Ohm

Smallwikipedialogo.png Diese Seite verwendet Inhalte aus dem Technik-Wiki auf Wikia. Der ursprüngliche Artikel war unter Ohm (Einheit). Die Liste der Autoren kann in der Seitenhistorie eingesehen werden. Wie beim Maßeinheiten-Wiki steht der Text des Technik-Wikis unter Creative-Commons-Lizenz, siehe Wikia:Lizenzierung.

Das Ohm (Symbol: Ω) ist die SI-Einheit der elektrischen Impedanz oder, im entarteten Fall, des elektrischen Widerstands.

Definition

Ein Ohm ist ein Widerstand, der eine Potentialdifferenz von einem Volt erzeugt, wenn ein Strom von einem Ampere durch ihn fließt. butt

1 Ω = 1 V/A = 1 m2-kg-s-3-A-2

Herkunft

Das Ohm ist nach Georg Ohm, einem deutschen Physiker, benannt, der den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke entdeckte, ausgedrückt im Ohmschen Gesetz.

Erläuterung

R ist 1 Ohm, wenn V = ein Volt und I = 1 Ampere

Nach der Definition des Ohmschen Gesetzes, hat ein Gerät einen Widerstand von einem Ohm, wenn eine Spannung von einem Volt einen Strom von einem Ampere fließen lässt (R = V/I). Alternativ und gleichwertig hat ein Gerät, das bei einem Stromfluss von einem Ampere ein Watt Leistung abgibt, einen Widerstand von einem Ohm (R = P / I 2).

Seit 1990 wird das Ohm international mit Hilfe des Quanten-Hall-Effekts beibehalten, wobei ein konventioneller Wert für die „Klaus von Klitzing-Konstante“ verwendet wird, der von der 18. Generalkonferenz für Maß und Gewicht als R{K-90} = 25812,807 Ω festgelegt wurde.

Die komplexe Zahlengröße Impedanz ist eine Verallgemeinerung des Widerstands. Ihr Realteil ist der Widerstand und ihr Imaginärteil ist der Blindwiderstand. Impedanz, Widerstand und Reaktanz haben alle die Einheit Ohm.

Das Symbol für das Ohm ist der griechische Großbuchstabe omega (Buchstabe) (Ω). Wenn der griechische Buchstabe nicht verwendet werden kann, wird stattdessen das Wort Ohm verwendet. In den verschiedenen Leitfäden für die Verwendung des Internationalen Einheitensystems wird das Weglassen des letzten „o“ einiger SI-Präfixe nicht ausdrücklich verboten, obwohl nichts darauf hindeutet, dass es erlaubt ist. Infolgedessen kann man „Kilohm“, „Kiloohm“ und sogar „Kilo-Ohm“ sehen, und dasselbe gilt für Hekto-, Mikro-, Nano-, Pico-, Femto-, Atto-, Zepto- und Yocto-. Die einzige andere SI-Einheit, die unter dieser Art von orthografischer Unsicherheit leidet, ist das Ampere. Im besonderen Fall des Ohm entfällt bei den „a“-Präfixen sogar dieser Vokal: daher Megohm und Gigohm. Höhere Vorsilben werden selten mit Ohm verwendet. Umgekehrt werden Milliohm (oder Millohm) verwendet, wenn der Widerstand von Kabeln usw. gemessen wird.

Einheiten von Ohm, Kilohm (103 Ω) und Megohm (106 Ω) werden in elektronischen Konstruktionsunterlagen verwendet. Auf Schaltplänen werden Kiloohm mit „K“ und Megohm mit „M“ abgekürzt. So werden 33 Kiloohm als 33 K und 5,1 Megaohm als 5,1 M dargestellt. Werte unter 1K werden ohne ein der Zahl folgendes Symbol dargestellt, so dass 680 Ohm einfach als 680 angezeigt werden. Dies führt nicht zu Verwirrung, da der numerische Wert neben einem schematischen Symbol für einen Widerstand steht und der Widerstand in der Regel durch einen Referenzbezeichner, R, und einen numerischen Teil, z. B. R12, identifiziert wird.

Umrechnungen

Eine Messung in Ohm ist der Kehrwert einer Messung in Siemens, der SI-Einheit für den elektrischen Leitwert. Zu beachten ist, dass „Siemens“ sowohl im Singular als auch im Plural vorkommt. Der Kehrwert des Ohm wird auch mho genannt, von ohm rückwärts geschrieben.