Schlacht von Gaugamela: Alexander gegen Dareios

Am 30. September 331 v. Chr. entschied sich das Schicksal zweier Reiche in einer Ebene 70 Meilen nördlich des heutigen Irbil im Irak. Die in der Nähe der Ortschaft Gaugamela gelegene Ebene war Teil eines riesigen Gebiets nördlich der persischen Provinzhauptstadt Babylon, wo König Darius III., auch bekannt als Darius Codomanus, eine Armee aufgestellt hatte, die, wie er hoffte, stark genug war, um die Invasion der von Persern beherrschten Länder im östlichen Mittelmeerraum durch makedonische Truppen aufzuhalten. Doch König Alexander III., der erst 25 Jahre alt war und dessen Ruf ihm vorauseilte wie der Donner dem Sturm, führte seine Männer nach Asien. Für die Soldaten des Königs sollte ihre Invasion die Rache für ein halbes Jahrhundert der Verwüstung sein, die Griechenland während der Perserkriege zwischen 499 und 448 v. Chr. erlitten hatte. Alexanders persönlicher Ehrgeiz bestand jedoch darin, das große persische Reich durch die Eroberung seiner Ländereien in den Schatten zu stellen und es unter seine Ägide zu stellen.

Vor seiner Invasion hatte eine Zeit ständiger Scharmützel und politischer Intrigen zwischen Persien und den hellenischen Stadtstaaten bis zur Ermordung von Alexanders Vater, König Philipp II. von Makedonien, im Jahr 336 v. Chr. geherrscht. Obwohl nie endgültig geklärt wurde, wer für die Ermordung Philipps verantwortlich war, halten viele Historiker seine geschiedene Frau Olympias, Prinzessin von Epirus und Mutter Alexanders, für die wahrscheinlichste Verdächtige. Auch zwischen Philipp und seinem Sohn, der zum Zeitpunkt der Scheidung seine Mutter bevorzugte, herrschte persönliche Feindschaft. Seine Mitschuld an der Ermordung seines Vaters ist jedoch höchst unwahrscheinlich und entspricht nicht seinem Charakter; Alexander machte öffentlich persische Agenten für den Tod Philipps verantwortlich. Nach der Übernahme des Königreichs hatte Alexander nach nur einem Jahr bewaffneter Auseinandersetzungen die makedonische Kontrolle über die übrigen griechischen Stadtstaaten gefestigt. Dann organisierte er einen Feldzug, der den Griechen Rache für die Eroberung ihrer persischen Feinde versprach.

Als Alexander 334 v. Chr. mit 30.000 Mann Infanterie und 5.000 Reitern den Hellespont überquerte, überließ er seinem vertrauten General Antipater kaum mehr als 10.000 Soldaten, um die Kontrolle über die neu eroberten Teile Griechenlands auszuüben. Der Widerstand, auf den er unterwegs traf – abgesehen von den persischen und griechischen Söldnertruppen, denen er im Kampf begegnete – war zunächst gering. In kurzer Zeit erwarb er sich den Ruf der Gerechtigkeit, der Toleranz und der Unbesiegbarkeit. Er senkte die Steuerlast des Volkes und nutzte die persischen Schatzkammern in den von ihm eroberten Städten für den Bau von Brücken, Straßen und Bewässerungskanälen. Die Popularität seiner Politik und die entscheidenden Siege am Fluss Granicus im Mai 334 und bei Issus im November 333 machten es erforderlich, dass er nur kleine Garnisonen in den Satrapien des persischen Reiches aufstellte, die sich ihm unterwarfen, als er in das Reich des Dareios vordrang.

Es mag Alexanders Erfolg bei Issus gewesen sein – seine Niederlage gegen eine mächtige persische Streitmacht, die seine eigene zahlenmäßig erheblich übertraf, sowie die erstaunliche Gefangennahme von Dareios‘ Familie -, der zu der Strategie beitrug, die er bei Gaugamela anwenden würde. Damit Alexander den Titel Basileus – Großkönig – annehmen konnte, musste er Dareios selbst gefangen nehmen. In der Schlussphase der Schlacht bei Issus floh der persische Herrscher. Etwa 4.000 seiner Männer, darunter etwa 2.000 griechische Söldner, konnten ebenfalls entkommen. Gemeinsam suchten sie einen sicheren Zufluchtsort in Babylon, der Hauptstadt des von Persern kontrollierten Zweistromlandes, wo Dareios hoffte, seinen Verstand zu sammeln, Pläne zu schmieden und eine stärkere, fähigere Armee zusammenzustellen.

