Oper
Mittelalterliche Oper (Mitte 12. Jahrhundert)
Eine der ersten Opern, die jemals geschrieben wurde, war Ordo Virtutum von Hildegard von Bingen. Ordo Virtutum (lateinisch für Orden der Tugenden) ist ein allegorisches Moralstück oder liturgisches Drama, das um 1151 während des Baus und der Verlegung der Binger Abtei auf den Rupertsberg entstand. Es ist das früheste Moralstück um mehr als ein Jahrhundert und das einzige mittelalterliche Musikdrama, das sowohl für den Text als auch für die Musik überliefert ist.
Eine kurze Version des Ordo Virtutum ohne Musik erscheint am Ende der Scivias, Hildegards berühmtestem Bericht über ihre Visionen. Er ist auch in einigen Handschriften der Symphonia armoniae celestium revelationum („Symphonie der Harmonie der himmlischen Offenbarungen“) enthalten, einem Zyklus von mehr als 70 liturgischen Gesängen. Sie wurde möglicherweise von den Nonnen des Klosters bei der Einweihung der Kirche St. Rupertsberg 1152 oder vor der Messe zur Jungfrauenweihe im Kloster aufgeführt.
Barockoper (1600-1750)
Die erste jemals geschriebene Barockoper wurde 1597 in Florenz in Italien aufgeführt. Sie hieß Dafne und der Komponist war Jacopo Peri. Diese Oper ist heute verloren, aber drei Jahre später, im Jahr 1600, arbeitete er mit einem anderen Komponisten namens Giulio Caccini zusammen, um eine Oper namens Euridice zu schreiben. Die Musik zu dieser Oper ist noch erhalten. Sie bestand fast ausschließlich aus Rezitativen. Diese Art des Komponierens war neu, aber wenn die Oper eine Geschichte erzählen sollte, war es wichtig, dass eine Solostimme Worte sang, die man hören konnte. Man versuchte, so etwas wie eine antike griechische Tragödie zu schaffen. Sie wurde in einer Art Club, der „camerata“, für intellektuelle (kluge) Leute vor einem kleinen Publikum aufgeführt. Es war keine großartige Musik, aber das Erstaunliche daran war, dass es einen genialen Komponisten gab. Sein Name war Claudio Monteverdi, und nur sieben Jahre später, im Jahr 1607, schrieb er die erste wirklich gute Oper: Orfeo, die in Mantua aufgeführt wurde. Monteverdi muss erkannt haben, dass die Oper die Möglichkeit bot, Poesie, Musik, Bühnenbild und Schauspiel miteinander zu verbinden. Er nahm die Art von Liedern, die damals populär waren, und verband sie mit Sprechgesang oder Rezitativ. Später im Leben verband er sie so, dass die Musik dramatischer floss.
Im Jahr 1637 wurde in Venedig das erste öffentliche Opernhaus eröffnet. Bald begannen viele Theater in Italien, Opern zu produzieren. Die Geschichten handelten meist von der Antike, wie dem Römischen Reich oder griechischen Mythen. Man begann, komische (lustige) Stellen einzubauen, um die Leute zum Lachen zu bringen. Schon bald gab es Opern in Paris, Wien, Hamburg und an den kleinen Höfen in Deutschland, das damals aus vielen kleinen Ländern bestand, von denen jedes einen eigenen Fürsten hatte, der regierte und Musiker am Hof beschäftigte. Zu den Komponisten, an die man sich heute am besten erinnert, gehören Jean-Baptiste Lully (1632-1687), ein Italiener, der nach Frankreich zog und Opern für den französischen König schrieb, und Georg Friedrich Händel (1685-1759), ein Deutscher, der nach England zog und Opern für die Opernhäuser in London schrieb. In Italien gab es Komponisten wie Francesco Cavalli (1602-1676), der Chorknabe in Monteverdis Kirchenchor in Venedig gewesen war, und Alessandro Scarlatti (1660-1725), der in Neapel lebte.
