Rain Man

„Rain Man“ funktioniert innerhalb von Raymonds Grenzen so gut, weil es ein Film über Grenzen ist, insbesondere Charlies eigene begrenzte Fähigkeit, die Menschen in seinem Leben zu lieben oder die Dinge aus ihrer Sicht zu sehen. Zu Beginn des Films sehen wir Charlie, wie er verzweifelt versucht, sich aus einer Krise in seinem Geschäft in Los Angeles herauszuwinden, das darin zu bestehen scheint, teure importierte Autos aus der Hosentasche zu verkaufen. Er ist getrieben, unglücklich, ein Workaholic. Eines Tages erhält er die Nachricht, dass sein Vater – zu dem er seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte – im Osten gestorben ist. Bei der Verlesung des Testaments erfährt er, dass er einen Hungerlohn erhalten hat (darunter einen wertvollen 1949er Buick Roadmaster) und dass das 3-Millionen-Dollar-Vermögen seines Vaters in einen Treuhandfonds geflossen ist.

Für wen ist der Treuhandfonds? Bei seinen detektivischen Nachforschungen stellt Charlie schockiert fest, dass damit ein älterer Bruder unterstützt wird, von dem er nie wusste, dass er ihn hat – ein autistischer Bruder, der seit Jahren in einem Heim lebt. Als Charlie Raymond in seinem Heim besucht, trifft er auf einen methodischen, mechanisch veranlagten Mann mittleren Alters mit flacher Stimme, der „definitiv“ Dinge weiß, wie zum Beispiel, dass Tapioka-Pudding „definitiv“ auf der Speisekarte steht und dass seine Lieblingssendung „definitiv“ bald ausgestrahlt wird.

„Rain Man“ folgt dieser Entdeckung mit einer Geschichte, die so alt ist wie die Berge. Aus Wut darüber, dass ihm sein Anteil am Erbe vorenthalten wurde, holt Charlie Raymond aus der Nervenheilanstalt und schwört, ihn nach Kalifornien zu bringen. Aber Raymond will nicht fliegen (er kann „definitiv“ die Daten und Todesfälle der letzten Flugzeugabstürze aller Fluggesellschaften aufzählen). Also setzt Charlie Raymond auf den Beifahrersitz seines 1949er Buick und sie begeben sich auf eine Entdeckungsreise quer durchs Land.

Es ist ein altes, aber brauchbares Rezept, bei dem Aufnahmen des Autos im Sonnenuntergang als Interpunktion dienen. Natürlich treffen die beiden Brüder unterwegs auf echte Amerikaner, und natürlich erleben sie seltsame Abenteuer. Und obwohl wir diese Struktur schon in Dutzenden von anderen Filmen gesehen haben, ist sie dieses Mal neu, denn für Raymond ist es definitiv keine Entdeckungsreise.

Alles ändert sich in diesem Film, außer Raymond. In einem Diner am Straßenrand beharrt er immer noch stur auf den Routinen des Speisesaals in seiner Nervenheilanstalt: Der Ahornsirup soll „unbedingt“ auf dem Tisch stehen, bevor die Pfannkuchen kommen. Charlie scheint die Dimensionen von Raymonds Welt zunächst nicht ganz zu akzeptieren und ist frustriert über die scheinbar willentliche Unnachgiebigkeit. Schließlich, gegen Ende der Reise, findet er heraus, dass er seinen Bruder liebt, und dass diese Liebe darin besteht, ihn so zu akzeptieren, wie er ist.