen Geist und Körper ist viel komplizierter und wundervoller, wie ein kurzer Rundgang durch einige von Wolfs Irrtümern zeigen wird. Es gibt eine neue Wissenschaft des weiblichen Sexualverhaltens, aber sie ist viel befreiender, als das Buch suggeriert.

(MEHR: Erster 3-D-Film über den Orgasmus im weiblichen Gehirn)

Beginnen wir mit Wolfs Verständnis von Dopamin, einem Neurotransmitter, der viele Forscher zu Recht fasziniert. Dopamin scheint für Motivation und Verlangen von entscheidender Bedeutung zu sein: Wenn es erschöpft oder blockiert ist (z. B. durch ein Medikament wie ein Antipsychotikum), können Menschen den Willen zum Streben und sogar die Fähigkeit zur Bewegung verlieren. Wird es jedoch durch eine Droge wie Kokain angekurbelt, fühlen sich die Menschen fähig, aufgeregt und leistungsfähig.

Wie Wolf die Sexualität von Frauen mit der Funktion von Dopamin im Gehirn in Verbindung bringt:

Wenn Sie als Frau sexuell frustriert sind und, was noch schlimmer ist, erregt, aber nicht befreit werden, nimmt Ihr Dopaminsystem in Erwartung von Sex ab, und Sie verlieren schließlich den Zugang zu der positiven Energie, die Sie sonst sowohl beim Sex als auch später in anderen Bereichen Ihres Lebens hätten nutzen können … Bei geringer Dopaminaktivierung leiden Sie unter mangelndem Ehrgeiz oder Antrieb, und Ihre Libido ist gering.

Die Theorie klingt plausibel, aber „der Trugschluss besteht darin, dass sie behauptet, Dopamin sei in erster Linie an der sexuellen Lust beteiligt, und das ist nicht der Fall“, sagt Larry Young, ein bahnbrechender Forscher auf dem Gebiet der sexuellen und sozialen Bindungen und Mitautor von The Chemistry Between Us: Liebe, Sex und die Wissenschaft der Anziehung. „Dopamin ist an der Belohnung und Motivation für alles, was wir im Leben tun, beteiligt – ob wir nun gutes Essen essen, guten Wein trinken oder mit unseren Kindern und unserer Familie interagieren.“

Sexuelle Frustration wird daher wahrscheinlich nicht das Dopaminsystem ausschalten. „Wenn man einen dieser Punkte wegnimmt, wird das nicht alle Aspekte des Lebens verändern“, sagt Young. Er weist auch darauf hin, dass Dopamin nicht nur mit freudigen Erfahrungen in Verbindung gebracht wird. „Es wird auch unter Stressbedingungen ausgeschüttet“, sagt er.

Wenn sich das Dopaminsystem bei mangelnder Befriedigung von selbst abschalten würde, würden nur wenige Menschen eine Sucht entwickeln. Tatsächlich ist die Erfahrung der Sucht selbst durch anhaltendes Verlangen trotz Frustration gekennzeichnet: Sucht führt nicht zu einem generellen Mangel an Verlangen oder Antrieb, sondern eher zu einer sehr intensiven, wenn auch fehlgeleiteten, motivierenden Anziehungskraft auf die Droge der Wahl.

(MEHR: Das weibliche erotische Gehirn, kartiert)

Wolf missversteht außerdem, wie Dopamin mit Serotonin interagiert, einem anderen Neurotransmitter, der mehrere Funktionen hat, einschließlich der Rolle bei Stimmung und Empfindung. Sie argumentiert, dass Antidepressiva, die den Serotoninspiegel anheben (wie Prozac und andere Medikamente dieser Art), dazu verwendet werden können, Frauen gefügig zu halten, schreibt sie:

Dopamin wird – wenn Frauen und ihre Vaginas nicht verletzt, unterdrückt, verletzt oder erniedrigt werden – Frauen euphorischer, kreativer und durchsetzungsfähiger machen – möglicherweise mehr, als einer männerdominierten Gesellschaft lieb ist … Serotonin unterdrückt buchstäblich die weibliche Stimme, und Dopamin hebt sie buchstäblich an.

