Polyzythämie Vera bis zur Blastenphase: Neue Erkenntnisse
Polycythemia vera geht 10 Jahre nach der Diagnose in etwa 10 % der Fälle in eine akute Leukämie (Blastenphase) über. Patienten, die in die Blastenphase übergehen, sprechen schlecht auf die Behandlung an und überleben im Median nur 3 bis 6 Monate nach Beginn der Blastenphase.1 Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor kurzem die Diagnosekriterien für Polyzythämie vera geändert hat, indem sie die Schwellenwerte für Hämoglobin und Hämatokrit gesenkt und die Knochenmarksmorphologie von einem Neben- zu einem Hauptkriterium aufgewertet hat, bleiben die klinisch-pathologischen, zytogenetischen und molekulargenetischen Merkmale der Blastenphase der Polyzythämie vera unklar.1,2
Um zur Klärung einiger dieser Merkmale beizutragen, führten Forscher kürzlich eine retrospektive Überprüfung der Krankenblattdaten von 422 Patienten mit Polyzythämie vera durch, von denen 58 (14 %) eine akute myeloische Leukämie (AML; Blastenphase) entwickelten, definiert als ≥20 % Myeloblasten im peripheren Blut oder im Knochenmark oder in beiden. Mehrfache Knochenmarkuntersuchungen von der polyzytämischen Phase bis zur Blastenphase bei 11 Patienten ermöglichten auch eine Untersuchung der dynamischen Veränderungen während der Transformation.1
Einige Patienten überspringen Stadien
Von den 58 Patienten, die in die Blastenphase übergingen, waren 30 Männer und 28 Frauen, und ihr mittleres Alter zum Zeitpunkt des Beginns der Blastenphase betrug 67 Jahre (Spanne 32 bis 82 Jahre). Die Myelofibrose wurde anhand von Knochenmarksbiopsieproben von 45 (78 %) Patienten untersucht. Während 33 (73 %) dieser 45 Patienten eine mittelschwere bis schwere Myelofibrose (MF-2 oder MF-3) aufwiesen, hatten 7 (16 %) MF-1 und 5 (11 %) MF-0. Von den Patienten mit leichter oder keiner Myelofibrose wiesen alle zum Zeitpunkt der Blastenphase eine offene Dysplasie auf, aber einige Patienten entwickelten sich in verschiedenen Stadien – polyzythämische Phase, Myelofibrose nach Polycythemia vera und Blastenphase -, während einige direkt von der polyzythämischen Phase in die Blastenphase übergingen.
Bei der Bewertung des Zusammenhangs zwischen der sich in der polyzythämischen Phase entwickelnden Myelodysplasie und dem Risiko der Umwandlung in die Blastenphase wurde bei Patienten mit Dysplasie (20 %) eine signifikant höhere Umwandlungsrate in die Blastenphase beobachtet als bei Patienten ohne Dysplasie (5,6 %; P=.0453). Darüber hinaus wiesen die Patienten mit Dysplasie trotz ähnlicher Hämoglobin-, Leukozyten- und Thrombozytenwerte wie die Patienten ohne Dysplasie eine höhere Häufigkeit eines abnormalen Karyotyps (9/20 gegenüber 28/126; P=.0492) und ein schlechteres medianes Gesamtüberleben (126 gegenüber 169 Monaten ab der ersten Knochenmarkdiagnose; P=.0332) auf.
Die abnorme Dysplasie ist ein Zeichen für das Fortschreiten der Krankheit
Anhand der sequenziellen Knochenmarksbiopsien von 11 Patienten stellten die Forscher fest, dass 5 Patienten während der polyzytämischen Phase keine Anzeichen von Dysplasie oder Myelofibrose aufwiesen, während die übrigen Patienten entweder Dysplasie oder Myelofibrose oder beides in unterschiedlichem Ausmaß aufwiesen. Bei allen vier Patienten, die während der polyzythämischen Phase eine offene Dysplasie aufwiesen, wurde bei der ersten Analyse ein abnormaler Karyotyp festgestellt, und drei dieser vier Patienten gingen direkt in die Blastenphase über, ohne dass es eine ausgeprägte Myelofibrosephase nach der Polyzythämie vera gab.
„Obwohl eine erhebliche dysplastische Veränderung im Stadium der Post-Polycythemia vera-Myelofibrose bereits als Zeichen des Fortschreitens der Krankheit anerkannt ist, haben wir festgestellt, dass dysplastische Veränderungen bereits in der polyzythämischen Phase auftreten können und dass Patienten mit dysplastischen Veränderungen in der polyzythämischen Phase ohne die ‚mittlere Phase‘ der Post-Polycythemia vera-Myelofibrose in die Blastenphase übergehen können. Die Entwicklung einer offenen Dysplasie ist also ein Zeichen für das Fortschreiten der Krankheit, unabhängig vom Krankheitsstadium“, erklärte Co-Autorin Guilin Tang, MD, PhD, Assistenzprofessorin, Hämatopathologin und Zytogenetikerin am MD Anderson Cancer Center der University of Texas in Houston.
Zusammen mit der Feststellung, dass dysplastische Veränderungen häufig mit einem abnormalen Karyotyp verbunden waren, zeigen diese Ergebnisse neue Kriterien für Kliniker auf, die sie bei Patienten mit Polycythemia vera genau bewerten sollten.
Veröffentlicht: April 24, 2018