Präsidentschaftswahlen 1976 in den Vereinigten Staaten

Der Wahlkampf der Demokraten

Mit einer politischen Laufbahn, die nur vier Jahre als unbedeutender Senator und eine einzige Amtszeit als Gouverneur von Georgia umfasste (eine zweite Amtszeit war ihm nach den Gesetzen des Bundesstaates untersagt), wurde Carter von Anfang an keine große Chance eingeräumt. Politische Beobachter wiesen darauf hin, dass er nach seinem Rücktritt als Gouverneur im Januar 1975 über keine offensichtliche politische Basis, keine Organisation, kein Ansehen in den Umfragen und wenig oder gar kein Geld zur Finanzierung seiner Kampagne verfügte. Doch Carter hatte seinen Wahlkampf bereits zwei Jahre vor seiner Ankündigung sorgfältig geplant. Sein leitender Sekretär Hamilton Jordan (der später sein Wahlkampfmanager werden sollte) entwarf den ersten Teil des Carter-Wahlkampfplans vor der Präsidentschaftswahl 1972. Darin und in den darauffolgenden Teilen wurden Carters offensichtliche politische Schwächen gebührend erwähnt, aber er und seine Helfer zogen es vor, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. Sein Hintergrund als Marineoffizier, Erdnussfarmer, Agrarunternehmer und spät aufstrebender Staatspolitiker sowie seine außergewöhnliche Fähigkeit, mit Themen wie „Liebe“ und „Vertrauen“ Wahlkampf zu machen, waren ideal geeignet für die Stimmung einer Öffentlichkeit, die dank Watergate und dem Vietnamkrieg müde und zynisch gegenüber den Beamten in Washington und der Politik im Allgemeinen geworden war.

Jimmy Carter.
Jimmy Carter.

UPI/Bettmann Archive

Jimmy Carter Wahlkampf-Button, 1976
Jimmy Carter Wahlkampf-Button, 1976

Button aus Jimmy Carters U.US-Präsidentschaftswahlkampf.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Außerdem hatten die letzten Präsidentschaftswahlen gezeigt, dass es für einen Demokraten schwierig, vielleicht sogar unmöglich sein würde, die Präsidentschaft ohne die Unterstützung des alten „Solid South“ zu gewinnen, der in Franklin D. Roosevelts New Deal-Koalition der 1930er und 40er Jahre eine so wichtige Rolle gespielt hatte. Es wurde angenommen, dass Carter, ein „neuer Südstaatler“, sowohl Weiße als auch Afroamerikaner ansprechen und den Süden möglicherweise wieder in den Schoß der Demokraten zurückholen könnte. Er müsste einige Vorurteile überwinden, die Liberale aus dem Norden haben könnten, sowie Befürchtungen über seinen fundamentalistischen, wiedergeborenen christlichen Glauben der Südbaptisten. Aber dies schienen keine unüberwindbaren Hindernisse zu sein.

Jimmy Carter Wahlkampfbutton, 1976
Jimmy Carter Wahlkampfbutton, 1976

Button aus Jimmy Carters U.Americana/Encyclopædia Britannica, Inc.
Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Carter plante, an allen 31 Vorwahlen des Jahres 1976 teilzunehmen (tatsächlich nahm er an 30 teil, da es ihm nicht gelang, sich in West Virginia für eine Liste von Delegierten zu qualifizieren). Er ging zu Recht davon aus, dass die Rekordzahl der Vorwahlen – und die durch das Bundesgesetz über die Wahlkampffinanzierung von 1974 auferlegten Beschränkungen bei den Wahlkampfausgaben und der Mittelbeschaffung – seine bekannteren demokratischen Gegner dazu veranlassen würden, sich die Vorwahlen in den einzelnen Bundesstaaten auszusuchen, um ihre Ressourcen zu schonen. Carters Entscheidung, die Nominierung überall anzufechten, spiegelte sein Wissen wider, dass er als relativ Unbekannter so viel Aufmerksamkeit wie möglich brauchte und dass die neuen Regeln der Demokratischen Partei ihm einen proportionalen Anteil an den Delegierten geben würden, selbst in den Staaten, in denen er nicht den ersten Platz belegte.

Carters Plan ging auf. Frühe Siege bei den Vorwahlen in Iowa im Januar und in New Hampshire im Februar, die das Ergebnis seiner effektiven Eins-zu-eins-Wahlkampftechniken und seiner Vorliebe für akribische Organisation waren, brachten ihn auf die Titelseiten von Time und Newsweek und etablierten ihn als frühen Spitzenkandidaten. Er besiegte Alabama Gov. George Wallace, einen „alten Südstaatler“, der nach Ansicht vieler seinen letzten Versuch unternahm, ein nationales Amt zu erlangen, in Florida und North Carolina sowie in allen anderen Vorwahlen des Südens mit Ausnahme von Wallace‘ Heimatstaat. Carter errang einen unerwartet deutlichen Sieg in Illinois und besiegte in Wisconsin knapp seinen liberalen Hauptgegner, den Abgeordneten Morris K. Udall aus Arizona. Zum Zeitpunkt der Vorwahlen in Pennsylvania am 27. April waren nur noch zwei andere ernsthafte Kandidaten im Rennen, Udall und Senator Henry M. Jackson aus Washington. Carter besiegte beide in Pennsylvania entscheidend, zwang Jackson aus dem Rennen und veranlasste Senator Hubert H. Humphrey aus Minnesota, der in der Hoffnung gewartet hatte, dass sich die aktiven Kandidaten gegenseitig ausschalten würden, sich gegen eine aktive Kandidatur zu entscheiden.

Carters Kampf um die Nominierung verlief nicht ohne Rückschläge. Er verlor in Massachusetts und New York deutlich gegen Jackson und wurde im Mai mehrmals von zwei quixotischen Nachzüglern im Rennen, Gouverneur Edmund („Jerry“) Brown Jr. aus Kalifornien und Senator Frank Church aus Idaho, in Verlegenheit gebracht. Dennoch sammelte Carter in jedem einzelnen Bundesstaat Delegierte, auch wenn er nicht den ersten Platz belegte. Am letzten Tag der Vorwahlen, dem 8. Juni, war seine Nominierung eine ausgemachte Sache.

Die Delegierten des Nationalkonvents der Demokraten, die im Juli in New York City zusammenkamen, konnten ihre Nervosität über Carters Außenseiterstatus überwinden und nominierten ihn im ersten Wahlgang. Sie verabschiedeten ein Programm, das seinen im Allgemeinen gemäßigten bis liberalen Ansichten entsprach, und bejubelten die Wahl eines echten Liberalen, Senator Walter Mondale aus Minnesota, zu seinem Vizepräsidentschaftskandidaten. Die meisten Delegierten schienen von Carters grundsätzlich liberaler Dankesrede beeindruckt zu sein, die er später als „populistisch“ bezeichnete.