Auch für diese Behauptung gibt es keine neurowissenschaftliche Grundlage. Zwar haben einige Antidepressiva die Nebenwirkung, das sexuelle Verlangen zu unterdrücken, doch betrifft dies sowohl Männer als auch Frauen, nicht nur Frauen. Antidepressiva, die den Serotoninspiegel erhöhen, mindern jedoch in der Regel nicht das Verlangen oder die Motivation im Allgemeinen. Ganz im Gegenteil: Menschen, deren Depressionen durch diese Medikamente gelindert wurden, sind in der Regel motivierter, nicht weniger.

Frauen sind häufiger depressiv als Männer und nehmen deshalb eher Medikamente dagegen ein. Und obwohl einige Antidepressiva über die Erhöhung des Dopaminspiegels wirken – zum Beispiel Bupropion (Wellbutrin) – werden Frauen solche Medikamente nicht verweigert, aus Angst, sie könnten das Patriarchat stürzen. Wie bei allen Antidepressiva werden diese Medikamente Frauen häufiger verschrieben als Männern.

Wir wissen allerdings immer noch nicht, welches Medikament die Depression bei einer bestimmten Person beiderlei Geschlechts besser hebt – oder sie verschlimmert. Die Komplexität der Erkrankung und das sehr unterschiedliche Ansprechen auf Antidepressiva zeigen, wie subtil und nuanciert die Wechselwirkungen zwischen Serotonin, Dopamin und anderen Neurotransmittern und unseren Stimmungen und Wünschen sind. Unzählige Dinge können falsch laufen, um Depressionen oder eine geringe Libido zu verursachen, und unzählige Dinge können richtig laufen, um solche Probleme zu lindern. Wenn das Gehirn so einfach wäre, wie Wolf es darstellt, würde es einfach nicht funktionieren. Es ist nicht so einfach wie ein Neurotransmitter, eine Wirkung.

„Die Wissenschaft, insbesondere die Physiologie, funktioniert nie so“, sagt Kathryn Clancy, Assistenzprofessorin für Anthropologie an der University of Illinois, die Fortpflanzungsverhalten studiert und für Scientific American über „Ladybusiness“ bloggt. Sie stellt fest, dass zum Beispiel zwei Frauen mit exakt demselben Hormonspiegel eine sehr unterschiedliche Physiologie haben können – entweder eine „üppige, dicke“ Gebärmutterschleimhaut oder eine sehr dünne.

(MEHR: Was für ein Workout! Frauen berichten, dass Sport den Orgasmus auslöst)

Eine ähnliche grobe Vereinfachung nimmt Wolf in ihrer Diskussion über den Neurotransmitter und das Hormon Oxytocin vor, das vor allem dafür bekannt ist, dass es die Bindung zwischen Liebenden und zwischen Eltern und Kindern fördert. Wolf bezeichnet Oxytocin als „die emotionale Supermacht der Frauen“ und kommt unter Berufung auf Forschungen an Präriewühlmäusen zu dem Schluss, dass Frauen dadurch eher eine emotionale Bindung zu ihren Sexualpartnern eingehen als Männer.