Alexander bewies große Klugheit und verfolgte Dareios nicht sofort. Er wollte zunächst seine Eroberungen auf der Ostseite der Ägäis sichern, was bedeutete, dass er sich mit der mächtigen persischen Flotte auseinandersetzen musste. Um diese Flotte zu neutralisieren, verbrachte Alexander die 12 Monate nach Issus mit der Einnahme von Häfen an der westasiatischen Küste. Auf dem Weg dorthin rekrutierte er alle kampffähigen Männer, die er finden konnte und die bereit waren, sich seinem Expeditionskorps anzuschließen. Gleichzeitig schickte er zur Vorbereitung seines Angriffs auf den persischen Thron eine Truppe von Brückenbauern unter der Führung seines lebenslangen Vertrauten Hephaistion nach Osten zum Euphrat, um seinen Vormarsch abzuwarten.

Darius hielt Alexanders Einfluss auf das persische Gebiet nicht für sicher und machte in einem Brief deutlich, dass er die Kapitulation des Makedoniers akzeptieren würde: „Alexander hat keinen Vertreter an seinen Hof geschickt, um die frühere Freundschaft und das Bündnis zwischen den beiden Königreichen zu bestätigen; im Gegenteil, er ist mit seinen Streitkräften nach Asien vorgedrungen und hat den Persern viel Schaden zugefügt….Nun bittet der König Dareios den König Alexander, seine Frau, seine Mutter und seine Kinder aus der Gefangenschaft zu befreien, und ist bereit, sich mit ihm anzufreunden und sein Verbündeter zu sein.“

Alexanders Antwort zeigte, dass er jede Form der Annäherung an Dareios ablehnte:

Deine Vorfahren sind in Makedonien und Griechenland eingefallen und haben in unserem Land Verwüstungen angerichtet, obwohl wir nichts getan haben, um sie zu provozieren. Als Oberbefehlshaber ganz Griechenlands bin ich in Asien eingefallen, weil ich Persien für diese Tat bestrafen wollte – eine Tat, die ganz und gar dir zur Last gelegt werden muss….Euer Vater wurde von Mördern ermordet, die Ihr, wie Ihr in Euren Briefen offen geprahlt habt, selbst angeheuert habt, um das Verbrechen zu begehen; Ihr habt Euch ungerecht und unrechtmäßig des Throns bemächtigt und damit ein Verbrechen gegen Euer Land begangen; Ihr habt den Griechen falsche Informationen über mich zukommen lassen, in der Hoffnung, sie zu meinen Feinden zu machen; Ihr habt versucht, die Griechen mit Geld zu versorgen, Eure Agenten haben meine Freunde bestochen und versucht, den Frieden zu zerstören, den ich in Griechenland geschaffen hatte – da bin ich gegen Euch ins Feld gezogen….Mit Gottes Hilfe bin ich Herr über Euer Land. Kommt also zu mir, wie ihr zum Herrn des Kontinents Asien kommen würdet….Bittet mich um eure Mutter, eure Frau und eure Kinder … und lasst in Zukunft jede Mitteilung, die ihr mit mir machen wollt, an den König von ganz Asien gerichtet sein. Schreibt mir nicht wie an einen Gleichgestellten. Alles, was du besitzt, gehört jetzt mir. Wenn du hingegen deinen Thron anfechten willst, dann steh auf und kämpfe darum und laufe nicht davon. Wo auch immer du dich versteckst, sei dir sicher, dass ich dich suchen werde.“

Alexander wandte sich dann mit seinen Truppen dem Hafen von Tyrus im heutigen Libanon zu. Die Einwohner hielten sieben Monate lang stand, doch im August 332 brachen auch sie unter dem Gewicht der makedonischen Entschlossenheit zusammen. Im Gegensatz zu den Städten, die sich ihm leichter unterworfen hatten, zerstörte Alexander den größten Teil von Tyrus und versklavte die meisten seiner Einwohner, um ein Beispiel für andere Städte zu setzen, die sich ihm widersetzen wollten. Gaza wurde von September bis November 332 belagert. In dieser Zeit errichtete Alexander einen 250 Fuß hohen Erdhügel mit einem Basisumfang von einer Viertelmeile, auf dem er Katapulte und Ballisten aufstellen konnte. Nach der endgültigen Erstürmung der Stadt tötete er den Befehlshaber der Garnison, Belios, und schleppte seinen Leichnam um die Stadtmauern, so wie es Achilles getan hatte, nachdem er Hektor im Trojanischen Krieg erschlagen hatte. Auch Alexander ließ seine Truppen die Stadt plündern.