In dieser als Barock bekannten Epoche war die Oper eine Unterhaltung für die Oberschicht, die in die Oper ging, um sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Oper war ein gesellschaftlicher Anlass, bei dem man Leute treffen und sich unterhalten konnte, auch während der Musik. Sowohl die Sänger als auch das Publikum verhielten sich auf eine Art und Weise, die wir heute als schlechte Manieren bezeichnen würden.
Klassische Oper (spätes 18. Jahrhundert)
Christoph Willibald Gluck war ein Komponist, der versuchte, die Oper ernster zu nehmen. Im Jahr 1762 schrieb er eine Oper namens Orfeo ed Euridice, die in Wien aufgeführt wurde. Sie enthielt viele Chöre und Ballettnummern, wie die französische Oper, aber der Text war auf Italienisch, und die Musik konzentrierte sich wirklich auf die Geschichte, anstatt nur eine Zurschaustellung geschickter Sänger zu sein. Einige der Musikstücke sind heute sehr berühmt, z. B. der Tanz der seligen Geister, der auf einer Flöte gespielt wird, und Orfeos Arie „Che faró senza Euridice?“ („Was soll ich ohne Euridice tun?“).
Wolfgang Amadeus Mozart lernte von Glucks Ideen zur Oper. Das zeigt sich in seiner Oper Idomeneo, die von einer griechischen Geschichte handelt. Weitere italienische Opern von Mozart sind: Don Giovanni, Le Nozze di Figaro und Cosi fan tutte. Er schrieb auch Opern auf Deutsch: Die Entführung aus dem Serail und Die Zauberflöte. Diese sind Singspiele: Opern, die magische und phantastische Geschichten erzählen.
Ludwig van Beethoven (1770-1827) schrieb nur eine Oper: Fidelio. Es ist die Geschichte einer Frau, die ihren Geliebten aus dem Gefängnis rettet. Rettungsopern waren in Frankreich sehr beliebt, aber diese Oper ist auf Deutsch. Es ist eine ernste Oper darüber, wie eine Frau einen Mann retten kann, indem sie treu und loyal ist.
Romantische Oper (19. Jahrhundert)
Im 19. Jahrhundert führte Richard Wagner (1813-1883) Glucks Ideen weiter. Wagner hatte sehr persönliche Vorstellungen davon, wie seine Opern aufgeführt werden sollten, und er bildete die Sänger gerne selbst aus. Er wollte, dass sie die Dramatik seiner Opern ernst nehmen und die Musik nicht als Mittel zur Präsentation ihrer Stimmen betrachten. Die Libretti (Operntexte) schrieb er immer selbst, und sie waren immer in deutscher Sprache. Sie handeln meist von ernsten Themen aus der deutschen Folklore und Mythologie, obwohl er auch eine komische Oper schrieb: Die Meistersinger von Nürnberg. Wagner verwendete „Leitmotive“, was bedeutet, dass es Melodien gibt, die für bestimmte Figuren oder Ideen in der Oper verwendet werden. So kann sich die Musik mit der Geschichte entwickeln und auf interessante Weise eingesetzt werden. Ein Beispiel: Wenn Sigmund (in der Oper Die Walküre) sagt, dass er nicht weiß, wer sein Vater ist, hören wir die Melodie seines Vaters im Orchester! Das Publikum weiß es natürlich (das nennt man: dramatische Ironie).
In Italien hat Gioachino Rossini (1792-1868) viele Opern geschrieben. Es gab keinen stilistischen Unterschied zwischen seinen komischen und seinen ernsten Opern. Oft wurde für beide die gleiche Ouvertüre verwendet. Er schrieb alle Noten, die die Sänger zu singen hatten, genau auf, er wollte es ihnen nicht überlassen, ihre eigenen Verzierungen zu improvisieren. Alles war sorgfältig durchdacht. Die Musiker sind sich nicht sicher, ob sie ihn als klassischen oder romantischen Komponisten bezeichnen sollen. Komponisten wie Vincenzo Bellini (1801-1835) und Gaetano Donizetti (1797-1848) sind definitiv Romantiker. Sie hatten die Fähigkeit, schöne lyrische Melodien zu schreiben. Der berühmteste italienische Opernkomponist des 19. Jahrhunderts war Giuseppe Verdi (1813-1901). Seine Musik ist nicht immer kontinuierlich wie die Wagners. Manchmal hielt sie an, damit das Publikum applaudieren konnte. Verdi hatte einen wunderbaren Sinn für Dramatik und konnte wunderschöne Melodien schreiben, die die Herzen der Menschen eroberten. Er liebte Shakespeare, und mehrere seiner Opern basierten auf Shakespeare-Stücken: Othello, Macbeth und Falstaff.
