Persönlichkeitsstörungen
Einführung
Die abhängige Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die zu unterwürfigem und anhängigem Verhalten, Trennungsangst und unangemessener Abhängigkeit von anderen führt.
Die Betroffenen fühlen sich oft hilflos oder unfähig, selbständig zurechtzukommen, und versuchen häufig und in unangemessener Weise, die Verantwortung für ihre Situation oder ihr Wohlergehen auf andere zu übertragen.
Es ist ungewöhnlich, dass DPD bei Kindern diagnostiziert wird, da die abhängige Abhängigkeit von Erwachsenen bei Minderjährigen als angemessen gilt. Die Störung hat nur bei Erwachsenen eine Bedeutung, für die durchdringende Abhängigkeitstendenzen ungesund oder unangemessen sind.
Personen, die unter DPD leiden, meiden im Allgemeinen berufliche Tätigkeiten oder verantwortungsvolle Positionen und werden unruhig oder ängstlich, wenn sie mit bestimmten routinemäßigen, manchmal trivialen Entscheidungen konfrontiert werden.
Personen, die an DPD leiden, unterhalten oft nur sehr wenige Beziehungen zu Menschen, die ihnen ein Umfeld bieten, das sie davor schützt, Verantwortung für sich selbst übernehmen zu müssen.
Personen, die an DPD leiden, können auch Symptome anderer Persönlichkeitsstörungen wie BPD, HPD oder Vermeidende Persönlichkeitsstörung aufweisen. Sie haben auch ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Drogenmissbrauch und Missbrauch durch andere.
Die abhängige Persönlichkeitsstörung kommt bei etwa einem von 200 Erwachsenen vor. Sie wird im Allgemeinen häufiger bei Frauen als bei Männern diagnostiziert. Am häufigsten wird sie bei jungen Erwachsenen diagnostiziert.
Die Diagnose einer abhängigen Persönlichkeitsstörung wird selten, wenn überhaupt, bei Kindern gestellt, bei denen ein solches abhängiges Verhalten im Allgemeinen als angemessen angesehen wird. Abhängiges Verhalten wird in der Kindheit als normal angesehen, aber bei einigen bleibt dieses abhängige Verhalten bestehen und verstärkt sich bis ins Erwachsenenalter, so dass sie mit dieser Störung diagnostiziert werden.
Chronische körperliche Erkrankungen, das Münchhausen-Syndrom oder intensive Trennungsangst in der späten Kindheit können auf ein frühes Auftreten von DPD hinweisen.
Das Zusammenleben mit einer Person, die an einer abhängigen Persönlichkeitsstörung leidet, kann eine frustrierende, beängstigende und destruktive Erfahrung sein. Doch obwohl sie so häufig vorkommt, haben nur wenige Menschen überhaupt davon gehört.
Als Betreuer einer Person, die an einer abhängigen Persönlichkeitsstörung (DPD) leidet, kann man sich mit einem ständig wachsenden Gefühl der Wut und Ungerechtigkeit konfrontiert sehen, wenn ein fähiger Erwachsener sich wie ein hilfloses Kind verhält.
Auch wenn es kurzfristig einfacher erscheinen mag, die Art von Betreuung zu leisten, die eine Person mit DPD benötigt, kann man auf lange Sicht sich selbst und der Person, für die man sorgt, mehr schaden als nützen.
Es gibt andere Menschen, die mit ähnlichen Umständen konfrontiert waren oder sind. Einige von ihnen befinden sich hier auf dieser Website. Wir empfehlen Ihnen dringend, einige der Geschichten zu lesen, sich über den Umgang mit dieser verheerenden Krankheit zu informieren und Ihre eigenen Fragen in unserem Forum zu stellen.
DSM-Kriterien für die abhängige Persönlichkeitsstörung
Die abhängige Persönlichkeitsstörung (DPD) ist im Diagnostischen & Statistischen Handbuch (DSM) der American Psychiatric Association als Persönlichkeitsstörung des Clusters C (ängstlich oder furchtsam) aufgeführt.