Darius unterbreitete ein weiteres Friedensangebot und bot diesmal beträchtliche Zugeständnisse an, darunter die Summe von 10.000 Talenten als Lösegeld für die königliche Familie und das Gebiet westlich des Euphrat bis zur Ägäis. Er schlug vor, ein Bündnis zwischen den beiden Königreichen zu besiegeln, indem er Alexander seine Tochter zur Frau gab. In Anbetracht der adligen Sitten jener Zeit war dies ein großzügiges Angebot, das ein anderer König ohne weiteres angenommen hätte. Doch Alexander, dessen Intellekt von seinem alten Lehrer, dem Philosophen Aristoteles, geschärft worden war, sah in Darius‘ zweitem Friedensversuch offenbar einen Beweis für die bröckelnde Entschlossenheit seines Feindes. In seiner Antwort auf das Angebot lehnte Alexander das Interesse an Geld ab und erklärte, er würde kein Gebiet akzeptieren, das kleiner sei als der gesamte asiatische Kontinent – dieser gehöre ihm bereits, und wenn er Dareios‘ Tochter heiraten wolle, könne er das auch ohne die Erlaubnis des Königs tun.

Auf seinem Thron in Babylon bereitete sich ein verärgerter Dareios erneut auf einen Krieg vor. Währenddessen marschierte Alexander im Dezember 332 v. Chr. in Ägypten ein und stieß dabei auf keinen nennenswerten Widerstand. Die Besetzung war im März 331 abgeschlossen und schnitt die persische Flotte von allen Häfen ab. Alexander errichtete Garnisonen in Ägypten und schmiedete Pläne für den Bau der späteren Stadt Alexandria. Dann wandte er sich mit seinen Truppen, die inzwischen wieder auf die Zahl von fast 50 000 Mann angewachsen waren, die er in Issus befehligt hatte, nach Norden zur antiken Stadt Thapsakus. Dort hatten Hephaistion und seine Männer an Brücken gearbeitet, um Alexanders Überquerung des Euphrat vorzubereiten. Doch Dareios hatte Alexanders Aufbruch aus Ägypten bemerkt und schickte Mazäus, den Satrapen von Babylon, mit etwa 6.000 Reitern los, um die Überquerung zu verhindern. Da er Mazäus nicht ohne Verstärkung angreifen wollte, wartete Hephaistion Alexanders Ankunft ab, bevor er den Bau der letzten Brücke abschloss. Der Rest der makedonischen Streitkräfte traf zwischen Juli und August 331 v. Chr. ein. Angesichts der einschüchternden Kavallerie Alexanders zog sich Mazaeus mit seinen Männern nach Babylon zurück und überließ es den Angreifern, ihre Überquerung ungehindert zu vollenden.

Nachdem Dareios den erfolgreichen Vormarsch Alexanders beobachtet hatte, wog er die Möglichkeiten ab, was sein Feind als Nächstes tun könnte, bevor er sich für eine Gegenstrategie entschied. Sollte Alexander, wie Dareios inständig hoffte, einen Fehler machen, würde er den kürzesten Weg nach Babylon nehmen. Diese Route, das Tal des Euphrat, war ein schmaler, langer grüner Streifen durch trockene Wüste – bestenfalls ein Stück Land, das kaum geeignet war, eine Armee von Alexanders Größe zu tragen. Die Männer des makedonischen Königs würden ohne ausreichende Unterstützung während des langen Marsches ermüden und dann gezwungen sein, sich mit der persischen Armee auf einem von Dareios gewählten Boden zu treffen.

Anstatt diese Route nach Süden zu nehmen, nahm Alexander jedoch das reiche Land im Osten seiner Stellung bei Thapsacus auf der anderen Seite des Tigris ins Visier. Da ein wichtiges Ziel der Perser darin bestand, so wenig Reichsgebiet wie möglich in Feindeshand fallen zu lassen, wusste Alexander, dass Dareios gezwungen sein würde, diese fruchtbare Region zu verteidigen. Außerdem konnte Alexander, der in diesem Gebiet biwakierte, sein Heer leicht auf der längeren, aber fruchtbareren Route nach Babylon halten.

