Schuldgefühle überwinden: 6 einfache Strategien

Haben Sie oft das Gefühl, dass Sie einen missbilligenden Elternteil, Partner oder Chef haben, der immer wieder Schuldgefühle auslöst? Wenn ja, dann sind Sie in bester Gesellschaft. Schuldgefühle sind eine Emotion, die in Coaching-Sitzungen häufig auftaucht.

Eines der interessantesten Dinge an Schuldgefühlen ist die Art und Weise, wie die Menschen sie beschreiben. Die Menschen sind oft schnell dabei, mit dem Finger auf eine äußere Quelle zu zeigen, wenn sie von Schuld sprechen, und sagen, dass jemand in ihrem Leben sie „dazu bringt, sich schuldig zu fühlen.“

Die Wahrheit ist: Emotionen werden einem nicht aufgezwungen; sie passieren einem nicht einfach. Ihr Vater kann Ihnen sagen, dass er sich wünscht, Sie würden die Feiertage zu Hause statt bei den Schwiegereltern verbringen; Ihre Tochter kann Ihre Backkünste im Vergleich zu den Müttern ihrer Freundinnen beim Kuchenverkauf in der Schule herabwürdigen; Ihr Chef kann Ihnen einen missbilligenden Blick zuwerfen, wenn Sie bei einer Teambesprechung eine uninformierte Bemerkung machen. Dennoch wird das Gefühl durch Ihre Brille erzeugt; wie Sie die Bemerkung, die gemacht wurde, oder das Ereignis, das passiert ist, wahrnehmen und interpretieren usw. Noch einmal: Es ist nicht die Bemerkung oder das Ereignis, das das Schuldgefühl hervorruft – es sind Sie und nur Sie. Du steuerst deine Gedanken und Stimmungen.

Aber das ist den Menschen nicht immer klar. Erst kürzlich hat ein Teilnehmer eines meiner virtuellen Führungsworkshops diese Erkenntnis wie weggeblasen. Als er erfuhr, dass er seine eigenen Stimmungen und Emotionen durch seine Gedanken erzeugt, war das ein großer Aha-Moment für ihn. Das ist die ganze Idee hinter dem MindMastery-Workshop von JMA. Führungskräfte lernen zunächst, wie sie ihre Stimmungen erzeugen, und wenden dann bewährte Methoden an, wie sie diese steuern, minimieren und schließlich beseitigen können. Sie erkennen, dass sie die Wahl haben: entweder in einem negativen Stimmungszustand zu verharren oder die Situation neu zu gestalten und aus diesem negativen Zustand in einen positiven zu wechseln.

Eine Familienangelegenheit

Ein großer Teil Ihrer Stimmungen wird durch sich wiederholende Gedanken und Überzeugungen selbst erzeugt. Nehmen wir eine Familie mit drei Geschwistern, deren Mutter sich ständig darüber beschwert, dass ihre Kinder sich nicht genug Mühe geben, sie zu besuchen. Jedes Geschwisterkind wird anders auf diese Situation reagieren, je nachdem, was es in dem Moment denkt und sagt.

Geschwisterkind 1: „Meine Mutter macht mir ständig ein schlechtes Gewissen, weil ich sie nicht mindestens einmal pro Woche besuche. Ich sollte es wirklich tun, aber ich bin im Moment so damit beschäftigt, meine eigene Familie zu managen.“

Geschwisterkind Nr. 2: „Ich wünschte, meine Mutter würde aufhören, mich damit zu nerven, sie öfter zu besuchen. Es macht mich verrückt, dass sie immer so tut, als wäre ich so ein schlechter Sohn. Meine Schwestern besuchen mich auch nicht oft!“

Geschwister Nr. 3: „Mama klingt, als wäre sie einsam. Vielleicht sollte sie sozial aktiver werden und ein neues Hobby finden oder einen wöchentlichen Ausflug mit ihren Freunden planen.“

Geschwister Nr. 1 hat Schuldgefühle, weil sie sich als schlechte Tochter fühlt, weil sie ihre Mutter nicht öfter besucht.

Geschwister Nr. 2 ist wütend, weil seine Mutter ihm ständig vorschlägt, sie öfter zu besuchen.

Geschwisterchen Nr. 3 lässt sich von den Bedenken ihrer Mutter überhaupt nicht beeindrucken, sondern sucht nach einer Lösung, die ihrer Mutter hilft, sich besser zu fühlen, ohne ihr eigenes Verhalten zu ändern und die Besuche zu erhöhen.

Alle drei Geschwister hören genau dieselbe Sprache von ihrer Mutter, aber alle drei interpretieren sie unterschiedlich und haben daher unterschiedliche Gefühle und Reaktionen darauf. Es geht nicht darum, was die Mutter sagt, sondern darum, wie die Geschwister die Kommunikation aufnehmen. Im Fall von Geschwisterkind Nr. 3 stellt sie fest, dass die Erwartungen ihrer Mutter nicht unbedingt mit den Erwartungen übereinstimmen, die sie an sich selbst stellt, und das ist für sie in Ordnung. Geschwisterkind Nr. 1 macht sich die Erwartungen ihrer Mutter zu eigen, auch wenn diese für ihren Lebensstil vielleicht nicht realistisch sind. Geschwisterkind Nr. 2 ist nachtragend gegenüber seiner Mutter und lässt zu, dass sich diese Wut auf andere Bereiche seines Lebens auswirkt, z. B. auf die Beziehung zu seinen Schwestern. Jeder kann selbst bestimmen, wie er sich im Leben für seine Eltern darstellen möchte.