Aber Young sagt, es gebe keine Daten über geschlechtsspezifische Unterschiede bei Oxytocin beim Menschen. „Basierend auf dem, was wir von Tieren wissen, ist es wahrscheinlich, dass Frauen beim Sex eine höhere Oxytocin-Ausschüttung erleben als Männer“, sagt er und fügt hinzu: „Wir wissen es nicht.Wir wissen es nicht.“

Wolf springt dann von dieser Vermutung zu der Vorstellung, dass die intensive Oxytocin-Ausschüttung bei Frauen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie buchstäblich süchtig nach Sex werden: „Guter Sex macht Frauen also tatsächlich biochemisch auf eine Weise süchtig, die sich von der Erfahrung der Männer unterscheidet – was bedeutet, dass man ein Unbehagen empfindet, wenn dieser Stimulus entfernt wird, und ein Verlangen, ihn wieder zu erlangen.“

Aus dieser unwissenschaftlichen Behauptung zieht die Autorin noch einen weiteren Schluss, nämlich dass Frauen aufgrund ihrer Biochemie weniger in der Lage sind, sich selbst zu kontrollieren, wenn es um die Liebe geht, und daher weniger menschlich sind. „Wenn man sich die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse ansieht, ist es tatsächlich so, dass Frauen beim Sex in gewisser Weise mehr wie Tiere sind als Männer“, schreibt sie.

An dieser Stelle ist anzumerken, dass wir von der Annahme, dass eine tierische Erkenntnis auf den Menschen zutrifft, zu der Annahme übergegangen sind (ohne jegliche Daten), dass die frühere Schlussfolgerung ein unkontrollierbares Verlangen nach Sex bei Frauen hervorruft, das einer Sucht ähnelt, was Frauen in der Liebe als wenig selbstbeherrschter als Tiere charakterisiert.

Es gibt eine Wahrheit, die unter diesem Unsinn begraben ist, aber es ist nicht die Wahrheit, die Wolf behauptet. Die Liebe – sowohl bei Männern als auch bei Frauen – beruht auf denselben Schaltkreisen, die die Sucht hervorrufen. Es sind dieselben Schaltkreise, die den Wunsch nähren, auch bei frustrierenden Aufgaben wie der Kindererziehung durchzuhalten. Wie bei der Sucht geht es sowohl bei der Liebe als auch bei der Kindererziehung darum, ein Verhalten trotz negativer Konsequenzen fortzusetzen. Aber das ist auch gut so: Wir müssen ein wenig irrational sein, um bei Partnern zu bleiben, die alles andere als perfekt sind, und um mit Kindern umzugehen, die Erwachsene leicht in den Wahnsinn treiben können.

(MEHR: Wie ein Spritzer Oxytocin Ehestreitigkeiten lindern und soziales Feingefühl fördern kann)

Das bedeutet jedoch nicht, dass wir unserer Gehirnchemie gegenüber machtlos sind. Sogar Heroinabhängige bleiben menschlich und sind zu Selbstkontrolle fähig: Man sieht zum Beispiel keine Junkies, die sich vor den Augen der Polizei einen Schuss setzen. In ähnlicher Weise behalten Menschen trotz der Anziehungskraft von Elternschaft und Liebe die Kontrolle – und Frauen sind nicht zwanghafter als Männer.

Das liegt daran, dass die Schaltkreise im Gehirn, die uns zur Liebe und zur Elternschaft antreiben – dieselbe Region, die bei einer Sucht entgleisen kann – nicht der einzige Teil unseres Gehirns ist. Selbst in Zeiten der Sucht, der romantischen Besessenheit oder in den ersten chaotischen Tagen der Elternschaft sind wir immer noch in der Lage, Entscheidungen zu treffen, und keine der neurowissenschaftlichen Daten beweist das Gegenteil. „Nur weil Gene oder ein Molekül ein Verhalten modulieren, heißt das nicht, dass Gene oder Moleküle dieses Verhalten bestimmen“, sagt Young. „Menschen, die verliebt sind, zeigen im Allgemeinen ein Verhalten, das sie normalerweise nicht zeigen würden, aber ich glaube nicht, dass das bedeutet, dass sie weniger verantwortungsbewusst sind.“