Da er wusste, dass sein makedonischer Feind ihm nicht in die Hände spielen würde, wenn er das Euphrattal hinunterzog, vermutete Dareios, dass Alexander beabsichtigte, den Tigris zu überqueren, wahrscheinlich bei Mosul. Er beschloss, die schnelle Strömung des Flusses, die seine Überquerung sehr schwierig machte, zu seinem Vorteil zu nutzen. Der persische König sandte Späher aus, die alle Hauptrouten durch das nördliche Mesopotamien überwachen und Bericht erstatten sollten. In der Zwischenzeit marschierte er mit seinem Hauptheer nach Norden bis Arbela (Irbil), etwa 50 Meilen östlich von Mosul. Von dort aus stützte sich Dareios auf Geheimdienstberichte, um die Richtung seines Marsches zu bestimmen, denn sein Hauptziel war es, Alexander abzufangen. Mehrere von Dareios‘ Spähern fielen jedoch in die Hände der Makedonen, und durch ihre Verhöre erfuhr Alexander genug über den Plan des Persers, um sich einen leichten Vorteil zu verschaffen.

Alexander hatte eigentlich vorgehabt, den Tigris bei Mossul zu überqueren, doch angesichts der Schwierigkeit, den Fluss zu durchqueren, und der Aussicht, seine Männer unmittelbar danach in die Schlacht zu stürzen, zog er stattdessen weiter nach Norden, wahrscheinlich irgendwo zwischen Abu Dahir und Abu Wajnam, um eine sicherere Überquerung und zwei Tage Ruhe zu finden. Dareios konnte nicht darauf hoffen, seine Armee weiter nach Norden zu bringen, um die Überfahrt so kurzfristig abzufangen. Stattdessen wählte er, nachdem er endlich die Richtung des makedonischen Vormarsches festgestellt hatte, eilig die Ebene bei Gaugamela als einigermaßen geeignetes Schlachtfeld.

Ein Nachteil des von ihm gewählten Ortes war die Hügelkette, die etwa drei Meilen nordöstlich des für die persische Linie vorgesehenen Gebietes lag. Einem Feind, der aus dieser Richtung anrückte, boten diese Hügel einen günstigen Aussichtspunkt, von dem aus er jede Bewegung oder Änderung der persischen Schlachtordnung beobachten konnte.

Außerdem hatte Dareios mit seiner Entscheidung, nach Gaugamela zu marschieren, das Überraschungsmoment verloren. Nun lag sein Heer in der Ebene unterhalb des Hauptquartiers, das zweifellos Alexanders Hauptquartier werden sollte, und war den Geiern ausgesetzt, die sich über ihn hermachten, noch bevor das Gemetzel begonnen hatte. Das Vertrauen des Dareios in seine Fähigkeiten als Heerführer war wieder einmal erschüttert.

Nach einem viertägigen Marsch von den Ufern des Tigris nach Gaugamela schlug Alexander sein Lager auf. Vom 25. bis 28. September erholten sich seine Männer, während Alexander sich mit seinen Generälen traf. Was bei diesen geheimen Beratungen geschah, lässt sich nur vermuten. Es gibt keine historischen Aufzeichnungen darüber, wie der makedonische König seine Offensiven plante.

In der vierten Nacht brachte Alexander seine Männer in Schlachtordnung und plante, die Perser im Morgengrauen zu stellen. Drei Meilen vom Schlachtfeld entfernt ordnete er jedoch einen weiteren Halt an – auf die Gefahr hin, dass die Moral der Truppen, deren Adrenalinspiegel in die Höhe geschossen war, Schaden nahm. Als die Sonne über Gaugamela aufging, wurden Alexanders Überlegungen deutlich. Seine Soldaten konnten zum ersten Mal die große Zahl von Kriegern sehen, denen sie gegenüberstanden. Viele von Alexanders Offizieren zeigten ihr unerschütterliches Vertrauen in ihren Befehlshaber, indem sie einen sofortigen Angriff vorschlugen. Doch Alexanders führender Feldherr, Parmenion, empfahl einen weiteren Tag zur Erholung und Erkundung.

