PTSD-Veteranen verstehen
Soldaten und Soldatinnen stehen oft vor besonderen Herausforderungen, wenn sie aus dem aktiven Dienst ausscheiden und sich wieder an das zivile Leben gewöhnen.
Wie das U.S. Veterans Magazine erklärt, gehören zu diesen Herausforderungen
- Möglichkeiten zu finden, ihre Rolle in der Familie wiederherzustellen,
- einen zivilen Arbeitsplatz zu finden und zu erhalten (manchmal zum ersten Mal überhaupt,
- und sich an ein Leben gewöhnen, in dem man eigene Entscheidungen treffen muss, anstatt gesagt zu bekommen, was man wann und wie zu tun hat.
Es kommt aber auch vor, dass Soldaten mit psychischen Problemen nach Hause zurückkehren, die auf das zurückzuführen sind, was sie im aktiven Dienst erlebt haben. Eines der häufigsten psychischen Probleme ist die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD).
PTSD und das Militär
Das National Institute of Mental Health (NIMH) erklärt, dass PTSD „eine Störung ist, die sich bei einigen Menschen entwickelt, die ein schockierendes, beängstigendes oder gefährliches Ereignis erlebt haben.“ Bei Militärangehörigen treten solche Ereignisse typischerweise in Kriegszeiten auf, wenn die Soldaten nicht nur mit ihrer eigenen Sterblichkeit, sondern auch mit der ihrer Kameraden konfrontiert werden.
Tatsächlich ist PTBS bei Militärangehörigen häufiger als bei der Allgemeinbevölkerung. Nach Angaben des US-Ministeriums für Veteranenangelegenheiten leiden etwa 7 bis 8 Prozent der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben an einer PTBS. Bei Militärveteranen ist diese Rate jedoch viel höher, und die genaue Zahl hängt weitgehend davon ab, welchen Konflikt sie durchlebt haben.
Wer beispielsweise in den Operationen Iraqi Freedom und Enduring Freedom diente, hat ein Risiko von 11 bis 20 Prozent, an einer PTBS zu erkranken. Es wird jedoch geschätzt, dass etwa 30 Prozent der Vietnamkriegsveteranen diese besondere psychische Erkrankung entwickelt haben oder entwickeln werden. Wie sieht es also für Veteranen aus, die mit PTBS leben?
Leben mit PTBS
Das NIMH sagt, dass Personen, die an PTBS leiden, oft Rückblenden des traumatischen Ereignisses, schlechte Träume und andere beängstigende Gedanken haben. Sie können auch Vermeidungssymptome entwickeln, bei denen sie sich absichtlich von allem fernhalten, was sie an das Erlebnis erinnert. Das kann bedeuten, dass sie bestimmte Orte und Gegenstände meiden, die sie an das Erlebte erinnern.
Mit der PTBS gehen häufig auch die vom NIMH als Erregungs- und Reaktivitätssymptome bezeichneten Symptome einher. Dazu gehören leichte Erschreckbarkeit, Nervosität und Wutausbrüche. Auch Schlafstörungen sind bei PTBS häufig. Nach Angaben der National Sleep Foundation ist dies im Allgemeinen darauf zurückzuführen, dass der Betroffene das Gefühl hat, wachsam sein zu müssen, was auf die Angst zurückzuführen ist, die manchmal mit der Nacht und der anschließenden Dunkelheit einhergeht, oder auf die Albträume, die der Betroffene zu vermeiden sucht.
Veteranen mit PTBS können auch kognitive und stimmungsmäßige Veränderungen feststellen. So kann es ihnen beispielsweise schwer fallen, sich an das gesamte traumatische Ereignis zu erinnern, oder sie haben Schuldgefühle im Zusammenhang mit ihrer Rolle darin. Manchmal haben sie negative Gefühle gegenüber sich selbst oder der Welt im Allgemeinen, oder sie verlieren das Interesse an Aktivitäten, die ihnen früher Spaß gemacht haben.
Dies sind alles Kennzeichen der PTBS, und alle diese Reaktionsweisen müssen in gewissem Maße vorhanden sein, damit ein Fachmann eine Diagnose stellen kann. Aber warum entwickeln einige Militärangehörige eine PTBS und andere nicht, selbst wenn sie genau dasselbe Ereignis erlebt haben?
PTSD-Risikofaktoren
Zu diesem Thema wurden zahlreiche Studien durchgeführt. Eine Meta-Analyse, die in PLOS One veröffentlicht wurde, berichtet, dass es nach der Überprüfung von 32 verschiedenen Forschungsarbeiten (21 retrospektive Studien, 4 prospektive Studien und 7 Querschnittsstudien) viele Faktoren gibt, die sich als starke Prädiktoren dafür erweisen, ob Militärangehörige, die in Kampfhandlungen verwickelt waren, eine PTBS entwickeln werden oder nicht.