Dummerweise widerlegt eine der wenigen Stellen in ihrem Buch, an denen Wolf wissenschaftlich richtig liegt – in einer Diskussion über die Physiologie des klitoralen gegenüber dem vaginalen Orgasmus – die verallgemeinernden Behauptungen, die sie an anderer Stelle im Buch aufstellt. Es war ein eingeklemmter Beckennerv in Wolfs Wirbelsäule, der sie offenbar daran hinderte, vaginale Orgasmen zu erleben, und eine chirurgische Heilung des Problems, die sie zu diesem Buch inspirierte. Sie merkt an, dass ihr Arzt ihr sagte: „Jede Frau ist anders verdrahtet; bei manchen Frauen verzweigen sich die Nerven mehr in der Klitoris. Bei anderen verzweigen sie sich stark im Dammbereich oder an der Öffnung des Gebärmutterhalses.

In der Tat gibt es wichtige neue Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass die Verdrahtung dieser Nerven zum Beispiel die Art des Orgasmus beeinflusst, den Frauen haben. Orgasmen, die sich auf die Klitoris konzentrieren, scheinen sich auf einen Arm des Pudendusnervs zu stützen, während zervikale und einige vaginale Empfindungen und damit verbundene Orgasmen mit dem Beckennerv verbunden sind. Wie Wolf zu Recht anmerkt, sollte dieses Wissen Frauen, die sich für anders oder psychologisch unreif halten, weil sie die „falsche“ Art von Orgasmus haben, Trost spenden.

Allerdings ist der weibliche Orgasmus komplexer, als die Autorin es darstellt. Wie sie erwähnt, deuten neue anatomische Daten darauf hin, dass sich die Klitoris nicht nur außerhalb des Körpers befindet, sondern die Vagina von innen umschließt. Das bedeutet, dass auch sie von innen stimuliert werden kann. „Sie ist wie eine Wünschelrute geformt, und die Spitze der Wünschelrute ist der Teil, der außen liegt“, sagt Barry Komisaruk, Professor für Psychologie an der Rutgers University und einer der führenden Sexualforscher. „Der Rest hat zwei Beine, die die Vagina umspannen, und während des Geschlechtsverkehrs kann der Penis die Vagina tatsächlich so weit dehnen, dass die Beine der Klitoris stimuliert werden. Viele Frauen erleben zwar unterschiedliche vaginale und klitorale Orgasmen, aber die beiden Arten der Stimulation können auch ineinander übergehen.

(MEHR: Ein gemeinsames Bett macht Paare gesünder)

Außerdem haben Komisaruk und seine Kollegen herausgefunden, dass Frauen mit Wirbelsäulenverletzungen, selbst solche mit Lähmungen, oft noch vaginale Orgasmen haben können, weil die Wirbelsäule und der Beckennerv nicht die einzigen Leiter der Empfindungen von Vagina und Gebärmutterhals sind. Der Vagusnerv überträgt diese Impulse auch außerhalb des Rückenmarks. „Wahrscheinlich ist es dieser Nerv, der die Empfindungen bei Rückenmarksverletzungen weiterleitet“, sagt Komisaruk. Wolfs Vagus mag nicht auf diese Weise funktioniert haben, aber das bedeutet nicht, dass andere Frauen das gleiche Problem haben.

Das Gehirn und die weibliche Sexualität sind äußerst kompliziert – und sie auf vereinfachende Formulierungen zu reduzieren, die Frauen ihre Menschlichkeit absprechen, wird weder dem Feminismus noch der Wissenschaft gerecht. Richtig kontextualisiert kann die Neurowissenschaft unser Wissen über Sexualität erweitern, aber nicht, wenn sie verdreht wird, um sexistische Ideen über Frauen als „Tiere“ zu unterstützen, die so süchtig nach Liebe sind, dass sie zu Zombies werden.

Maia Szalavitz ist Gesundheitsjournalistin für TIME.com. Sie finden sie auf Twitter unter @maiasz. Sie können die Diskussion auch auf der Facebook-Seite von TIME Healthland und auf Twitter unter @TIMEHealthland fortsetzen.