Alexander stimmte zu. Er befahl, das Lager wieder aufzuschlagen, und verbrachte den Tag damit, sowohl das Schlachtfeld, das für Dareios‘ Reiterei und Streitwagen eingeebnet worden war, als auch die Anordnung der persischen Streitkräfte zu inspizieren. Der linke und rechte Flügel der Linie des Dareios bestand überwiegend aus Kavallerie, vermischt mit Bogenschützen und Infanterie. In der Mitte und zum Schutz von Dareios im Rücken befanden sich seine spezielle griechische Söldnerkavallerie und seine königliche Fuß- und Pferdewache, die wegen der goldenen Äpfel an ihren Lanzenstummeln auch „Apfelträger“ genannt wurde. Außerdem hatte Dareios ein Infanteriekontingent gemischter Nationalität aufgestellt, bei dem es sich vermutlich um unausgebildete Männer handelte, die eilig aus den Bergen herbeigerufen worden waren. Sie vergrößerten die Zahl der Soldaten des Dareios, aber es blieb abzuwarten, was sie zur Verteidigung ihres Königs beitragen würden. Die gesamte persische Linie wurde von etwa 200 Sensenwagen angeführt, die ihren Namen den sichelartigen Messern verdanken, die aus ihren Rädern ragten. Eine kleine Anzahl asiatischer Elefanten wachte über das persische Heer.

Die Gesamtzahl des persischen Heeres wird von den Historikern auf 200.000 bis zu einer unglaublichen Million geschätzt. Für Alexander spielten die genauen Zahlen kaum eine Rolle. Selbst bei der konservativsten Schätzung war er zahlenmäßig weit unterlegen. Sein Schlachtplan musste genial sein. Er verbrachte die meiste Zeit dieser Nacht nicht mit Schlummern, sondern mit der Ausarbeitung dieses Plans. Der kritischste Faktor war, dass Alexanders Kavallerie, die für ihn so wichtige Kampftruppe von etwa 7.000 Mann, etwa 34.000 persischen Reitern gegenüberstand. Doch Alexander ließ sich davon nicht entmutigen, sondern entwickelte eine Strategie, die spätere Generäle wie Napoleon Bonaparte nachahmen sollten.

Einmal, in den frühen Morgenstunden, kam General Parmenion zu ihm und schlug einen Nachtangriff auf den ahnungslosen Feind vor. Abgesehen von der offensichtlichen Schwierigkeit, den Zusammenhalt seiner Streitkräfte bei Nacht aufrechtzuerhalten, gab Alexander Parmenion einen eher persönlichen Grund für die Ablehnung einer solchen heimlichen Aktion: „Ich werde mich nicht erniedrigen, indem ich den Sieg wie ein Dieb stehle. Alexander muss seine Feinde offen und ehrlich besiegen.“ Dennoch befahl Dareios in dieser Nacht seinen Männern zu den Waffen, da er glaubte, Alexanders Truppen würden sich in Schlachtformation begeben. Da er die Nacht aus Angst vor einem heimlichen Angriff, den Alexander abgelehnt hatte, abwartete, vergeudeten die Truppen des Dareios Energie, die sie am Morgen brauchen würden.

Als die Sonne am 30. September aufging, hielt Alexander eine kurze Ansprache an seine Offiziere. Sie brauchten keine Reden, um sich zu inspirieren, erklärte er – sie hätten ihren eigenen Mut und Stolz, der sie aufrechterhalte. Er bat sie, sich daran zu erinnern, dass sie nicht nur um Kleinasien oder Ägypten kämpften, sondern um die Herrschaft über ganz Asien. Dann führte er seine Armee vorwärts, wobei er die Hauptkampflinie in einem schrägen Winkel von etwa 30 Grad hinter sich herzog. Die rechte Flanke, abgeschirmt durch eine kleine Kavallerieeinheit von 600 Söldnern unter General Menidas, bestand aus zwei parallelen Linien von Infanterie, einer Linie thrakischer Kavallerie, makedonischen Bogenschützen und „alten Söldnern“ (so genannt, weil sie von Anfang an in seinem Feldzug gedient hatten), und in der Mitte befanden sich neben Alexanders königlicher Garde und seiner Begleitkavallerie unter dem Kommando von Philotas Javelineers. Bewaffnet vor allem mit dem Xiston, einer verkürzten Version der Infanterie-Sarissa, waren die Companions in acht Schwadronen aufgeteilt und kämpften in einer keilförmigen oder dreieckigen Formation, eine Innovation, die Philipp II. zugeschrieben wird.