Die Abhängige Persönlichkeitsstörung (DPD) ist im DSM-IV-TR als „Cluster C“ (ängstliche oder furchtsame) Persönlichkeitsstörung aufgeführt. Sie ist definiert als:
Ein durchdringendes und übermäßiges Bedürfnis, umsorgt zu werden, das zu unterwürfigem und anhänglichem Verhalten und Trennungsängsten führt, das im frühen Erwachsenenalter beginnt und in einer Vielzahl von Kontexten auftritt, was durch fünf (oder mehr) der folgenden Punkte angezeigt wird:
- Hat Schwierigkeiten, alltägliche Entscheidungen ohne ein übermäßiges Maß an Ratschlägen und Zusicherungen von anderen zu treffen
- Braucht andere, um die Verantwortung für die meisten wichtigen Bereiche seines oder ihres Lebens zu übernehmen
- Hat Schwierigkeiten, Meinungsverschiedenheiten mit anderen auszudrücken, weil er den Verlust von Unterstützung oder Anerkennung befürchtet. Hinweis: Realistische Ängste vor Vergeltung sollten nicht berücksichtigt werden.
- Hat Schwierigkeiten, Projekte zu initiieren oder Dinge selbst zu tun (eher aufgrund eines Mangels an Selbstvertrauen in das eigene Urteilsvermögen oder die eigenen Fähigkeiten als aufgrund eines Mangels an Motivation oder Energie)
- Geht übermäßig weit, um Pflege und Unterstützung von anderen zu erhalten, bis hin zur freiwilligen Übernahme von unangenehmen Aufgaben
- Fühlt sich unwohl oder hilflos, wenn er allein ist, weil er übertriebene Ängste hat, nicht für sich selbst sorgen zu können
- Sucht dringend eine andere Beziehung als Quelle der Fürsorge und Unterstützung, wenn eine enge Beziehung endet
- Ist in unrealistischer Weise mit Ängsten beschäftigt, für sich selbst sorgen zu müssen
Für eine formelle Diagnose von DPD muss eine psychiatrische Fachkraft 5 der oben genannten 8 Kriterien als positiv erkennen. Manche Menschen weisen alle 8 Kriterien auf. Die meisten weisen nur ein paar auf.
Die meisten Menschen weisen von Zeit zu Zeit eines oder mehrere der oben genannten Kriterien auf. Das macht eine Person noch nicht zum DPD. Für die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung ist ein durchgängiges Muster mehrerer der oben genannten Kriterien erforderlich, und die Diagnose kann nur von einer qualifizierten psychiatrischen Fachkraft gestellt werden.
Die klinischen Kriterien für DPD zu verstehen ist hilfreich, aber zu lernen, wie man mit einem geliebten Menschen, der an DPD leidet, zurechtkommt, ist etwas ganz anderes und wird in der psychologischen Literatur nicht behandelt.
Eine der effektivsten Möglichkeiten, damit umzugehen, ist es, Unterstützung von Menschen zu bekommen, die verstehen, wie es sich anfühlt, wenn man versucht, einen Partner davon zu überzeugen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, oder wenn man versucht, nicht zum „Elternteil“ des eigenen Elternteils zu werden, oder wenn man versucht, der unangemessenen Last zu entkommen, für die Entscheidungen eines anderen verantwortlich gemacht zu werden.
Merkmale der abhängigen Persönlichkeitsstörung
Die folgende Liste ist eine Zusammenstellung einiger der am häufigsten beobachteten Verhaltensweisen und Merkmale von Menschen, die an einer abhängigen Persönlichkeitsstörung (DPD) leiden. Beachten Sie, dass diese nicht zur Diagnose herangezogen werden sollen. Menschen, die an einer abhängigen Persönlichkeitsstörung leiden, sind alle einzigartig, und so zeigt jede Person eine andere Untergruppe von Merkmalen. Beachten Sie auch, dass jeder Mensch von Zeit zu Zeit „abhängige“ Verhaltensweisen zeigt. Wenn eine Person also eines oder einige dieser Merkmale aufweist, qualifiziert sie das nicht unbedingt für die Diagnose einer abhängigen Persönlichkeitsstörung. Die Diagnosekriterien finden Sie in den DSM-Kriterien auf dieser Seite.