Zu diesen Faktoren gehören:
- Vorherige Belastung durch widrige Lebensereignisse: Wenn ein Soldat vor seinem Eintritt ins Militär beunruhigende Lebenserfahrungen gemacht hat (z. B. sexueller Missbrauch oder Übergriffe), kann dies das Risiko einer PTBS erhöhen, zum Teil weil die negativen Auswirkungen des Ereignisses andere psychologische Probleme hervorrufen.
- Zeuge einer Verletzung oder eines Todesfalls: Wenn ein Soldat Zeuge einer Verletzung oder eines Todes wird oder während des aktiven Dienstes seine Waffe abfeuert, besteht ein höheres Risiko, eine PTBS zu entwickeln, als bei einem Soldaten, der diese Umstände nicht erlebt hat.
- Verschiedene militärische Merkmale: Militärischer Rang und Beruf, Dienstzweig, Dauer und Anzahl der Einsätze tragen nachweislich zum PTBS-Risiko bei, da jeder Faktor bestimmt, wie wahrscheinlich es ist, dass der Soldat an einem aktiven Kampf teilnimmt.
- Einsatzstressoren: Überhöhte Temperaturen, fehlende Privatsphäre in der Einheit und die Sorge um die Familie können das PTBS-Risiko eines Veteranen erhöhen.
- Geschlecht: Weibliche Veteranen erkranken häufiger an PTBS als ihre männlichen Kollegen, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass sie anfälliger für Depressionen sind, einen geringeren Zusammenhalt in der Militäreinheit erleben und empfindlicher auf Bedrohungen reagieren.
- Rasse: Es wurde festgestellt, dass Minderheiten anfälliger für PTBS sind als nicht-minderheitliche Militärangehörige. Es ist jedoch unklar, ob dies darauf zurückzuführen ist, dass diese Bevölkerungsgruppe tendenziell mehr andere Risikofaktoren aufweist, oder ob sie militärische Aufgaben wahrnehmen, bei denen sie häufiger in Kampfhandlungen verwickelt sind.
- Bildungsniveau: Je niedriger das Bildungsniveau eines Soldaten oder einer Soldatin ist, desto höher ist das Risiko, an einer PTBS zu erkranken, weil er oder sie möglicherweise keine wirksamen Bewältigungsfähigkeiten erlernt hat oder nur begrenzten Zugang zu hilfreichen Ressourcen hat.
PTSD und Risiken nach dem Einsatz
Die Untersuchungen von PLOS One haben außerdem ergeben, dass das PTBS-Risiko nach der Rückkehr in die Heimat steigen kann und häufig auf verschiedenen Faktoren nach dem Einsatz beruht.
Ein Faktor ist die soziale Unterstützung, und ihre Studie ergab, dass „ein positives Erholungsumfeld nach der Traumaexposition als Schutzfaktor“ für die PTBS dienen kann. Mit anderen Worten: Je mehr die Familie und die Freunde des Soldaten nach Beendigung des Dienstes Unterstützung bieten, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine PTBS entwickelt. Das liegt daran, dass dieses Maß an Unterstützung dem Soldaten das nötige Selbstvertrauen und die Sicherheit gibt, die er braucht, um sich gegen diese Krankheit zu wehren.
Auch der Arbeitsstatus nach dem Dienst ist ein potenzieller Risikofaktor. Insbesondere, wenn der Veteran nach seiner Rückkehr arbeitslos ist und daher nicht in der Lage, die Familie finanziell zu versorgen, kann dies eine PTBS auslösen.
Solche Situationen können lange nach Ende des Kampfeinsatzes auftreten, aber sie können den Soldaten immer noch psychisch beeinträchtigen, so dass eine PTBS auch nach der Rückkehr nach Hause droht. Wie kann man einem PTBS-Veteranen am besten helfen?
Hilfe für PTBS-Veteranen
Der erste Schritt besteht darin, sich darüber zu informieren, wie PTBS-Kranke typischerweise reagieren. Nach Angaben des National Center for PTSD kann eine Person mit dieser psychischen Erkrankung wütend, angespannt oder besorgt wirken. Sie können auch gefühllos, distanziert oder distanziert wirken.
Veteranen mit PTBS können auch leicht reizbar, schreckhaft oder nervös sein, während sie gleichzeitig anspruchsvoller oder beschützender sind. Auch Intimitätsprobleme sind bei PTBS keine Seltenheit.
