Schlacht von Verdun Fakten & Arbeitsblätter
Das Motiv
Der deutsche Generalstabschef von Falkenhayn befahl den Angriff auf Verdun. Er wollte, wie er es ausdrückte, „Frankreich durch einen massiven deutschen Angriff auf einen schmalen Landstrich, der für die Franzosen eine historische Bedeutung hatte, weiß bluten lassen“. Verdun verfügte über zwanzig größere und vierzig kleinere Festungen, die früher zum Schutz der französischen Ostgrenze genutzt und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts modernisiert worden waren.
Frankreichs Stolz lag in diesen Festungen, und es wäre eine nationale Demütigung, wenn sie fallen würden. Es war ein kluger Plan von Falkenhayn, denn er wusste, dass die Franzosen bis zum letzten Mann kämpfen würden, um ihren Stolz zu verteidigen, und dass sie dabei so viele Soldaten verlieren würden, dass dies den Verlauf des Krieges verändern würde. Seine genauen Worte lauteten: „Der Strang in Frankreich hat eine Bruchstelle erreicht. Ein Massendurchbruch – der ohnehin unsere Mittel übersteigt – ist unnötig. In unserer Reichweite gibt es Ziele, für deren Erhalt der französische Generalstab gezwungen wäre, jeden Mann einzusetzen, den er hat. Wenn sie das tun, werden die französischen Streitkräfte ausbluten.“
Falkenhayns Plan hatte jedoch eine große Schwäche. Deutschland betrachtete Frankreich als einen leichten Gegner, der am meisten unter den Verlusten zu leiden hatte. Die positiven Aspekte dieses Plans überwogen die negativen: So waren beispielsweise alle Festungen, die Deutschland für Munition vorgesehen hatte, vom französischen Oberkommando an die Westfront verlegt worden. Die Schützengräben, die die Franzosen zur Verteidigung ausgehoben hatten, waren noch nicht fertiggestellt. Höhere Offiziere des Festungskomplexes um Verdun beschwerten sich über diese Probleme, aber die französische Armee wies ihre Beschwerden zurück.
Die Schlacht
Der Angriff wurde von 140.000 deutschen Truppen gestartet. In der Region Verdun verfügten sie über 1.200 Artilleriegeschütze, die mit 2.500.000 Granaten bestückt waren, und über 1.300 Munitionszüge zur Versorgung dieser Geschütze. Auch die deutsche Luftwaffe stellte mit 168 Flugzeugen in der Region weitere Feuerkraft zur Verfügung. Diese Zahl war die größte in der Geschichte bis zu diesem Zeitpunkt. Auf der anderen Seite hatten die Franzosen nur 30.000 Soldaten, um die Deutschen abzuwehren. Am 21. Februar, als der Krieg begann, feuerten 1.000 deutsche Artilleriegeschütze auf eine sechs Meilen lange Linie entlang der französischen Front. Die Auswirkungen dieser Artilleriegeschütze wurden von einem französischen Soldaten, der überlebt hatte, geschildert. Er sagte: „Die Männer wurden zerquetscht, in zwei Hälften geteilt oder von oben bis unten gespalten, in die Luft gesprengt, die Bäuche nach außen gestülpt, die Schädel wie mit einem Keulenschlag in die Brust gepresst.“
Die Angriffe gingen weiter und die anschließende Schlacht dauerte mehr als 300 Tage. Dank einer großen Anzahl von Flammenwerfern rückten die Deutschen bis auf acht Meilen vor, um Verdun einzunehmen. Bis zum 25. Februar wurden 10.000 französische Soldaten gefangen genommen. Die deutschen Soldaten waren überrascht, wie wenig Widerstand das riesige Fort von Douaumont leistete, das als das stärkste Fort der Welt galt. Nur 56 ältere Teilzeitkanoniere bemannten es. Um ihre Verluste zu verbergen, wurde die französische Öffentlichkeit von der Regierung nicht sofort über den Fall von Douaumont informiert. Einige Pariser Zeitungen berichteten nicht einmal über den Verlust der Festung, sondern berichteten, dass die Schlacht um Verdun für die Franzosen gut verlaufen sei. Das Fort von Douaumont war nur fünf Meilen von Verdun entfernt.