Alexanders Vater hatte die ohnehin schon fast undurchdringliche makedonische Phalanx noch weiter verbessert, indem er seine Hopliten, also die schwere Infanterie, mit Sarissas – Speeren von mehr als vier Metern Länge – ausrüstete. Nun, da ihre Sarissas unter Alexanders Herrschaft auf 61⁄2 Meter verlängert worden waren, bildete die Phalanx das Zentrum der makedonischen Front. Die meist 16 Mann starke Einheit reichte mit ihren Speeren viel weiter als die Schwerter des Gegners, was ihr große Angriffsstärke verlieh. Die Flanken der Phalanx wurden von etwa 3.000 speziell für diese Aufgabe ausgebildeten Soldaten, den so genannten königlichen Adjutanten, geschützt. In Gaugamela verfügte Alexander über insgesamt 12.000 Mann in seinen Phalanxbataillonen, die von hinten durch weitere 12.000 Fußsoldaten unterstützt wurden, von denen die meisten Schleuderer und Spießer waren.

Links von den zentralen Phalanxbataillonen befanden sich leichte Infanterie und griechische Reiter, darunter die mächtige thessalische Reiterei unter General Parmenion. Jede thessalische Schwadron bildete eine taktische Einheit, die in Rautenform angeordnet war und deren Hauptaufgabe darin bestand, den linken Flügel zu halten. Die Kavallerie wiederum schützte die Flanken einer Söldnertruppe. Insgesamt umfasste Alexanders Infanterie etwa 40.000 Mann. Seine Fußsoldaten wurden von der Kavallerie abgeschirmt, so dass seine Linie viel schwächer erschien, als sie war – eine absichtliche Anordnung.

Als Alexander marschierte, bot er Darius den verlockenden Köder einer kürzeren mazedonischen rechten Flanke gegen eine längere persische Linke. Doch die Perser blieben standhaft, und als Alexander seine Linie weiter ausdehnte, drohte er, die Schlacht aus dem speziell für Kavallerie- und Streitwagenmanöver vorbereiteten Gelände zu verlegen. Es wurde ein Wettstreit der Nerven. In der Zwischenzeit verlagerte Dareios seine Front weiter nach links, um mit Alexanders Bewegungen Schritt zu halten. Schließlich befahl er der vordersten Kavallerie auf seinem linken Flügel, Alexanders Marsch aufzuhalten. Menidas‘ zahlenmäßig unterlegene Kavallerie stieß ihr Kriegsgeschrei aus und griff an. Doch ihr Angriff sollte den linken Flügel der Perser anlocken und damit unwiederbringlich binden. Genauso schnell, wie sie vorrückten, täuschten die Söldner eine Einschüchterung durch Dareios‘ Zahl vor und brachen ihren Angriff ab. Die persische Linke setzte energisch nach, nicht ahnend, dass hinter der mazedonischen Rechten Scharen von Infanteristen lauerten.

Darius rief dann den nächsten Schuss. Der Hauptteil der Kavallerie, eine Kampftruppe von etwa 8.000 Mann unter dem Kommando seines Vetters Bessus, stürmte in den Angriff. Klinge traf auf Klinge, während die griechische Infanterie der Kavallerie auswich und die Kraft einer beträchtlichen Anzahl von Darius‘ Besten absorbierte. Die Chancen für Alexanders Begleitkavallerie, die immer noch auf ihren Moment wartete, wurden dadurch verringert. In der Zwischenzeit setzte Dareios seine Sensenwagen ein und schickte seine Elefanten in den Kampf. Alexander setzte seine Javelineers ein, deren Raketen die meisten der Wagenlenker töteten oder außer Gefecht setzten, bevor sie Schaden anrichten konnten. Obwohl die Elefanten durch ihre Größe einschüchternd wirkten, verursachten sie kaum mehr als ein überschaubares Maß an Chaos und Störungen – die meisten von Alexanders Truppen gingen einfach auseinander und ließen die angreifenden Tiere passieren.

Darius muss sich dennoch sicher gefühlt haben. Die Elefanten waren ein Experiment. Die Streitwagen waren, obwohl sie in anderen Konfrontationen versagt hatten, einen weiteren Versuch wert gewesen. Aber der rechte mazedonische Flügel war schwer beschäftigt. Dareios befahl einen allgemeinen Vormarsch und schickte mehr Männer in das Chaos zu seiner Linken. Zu seiner Rechten wurde die Kavallerie des Mazaeus gegen die Kavallerie und die Phalanx des Parmenion losgelassen. Ohne es zu wissen, verringerte Dareios die Chancen von Alexanders Gefährten, die immer noch darauf warteten, ihren entscheidenden Angriff gegen Dareios und seine königliche Garde zu starten. Hinzu kam, dass sich in der Nähe der Kreuzung zwischen dem persischen Zentrum und dem linken Flügel der Perser eine heikle Situation entwickelte. Als die Männer zum rechten Flügel der Makedonen strömten und sich der Kampf dort verschärfte, dehnte sich die Kampflinie noch weiter nach links aus, wodurch die persische Front ausgedünnt und damit geschwächt wurde.

