Schildkröten der Welt: Stamm Chordata

Chordaten
Wiedererkennung
Die Mitglieder dieses Stammes, unseres eigenen, sind die bekanntesten aller Tiere. In der Tat ist Chordat in den Köpfen vieler Menschen ein Synonym für Tier. Alle Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Fische (d. h. die Wirbeltiere) sowie einige unbekannte Tiergruppen (einschließlich einiger wirbelloser Tiere) gehören zu diesem Stamm. Es gibt etwa 45.000 Arten, darunter alle Tiere von großer wirtschaftlicher Bedeutung, vielleicht mit Ausnahme einiger Gliederfüßer und Weichtiere.
Chordaten lassen sich leicht durch das Vorhandensein von drei Merkmalen definieren. Eines davon ist das einzelne, dorsale Nervenband, das bei Säugetieren zu Gehirn und Rückenmark wird. Ein zweites universelles Merkmal der Chordatiere ist ein knorpeliges Stäbchen, das Notochord, das sich im frühen Embryo dorsal des primitiven Darms bildet. Dieser schlanke Stab aus Zellen enthält eine gallertartige Matrix und ist von faserigem Gewebe umhüllt. Er erstreckt sich über die gesamte Körperlänge und bleibt bei einigen wirbellosen Chordaten, wie Lanzettfischchen und Neunaugen, ein Leben lang erhalten. Bei den Wirbeltieren wird sie jedoch im Laufe der Entwicklung von der Wirbelsäule umgeben und später ersetzt. Das dritte Merkmal der Chordatiere ist das Vorhandensein von Kiemenschlitzen im Rachenraum in einem bestimmten Stadium des Lebenszyklus. Diese Kiemenschlitze weisen auf die marine Abstammung des Stammes hin. Bei den landlebenden Wirbeltieren sind diese Schlitze nur im Embryo vorhanden; sie schließen sich oder wandeln sich um, so dass sie beim erwachsenen Tier fehlen.
Chordaten sind zweiseitig symmetrische Tiere, die sich aus drei embryonalen Keimschichten entwickeln: Endoderm, Mesoderm und Ektoderm. Ihre Körper sind segmentiert, was sich in der Wirbelsäule zeigt, die aus mehreren Wirbeln besteht. Alle Chordaten haben einen Verdauungstrakt mit Mund und After sowie ein gut entwickeltes Coelom, das sich aus der embryonalen Mesodermschicht entwickelt. Die inneren Organe sind in diesem Coelom durch dünne Gewebemembranen, das Mesenterium, aufgehängt. Alle Chordaten pflanzen sich geschlechtlich fort; einige wenige können sich auch parthenogenetisch fortpflanzen. Bei der überwiegenden Mehrheit sind die Geschlechter getrennt und die großen Eier werden von nicht befruchteten Spermien befruchtet.
Subphyla
Nach den meisten aktuellen Klassifizierungen gibt es vier Subphyla der Chordaten. Die meisten Tunikaten sind sessile Meerestiere; nur die Larve hat ein Notochord und einen Nervenstrang, und das erwachsene Tier sondert eine Tunika ab, einen zähen Zellulosesack, in den das Tier eingebettet ist. Es gibt drei Klassen von Manteltieren: die Larvacea, die als erwachsene Tiere winzig klein und kaulquappenartig sind; die Ascidiacea, die als erwachsene Tiere eine typische Tunika ausbilden; und die Thaliacea, die Kettentunikaten oder Salpen. Die Körper der Kettentunikaten sind tonnenförmig und mit Muskeln umwickelt, so wie die Reifen eines Holzfasses. Ein ungeschlechtlicher Erwachsener bringt eine Kette von Hunderten von Knospen hervor, die sich dann in geschlechtliche Erwachsene verwandeln.
Die Cephalochordaten oder Lanzettierchen haben ein Notochord und einen Nervenstrang, der beim Erwachsenen bestehen bleibt und sich über die gesamte Körperlänge erstreckt. Sie sind kleine, schuppenlose, fischähnliche, primitive Chordaten, die nur einer Klasse angehören, den Leptocardii.
Alle anderen Chordaten sind Craniaten: Sie haben ein Gehirn und einen Schädel. Es gibt zwei Untergruppen: die Agnatha, denen Kiefer und paarige Gliedmaßen fehlen, und die Gnathostomata, die Kiefer und meist auch paarige Gliedmaßen haben. Die Ostracodermen, uralte gepanzerte Fische mit großen Schuppen, sind eine Klasse von Agnathiden, die vollständig ausgestorben ist. Die einzigen lebenden Agnathiden bilden die Klasse der Cyclostomata, Fische ohne Schuppen, die ein rundes Maul wie ein Saugnapf haben. Neunaugen, Schleimaale und Schleimaale gehören zu dieser Gruppe.