General Philippe Pétain, der mit der Verteidigung von Verdun beauftragt war, befand sich in einer äußerst schwierigen Lage. Es gab kaum eine Straße, die nach Verdun führte, da es sich nur um einen schmalen Weg handelte, der nicht für Fahrzeuge und Panzer ausgelegt war, so dass es schwierig sein würde, Verstärkung anzufordern. 6.000 Fahrzeuge sollten bei der Verteidigung von Verdun helfen, indem sie 25.000 Tonnen Munition und 90.000 Soldaten nach Verdun brachten. Das waren etwa 66 Prozent der französischen Armee, und alle diese Fahrzeuge sollten irgendwann diese Straße passieren, um Verdun zu retten. Die Straße erhielt von den Franzosen den Spitznamen „Heiliger Weg“. Trotz all dieser Verstärkungen hatten die Franzosen schwer zu leiden, was zwei französische Soldaten, die den Krieg miterlebten, auf den Punkt brachten. Sie sagten: „Man isst neben den Toten, man trinkt neben den Toten, man entleert sich neben den Toten und man schläft neben den Toten. Die Leute werden lesen, dass die Frontlinie die Hölle war. Woher sollen die Leute wissen, was dieses eine Wort – Hölle – bedeutet?“
In allen Kriegen leiden beide Seiten, und auch die Deutschen haben große Verluste erlitten. Ende April hatten die Deutschen 120.000 Mann verloren, während die Franzosen 133.000 Mann verloren hatten. General Pétain sagte: „Als sie aus der Schlacht kamen, bot sich ihnen ein erbärmlicher Anblick. Ihre Mienen schienen von einer Weisheit des Schreckens gefroren zu sein; sie sackten unter der Last schrecklicher Erinnerungen zusammen.“
Im Frühjahr 1916 bat Pétain die Regierung um mehr und mehr Männer, bis sie schließlich nein sagte. Er bat um Männer, weil er einen Angriff auf die Somme geplant hatte. General Pétain wurde schließlich durch General Nivelle ersetzt, der der Meinung war, dass man immer in die Offensive gehen müsse, um einen Krieg zu gewinnen. Schon bald brach der Sommer über die Soldaten herein, und Frankreich hatte sich einen Vorsprung in der Luftherrschaft verschafft.
Im 150 Meilen entfernten Paris ging das Leben wie gewohnt weiter. Einige Soldaten hatten das Glück, Verdun zu überleben, aber sie kehrten in eine fremde Welt zurück. Es gab reichlich zu essen, anders als sie es aus dem Krieg gewohnt waren. Auch die Theater waren geöffnet und die Menschen unterhielten sich. Ein paar mutige Menschen unterhielten sich über die Situation in 150 Meilen Entfernung. Die französischen Soldaten mussten feststellen, dass ihr Sold in Paris nicht weit reichte. Auf den Feldern kam es zu Meutereien, da die französischen Fabrikarbeiter im Laufe einer Woche etwa das Sechzigfache des Soldes der französischen Soldaten verdienten. Dieses Missverhältnis wurde im Sommer 1916 deutlich.
Als die Zeit für den letzten Vorstoß zur Eroberung von Verdun gekommen war, waren die deutschen Truppen an ihre Grenzen gestoßen, da sie alles gegeben hatten und nicht mehr geben konnten. Sie waren nur noch 2,5 Meilen von Verdun entfernt. Am 24. Juni waren die Explosionen an der Somme auch in Verdun zu hören, und die Dinge änderten sich innerhalb weniger Tage. Die Schlacht an der Somme sollte die Dinge an der Westfront verändern. Im Oktober 1916 hatten die Franzosen die beiden Festungen Vaux und Douaumont zurückerobert, aber das umliegende Land, in dem die ersten Schlachten seit Februar stattgefunden hatten, war ein Ödland. Die Schlacht um Verdun dauerte jedoch bis in den Dezember hinein an.
Die Folgen
Die Zahl der Opfer, die diese Schlacht forderte, war astronomisch. In den Nachschlagewerken, die diese Schlacht dokumentieren, gibt es unterschiedliche Angaben über die Zahl der Toten. Eine genaue Zahl wird man nie erhalten. Es wird geschätzt, dass die Franzosen über 360.000 und die Deutschen fast 340.000 Menschen verloren haben. Die Schlacht an der Somme wurde begonnen, um den Franzosen zu helfen, und die Briten hofften, dass ein schneller Sieg die Deutschen zwingen würde, ihre Truppen aus dem Gebiet um Verdun abzuziehen. Sie wussten nicht, worauf sie sich einließen, denn die Schlacht zog sich über Monate hin.