Das 19. Jahrhundert war die Zeit, in der der Nationalismus wichtig war. Komponisten schrieben Musik, die typisch für ihr Land war. Wagner hat, wie wir gesehen haben, deutsche Mythen für seine Operngeschichten genommen. In Spanien gab es eine eigene Art von Oper, die „Zarzuela“. In Russland schrieb Michail Glinka (1804-1857) „Ruslan und Ljudmila“, das auf einem russischen Märchen basiert. Andere russische Komponisten sind Alexander Borodin, der Fürst Igor schrieb, und Modest Mussorgsky (1839-1881), der Boris Godunow komponierte. Diese beiden Opern handeln von Geschichten aus der russischen Geschichte. Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908) schrieb eine Märchenoper Sadko, und Pjotr Tschaikowsky (1840-1893) verwendete in Eugen Onegin und Pique Dame einige sehr russische Melodien.
Tschechische Komponisten schrieben nationale Opern. Die bekanntesten tschechischen Opernkomponisten waren Antonín Dvořák (1841-1904), Bedřich Smetana (1824-1884) und Leoš Janáček (1854-1928). In Frankreich war der berühmteste Komponist Charles Gounod (1818-1893), der die Oper Faust schrieb.
Oper im 20. JahrhundertBearbeiten
Im 20. Jahrhundert gab es viele verschiedene Kompositionsstile. Das galt für alle Arten von Musik, auch für die Oper. Richard Strauss (1864-1949) war eigentlich ein Romantiker, obwohl fast alle seine Opern im 20. Jahrhundert entstanden. Seine Harmonien zeigen, dass er Wagners Opern studiert hatte. Der Rosenkavalier (1909) enthält viele romantische Melodien, obwohl es sich um eine Geschichte über das Wien der klassischen Periode handelt. In Italien schrieben Komponisten wie Giacomo Puccini (1858-1924) Opern im Stil des Verismo. Das bedeutete Opern mit Geschichten, die sich wie das wahre Leben anfühlten. Die Figuren in den Geschichten stammten meist aus der Unterschicht.
Alban Berg (1885-1935) schrieb ebenfalls Opern über arme oder einfache Leute. Seine Oper Wozzeck ist die Tragödie eines Mannes, der zu einfältig ist, um zu verstehen, dass die Menschen unfreundlich zu ihm sind und ihn ausnutzen. Bergs Musik ist oft auf der Zwölftonreihe aufgebaut, die er von Schönberg gelernt hatte. Strawinskys (1882-1971) The Rake’s Progress ist in einem anderen Stil gehalten, der als neoklassisch bezeichnet wird, weil die Musik ein wenig wie die Musik der klassischen Periode klingt. In England schrieb Britten viele große Opern wie Peter Grimes und Billy Budd. In Russland schrieb Dmitri Schostakowitsch Lady Macbeth aus dem Bezirk Mzensk. Die meisten von ihnen handeln von unglücklichen Menschen, die Teil der Gesellschaft sein wollen, aber nicht akzeptiert werden.
Zu den jüngeren Komponisten, die Opern geschrieben haben, gehören der Ungar György Ligeti (1923-2006), der Pole Krzysztof Penderecki (geb. 1933), der Engländer Sir Harrison Birtwistle und die Amerikaner Philip Glass (geb. 1937) und John Adams (geb. 1947).