Gnathostomata, die Kieferchordaten, gehören entweder zur Überklasse Pisces (Fische) oder zur Überklasse Tetrapoda (Tiere mit vier Gliedmaßen). Es gibt zwei Klassen von lebenden Fischen. (Die Placodermen, alte Kieferfische, sind alle ausgestorben.) Die Haie, Rochen und Rochen gehören zur Klasse der Chondrichthyes, Meeresfische, deren Schuppen, Placoid genannt, jeweils aus einer Dentinplatte bestehen, die von schmelzartigen Zähnen bedeckt ist. Haie und ihre Verwandten haben keine Knochen; ihre Skelette bestehen stattdessen aus einem weicheren, flexibleren Material, dem Knorpel. Alle anderen Fische gehören zur Klasse der Osteichthyes, der Knochenfische. Ihre Schuppen, die aus Knochenmaterial bestehen, werden zykloid oder ctenoid genannt, je nachdem, ob ihr äußerer Rand glatt oder stachelig ist. Insgesamt gibt es etwa 25.000 Arten von Fischen, vor allem Knochenfische.
Klassen
Zoologen erkennen vier Klassen von Tetrapoden an. Die Amphibien (Klasse Amphibia) haben keine Schuppen. Sie atmen sowohl durch ihre feuchte, weiche Haut als auch durch Kiemen, Lungen oder die Mundschleimhaut. Sie legen ihre Eier im Wasser ab, wo sie zumindest ihr erstes Leben verbringen. Es gibt etwa 2000 beschriebene Arten, darunter Frösche, Kröten und Salamander.
Die federlosen Reptilien (Klasse Reptilia) haben eine trockene, mit Schuppen bedeckte Haut. Sie entwickeln sich aus einem Ei, das innere Membranen hat und an das Leben an Land angepasst ist; es wird Amniotenei genannt. Es gibt etwa 5000 Arten, darunter alle Schildkröten, Eidechsen, Schlangen und Krokodile. Die berühmten Dinosaurier aus dem Mesozoikum gehörten zu dieser Klasse. Lebende Reptilien (aber vielleicht nicht einige ausgestorbene) sind poikilotherm oder Kaltblüter – sie können die Temperatur ihres Blutes nicht sehr gut regulieren. Ihre Zähne sind einander im Allgemeinen recht ähnlich. Reptilien atmen durch die Lunge. Die meisten Reptilienarten sind gut an das Leben an Land angepasst; einige Schildkröten- und Schlangenarten leben im Meer.
Die gefiederten Reptilien, oder Vögel, bilden die Klasse der Aves. Es gibt fast 9000 lebende Arten. Sie alle haben an das Landleben angepasste Eier mit Kalziumkarbonatschalen; ihre Vorderbeine sind zu Flügeln umgebildet; sie haben eine schuppige Haut mit Federn und keine Zähne. Sie sind homöotherm, d.h. sie können ihre Bluttemperatur intern regulieren.
Es gibt etwa 4500 lebende Arten der Klasse der Säugetiere, zu der wir gehören. Säugetiere sind homöotherm, wobei einige Arten dies besser können als andere. Sie haben ein Herz mit vier Kammern und einen vollständigen doppelten Kreislauf, d. h. das belüftete Blut der Arterien vermischt sich nicht mit dem sauerstoffarmen Blut der Venen. Die Haut der meisten Säugetiere ist in einem bestimmten Lebensstadium mit Haaren bedeckt. Säugetiere ernähren ihre Jungen mit Milchsekreten, die in den Milchdrüsen der Mutter produziert werden. Das befruchtete Ei entwickelt sich im Inneren des Weibchens; bei den meisten Säugetieren ernährt ein spezielles Organ, die Plazenta, den sich entwickelnden Embryo. Säugetiere haben ein komplexes und differenziertes Gebiss.
Ordnungen
Es gibt fast 20 Ordnungen von Säugetieren in zwei großen Unterklassen: die Unterklasse Prototheria, zu der die eierlegenden Säugetiere Australiens gehören, und die Unterklasse Theria, die alle anderen Säugetiere umfasst. Das Schnabeltier und der Ameisenbär, beides Prototheria, haben eine Kloake (einen gemeinsamen Kanal für Verdauungs-, Ausscheidungs- und Fortpflanzungsprodukte), einen gehörnten Schnabel oder Schnabel (keine echten Zähne), Eier mit Schale und Dotter, einen Beutel, Reptilienknochen und eine schlechte Temperaturregulation. Theria besteht aus zwei Unterklassen – Metatheria (die Beuteltiere) und Eutheria (Plazentasäugetiere). Die meisten Metatheria haben einen äußeren Beutel, in dem die (lebend geborenen) Jungtiere während des größten Teils ihrer Entwicklung gesäugt werden; außerdem haben sie eine Kloake und eine doppelte Gebärmutter und Vagina. Die Eutherier haben nur eine Vagina; die Jungen entwickeln sich vor der Geburt im Inneren der Mutter und werden dort von einem speziellen Organ, der Plazenta, ernährt. Zu den Eutheriern gehören unter anderem die Insectivora (Igel, Spitzmäuse und Maulwürfe), die Primaten (Lemuren, Tarsier, Affen, Affen und Menschen), die Chiroptera (Fledermäuse), die Rodentia (Eichhörnchen, Mäuse und Stachelschweine), die Carnivora (Hunde, Katzen und Bären) und die Pinnipedia (Robben und Seelöwen).
Aus: Margulis und Schwartz (1988)