Zu diesem Zeitpunkt war die einzige persische Kavallerie, die noch nicht an der Schlacht teilnahm, diejenige, die Alexander und seinen Gefährten ungefähr gegenüberstand. Diese waren für Alexander am wichtigsten, um sie persönlich anzugreifen – Darius‘ Verwandte und Wachen sowie der König selbst. Die Perser hatten bei der Ausweitung ihrer Linie in dem Bemühen, ihre Front durchgängig zu halten, die Tiefe geopfert. Die Gefährten waren nun bereit, in die locker geknüpften persischen Reihen einzudringen. Alexander zog seine noch verfügbaren Kräfte zu einem riesigen Keil zusammen. An der Spitze dieses Keils standen die königliche Garde und die Kavallerie der Gefährten. Auf der linken Seite folgten die übrigen Bataillone der Phalanx, auf der rechten die thrakische Infanterie und die Bogenschützen sowie die Javelineer, die zuvor gegen die Streitwagen eingesetzt worden waren.

Durch den Staub, der sich aus dem Konflikt erhob, sah Darius, wie Alexander und seine gefürchtete Kavallerie in nahezu perfekter Ordnung auftauchten. Mit Hilfe seiner Phalanx schlug Alexander die persische Linie in Richtung Dareios zurück und bedrohte ihn sowohl in der Flanke als auch im Rücken. Zweifellos hoffte Dareios, dass Alexanders Angriff von seiner eigenen königlichen Garde und etwa 3.000 Mann Infanterie gestoppt werden würde, doch die Wachen des Dareios wurden von der schieren Wucht der makedonischen Streitmacht schnell überwältigt. Die linke Seite von Alexanders mächtigem Keil wurde zu einem Schleppnetz, dessen ultimatives Ziel die Gefangennahme des persischen Königs war.

Eine kleine Lücke entstand in Alexanders Linie, als er die persische Linie durchbrach, was Dareios erlaubte, eine Schwadron persischer und indischer Kavallerie zu entsenden, um den makedonischen Gepäckzug anzugreifen, aber sie wurden von der leichten thrakischen Infanterie und den Verstärkungstruppen von Alexanders Reservephalanx besiegt. Zwei weitere Kavallerieschwadronen des rechten persischen Flügels schwenkten um die Schlacht herum und versuchten, Alexanders Lager zu erreichen und die persische Königsfamilie zu befreien. Obwohl sie ein gewisses Maß an Verwüstung anrichteten, waren die Retter nicht erfolgreich, da sie entweder getötet oder von den makedonischen Schleuderern und Jägern verjagt wurden.

Bessus kämpfte noch immer gegen die makedonische Rechte, als er sah, wie die Gefährten die persische Linie durchbrachen. Wahrscheinlich fürchtete er die Möglichkeit, dass Alexander diese Truppen auf die bereits stark bedrängte persische Linke lenken würde, und ordnete einen Rückzug an. Die Perser begannen sich zurückzuziehen, wurden aber auf ihrer Flucht verfolgt und abgeschlachtet.

Im Zentrum entwickelte sich ein intensiver Kampf, als Alexanders Strategie erfolgreich zu werden begann. Dareios erkannte, dass die Schlacht außer Kontrolle geraten war, und gab sein Heer auf, wie er es schon bei Issus getan hatte. Hinter ihm kämpften seine Infanterie und die königliche Garde verzweifelt um ihr Leben. Es gelang ihnen, die umzingelten makedonischen Truppen zu durchbrechen und ihrem König zu folgen. Alexander wandte sich daraufhin zur Unterstützung Parmenions, stieß aber auf eine große Streitmacht von Persern und Indern, was zu den schwersten Kämpfen der Schlacht und dem Tod von 60 seiner Gefährten führte. Diese Aktion entlastete jedoch den linken Flügel der Makedonen, und Parmenions thessalische Kavallerie konnte ihre Gegner besiegen. Dies wiederum ermöglichte es Alexanders Begleitkavallerie, die persischen Streitkräfte, denen sie gegenüberstanden, zurückzuschlagen. Das Ergebnis war Panik und die Vernichtung des restlichen Heeres des Dareios.