Alle diese Reaktionen können sich auf Familie und Freunde auswirken, die sich verletzt, niedergeschlagen, wütend oder traurig fühlen können, insbesondere wenn sie diese Muster nicht als normale Reaktionen auf PTBS erkennen. Um eine positive Reaktion zu erreichen, muss man diese Reaktionen so weit verstehen, dass man weiß, dass sie eine normale Art des Umgangs mit dieser Erkrankung sind.
Der zweite Schritt besteht darin, dem Veteranen die Hilfe von außen zukommen zu lassen, die er oder sie braucht. Dies kann beratende Therapiesitzungen (Einzel- oder Gruppentherapie oder beides) oder sogar eine Familientherapie umfassen, damit alle Beteiligten die PTBS gemeinsam bewältigen können. In diesem Fall ist es hilfreich, eine Fachkraft zu finden, die sich auf diese Störung spezialisiert hat.
Wenn möglich, fragen Sie Militärveteranen vor Ort nach ihren Empfehlungen. Alternativ können Sie eine Internetrecherche durchführen. Psychology Today bietet zum Beispiel die Möglichkeit, eine Schnellsuche nach Ihrem geografischen Standort durchzuführen. Geben Sie einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl ein, und Sie erhalten alle Therapeuten in Ihrer Nähe mit diesem Fachgebiet. Auf dieser Website finden Sie sogar weitere Informationen, die Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob Sie einen Therapeuten beauftragen möchten, wie z. B:
- ein kurzer Lebenslauf mit Qualifikationen und Zeugnissen
- Spezialgebiete, behandelte Themen, und Behandlungsansätze
- Kosten pro Sitzung und akzeptierte Versicherungen
- Kontaktinformationen zur Vereinbarung eines Erstgesprächs
VA Specific Services
Das National Center for PTSD bietet auch den Leitfaden zu VA Mental Health Services for Veterans and Families, der über die Arten von Behandlungen informiert, die über das Department of Veterans Affairs (VA) zur Verfügung stehen, und darüber, was geschieht, wenn Sie um Hilfe bitten.
Speziell für PTBS gibt es beispielsweise verschiedene Medikamente, die manchmal bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, Stimmungsstörungen und Schlafstörungen im Zusammenhang mit PTBS helfen können. Es gibt auch verschiedene Gesprächstherapien und stationäre Betreuung, wenn eine langfristige, intensive Behandlung erforderlich ist.
Die Berechtigung für diese Art von Diensten hängt von einer Reihe von Faktoren ab, aber im Allgemeinen muss man den aktiven Militärdienst in einem der US-Militärzweige absolviert haben, ehrenhaft entlassen worden sein oder als Mitglied der Nationalgarde oder Reservist in einem Kampfgebiet gedient haben. Wenn festgestellt wird, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen, werden Sie wahrscheinlich an eine örtliche VA-Einrichtung überwiesen, damit die Behandlung beginnen kann.
Es gibt fast 2.000 Einrichtungen, und Sie können die Online-Suchfunktion nutzen, um die Einrichtungen in Ihrer Nähe zu finden. Geben Sie einfach Ihren Standort ein (entweder Ihre vollständige Adresse oder Ihre Postleitzahl), die Art der Einrichtung, nach der Sie suchen, und wie nahe die Einrichtung liegt (Sie können in einem bestimmten Meilenradius suchen oder die 5, 10 oder 25 nächstgelegenen Zentren anfordern). Die Ergebnisse zeigen Ihnen den Namen der Einrichtung, ihre Adresse und Telefonnummer und wie viele Meilen sie von Ihrem Wohnort entfernt ist.
Das Vet Center Program ist eine der Optionen, die jedem aktiven oder ehemaligen Militärangehörigen zur Verfügung stehen, der in einer Kampfzone oder einem feindlichen Gebiet gedient hat, der ein militärisches sexuelles Trauma erlebt hat oder der eine medizinische Notversorgung oder Bestattungsdienste geleistet hat. Zu den in diesen Einrichtungen angebotenen Leistungen gehören Beratung, Aufklärung, Beurteilung und Vermittlung von Drogenmissbrauch, Beurteilung und Vermittlung von Arbeitsplätzen, Erläuterung von VBA-Leistungen sowie Screening und Vermittlung bei anderen Problemen wie traumatischen Hirnverletzungen (TBI) und Depressionen.
Je mehr man über PTBS weiß und versteht, desto leichter kann man die Auswirkungen erkennen, die diese Erkrankung auf den einzelnen Militärveteranen und die gesamte Familie haben kann. Sich über die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren, ist ebenfalls hilfreich und gibt Ihnen das nötige Rüstzeug, um sich selbst oder einem geliebten Menschen bei der Überwindung dieser manchmal lähmenden Krankheit zu helfen.