Klicken Sie auf die Links zu den einzelnen Merkmalen, um weitere Informationen über das jeweilige Merkmal oder Verhalten und einige Ideen zur Bewältigung zu erhalten.
Katastrophisieren – Die Angewohnheit, automatisch von einem „Worst-Case-Szenario“ auszugehen und geringfügige oder mäßige Probleme oder Fragen unangemessen als katastrophale Ereignisse zu bezeichnen.
Abhängigkeit – Eine unangemessene und chronische Abhängigkeit einer erwachsenen Person von einer anderen Person in Bezug auf ihre Gesundheit, ihren Lebensunterhalt, ihre Entscheidungsfindung oder ihr persönliches und emotionales Wohlergehen.
Depression – Bei Menschen, die unter Persönlichkeitsstörungen leiden, werden häufig auch Symptome einer Depression diagnostiziert.
Engulfment – Ein ungesundes und überwältigendes Maß an Aufmerksamkeit und Abhängigkeit von einer anderen Person, das dadurch entsteht, dass man sich vorstellt oder glaubt, nur im Rahmen dieser Beziehung zu existieren.
Angst vor dem Verlassenwerden – Ein irrationaler Glaube, dass man unmittelbar Gefahr läuft, persönlich abgelehnt, ausrangiert oder ersetzt zu werden.
Gefühle der Leere – Ein akutes, chronisches Gefühl, dass das tägliche Leben wenig Wert oder Bedeutung hat, was zu einem impulsiven Appetit auf starke körperliche Empfindungen und dramatische Beziehungserfahrungen führt.
Mangelnde Objektkonstanz – Eine Unfähigkeit, sich daran zu erinnern, dass Menschen oder Objekte beständig, vertrauenswürdig und zuverlässig sind, besonders wenn sie sich außerhalb des unmittelbaren Blickfeldes befinden.
Niedriges Selbstwertgefühl – Eine gängige Bezeichnung für eine negativ verzerrte Selbstsicht, die nicht mit der Realität übereinstimmt.
Mirroring – Das Nachahmen oder Kopieren von Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Merkmalen einer anderen Person.
Panikattacken – Kurze intensive Episoden von Furcht oder Angst, die oft von körperlichen Symptomen wie Hyperventilieren, Zittern, Schwitzen und Schüttelfrost begleitet werden.
Parentifizierung – Eine Form der Rollenumkehr, bei der einem Kind in unangemessener Weise die Rolle übertragen wird, die emotionalen oder körperlichen Bedürfnisse der Eltern oder der anderen Kinder der Familie zu erfüllen.
Selektive Kompetenz – Zeigt je nach Situation oder Umfeld ein unterschiedliches Maß an Intelligenz, Gedächtnis, Einfallsreichtum, Stärke oder Kompetenz.
Selbsthass – Ein extremer Hass auf das eigene Selbst, die eigenen Handlungen oder den ethnischen oder demografischen Hintergrund.
Selbstviktimisierung – Sich in die Rolle eines Opfers versetzen.
Anspruchsdenken – Eine unrealistische, unverdiente oder unangemessene Erwartung günstiger Lebensbedingungen und einer vorteilhaften Behandlung durch andere.
Stalking – Jedes durchdringende und unwillkommene Muster der Kontaktaufnahme mit einer anderen Person.
Testen – Eine andere Person wiederholt zwingen, ihre Liebe oder ihr Engagement für eine Beziehung zu demonstrieren oder zu beweisen.
Filme, die Merkmale der abhängigen Persönlichkeitsstörung darstellen
Single White Female – Single White Female ist ein Film von Columbia Pictures aus dem Jahr 1992 mit Bridget Fonda und Jennifer Jason Leigh in den Hauptrollen, der die Ereignisse schildert, nachdem eine junge Frau eine Mitbewohnerin aufgenommen hat, die einige der Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) und der abhängigen Persönlichkeitsstörung (DPD) aufweist, einschließlich Spiegelung, Impulsivität und Angst vor dem Verlassenwerden.