Zornig darüber, dass es ihm trotz seines Sieges auf dem Schlachtfeld nicht gelungen war, den persischen König gefangen zu nehmen, befahl Alexander 500 Reitern, ihn zu begleiten, als er eine unerbittliche Verfolgung des fliehenden Dareios begann. Dareios ritt mit etwa 30.000 Mann Infanterie, einer erschöpften Schatzkammer und einer Handvoll persönlicher Begleiter nach Norden in Richtung des Passes der Kaspischen Pforte. Er hatte gehofft, auf Verstärkung zu treffen, doch diese blieb aus. Als seine Lage immer verzweifelter wurde, wurde er von seinen eigenen Befehlshabern verraten. Einer der Anführer seiner Kavallerie, Nabarzanes, schmiedete ein Komplott mit Bessus und drängte ihn, den Thron zu besteigen. Die ganze Nacht hindurch überlegten die Verräter, wie sie sich des Dareios entledigen und dann den Krieg mit Makedonien wieder aufnehmen könnten. Obwohl er vorgewarnt worden war, ließ sich der verzweifelte Dareios in der nächsten Nacht in einem gewöhnlichen Wagen abführen. Widerstand wäre zwecklos gewesen – der müde Herrscher hatte sich die Loyalität seiner Armee nicht ausreichend bewahrt, um seine Ermordung zu verhindern.

In der Zwischenzeit war Alexander ihm auf den Fersen und legte 400 Meilen in 11 Tagen zurück. Zwei hilfsbereite persische Adlige ritten zu dem Ort, an dem die Makedonier lagerten. Bevor Alexander jedoch an dem Ort ankam, an dem sich Dareios aufgehalten hatte, hatte Bessus seinen Cousin erstochen und war dann in die Nacht geflohen. Als Alexander ihn fand, hatte der persische König sein Leben ausgehaucht. In einer respektvollen Geste bedeckte Alexander ihn mit seinem Mantel und schickte dann den Leichnam des Königs zu seiner Mutter Sysgambis, damit er in der Stadt Persepolis bestattet werden konnte.

Aus taktischer Sicht war Alexander als überwältigender Sieger von Gaugamela hervorgegangen, ein Erfolg, der auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Zu den wichtigsten gehörte die Tatsache, dass seine Truppen eine überlegene Moral besaßen, nicht nur wegen ihrer Reihe militärischer Erfolge, sondern auch wegen der engen Loyalität, die sie zu ihrem Befehlshaber entwickelt hatten. Das Heer des Dareios hingegen war ein Gemisch aus verschiedenen Nationalitäten, mit vielen Soldaten, die in der vorangegangenen Nacht an den Waffen gestanden hatten. Sie kämpften mit viel weniger Entschlossenheit gegen eine Streitmacht, die besser diszipliniert, ausgebildet und ausgerüstet war als sie.

Im vorangegangenen Jahrhundert hatten makedonische militärische Erfindungen – insbesondere die Phalanx – das makedonische Heer zu einem hervorragenden Kriegsinstrument gemacht. Doch unter einem weniger begabten Feldherrn wäre die Armee vielleicht trotzdem von der schieren Masse der Perser überwältigt worden. Alexanders überlegenes taktisches Urteilsvermögen und seine Fähigkeit, Berichte schnell zu sichten und die Ereignisse im Chaos der Schlacht zu erkennen, ermöglichten es ihm, die zahlenmäßige Überlegenheit mit minimalen Verlusten zu überwinden. Alexander behauptete später, dass bei Gaugamela etwa 500 seiner Männer getötet und etwa 5.000 verwundet wurden, während die konservativste (und vielleicht am wenigsten übertriebene) Schätzung der persischen Toten bei 40.000 lag.

Aus strategischer Sicht kann es keinen Zweifel daran geben, dass der Ausgang der Schlacht den Lauf der Geschichte veränderte. Infolge von Alexanders Sieg bei Gaugamela sollte Westasien in den folgenden Jahrhunderten unter hellenischer Oberhoheit bleiben. Ein großer Teil der Welt wurde von den Vorzügen der klassischen griechischen Bildung, Literatur, Kunst und Wissenschaft beeinflusst und geprägt.

Ein Feldzug, ein Sieg, ein Mann hat das bewirkt.

Zur weiteren Lektüre empfiehlt die in Colorado lebende Autorin Stormie Filson: The Campaign of Gaugamela, von E.W. Marsden; und The Nature of Alexander, von Mary Renault.

Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Oktober 2000 Ausgabe der Zeitschrift Military History. Wenn Sie weitere großartige Artikel lesen möchten, abonnieren Sie die Zeitschrift Military History noch heute!