Natürlich gibt es einige Menschen in unserem Leben (Eltern, Lehrer, Partner, Kinder usw.), die sehr geübt darin sein können, Dinge zu sagen, die bei uns Schuldgefühle auslösen. Das Gespräch mit deiner Mutter kann ihre Überzeugung vermitteln, dass du kein fürsorglicher Sohn oder eine fürsorgliche Tochter bist, wenn du sie nicht so oft besuchst. Aber das ist das Glaubenssystem deiner Mutter, und du kannst es ablehnen. In Wirklichkeit kann Ihnen niemand ein schlechtes Gewissen machen. Wenn sie das könnten, würden wir uns alle die meiste Zeit schuldig fühlen!

Verstehen Sie, dass Ihre Gefühle unbewusst sind, bis Sie in der Lage sind, sich ihrer selbst bewusst zu werden, so wie der Herr in meinem Workshop. In diesem Moment können Sie beginnen, die Auslöser und Muster zu erkennen, die Sie haben. Sobald Sie sich dessen bewusst werden, erkennen Sie, dass das, was Ihre Mutter zu Ihnen sagt, ein Gespräch erzeugt, und es liegt an Ihnen, wie Sie dieses Gespräch interpretieren und darauf reagieren wollen.

Verwandt: Gefühle, Emotionen und Stimmungen: Wie du sagst, was du erlebst

6 Strategien zur Überwindung von Schuld

Schuld kann ein lästiges Gefühl sein, dessen emotionaler Halt oft über die damit verbundenen Umstände oder Bemerkungen hinausgeht. Ganz gleich, ob Ihre Schuldgefühle aus der Wahrnehmung der Beurteilung Ihrer Handlungen durch andere oder aus Ihren eigenen Einschätzungen herrühren, die folgenden Strategien können Ihnen helfen, sich aus ihrem Griff zu befreien.

Unterscheiden Sie zwischen Einfühlungsvermögen und Schuldgefühlen – Es gibt einen schmalen Grat zwischen dem Verständnis dafür, wie sich jemand in einer bestimmten Situation fühlen könnte, und der Übernahme der Verantwortung für diese Gefühle. Überschreiten Sie diese Grenze nicht. Auch wenn Sie immer respektvoll sein wollen, sind Sie nicht dafür verantwortlich, die Gefühle anderer Menschen zu steuern.

Lassen Sie den Perfektionismus los – Die Forschung hat einen Zusammenhang zwischen Perfektionismus und situativer Schuld festgestellt. Das ist wenig überraschend. Wenn Ihr Maßstab für „perfekt“ darin besteht, es allen Menschen jederzeit recht zu machen, werden Sie zu kurz kommen. Überprüfen Sie, ob Ihre eigenen Maßstäbe realistisch sind. Können Sie den selbst auferlegten Druck abbauen?

Erkennen Sie Auslöser – Es liegt zwar an Ihnen, die Verantwortung für Ihre eigenen Gedanken, Stimmungen und Verhaltensweisen zu übernehmen, aber wir alle sind Produkte unserer Vergangenheit. Dynamiken, die in der Kindheit oder in früheren Beziehungen entstanden sind, können sich auf die Art und Weise auswirken, wie Sie etwas hören, was Ihr Partner heute zu Ihnen sagt. Wenn Sie als Kind zu Unrecht für etwas verantwortlich gemacht wurden, neigen Sie vielleicht dazu, sich schuldig zu fühlen, wenn Ihr Partner sich über etwas beschwert, selbst wenn Sie nichts falsch gemacht haben. Wenn Sie ein Bewusstsein für Ihre Auslöser entwickeln, können Sie sie besser bewältigen.

Machen Sie einen Realitätscheck – Bevor Sie sich selbst fertig machen und an all die Möglichkeiten denken, wie Sie andere im Stich gelassen haben, halten Sie inne. Machen Sie einen Realitätscheck. Akzeptieren Sie die Tatsache, dass es an bestimmten Tagen Menschen in Ihrem Leben gibt, seien es überforderte Chefs oder übermüdete Kinder, für die Ihre Bemühungen einfach nicht gut genug sind. Erinnern Sie sich daran, dass Sie nicht zu kurz kommen, sondern dass die Erwartungen dieser Menschen vielleicht nicht angemessen sind. Finden Sie eine beruhigende Perspektive, z. B. „Ich tue mein Bestes“, und wiederholen Sie sie immer wieder in Ihrem Kopf, bis ein Gefühl der Ruhe die Schuldgefühle ersetzt. Oder fragen Sie sich: „Gibt es etwas, das ich nicht sehe, oder Maßnahmen, die ich ergreifen kann, damit ich in dieser Situation erfolgreicher bin?“

Unterscheiden Sie zwischen gesunden und ungesunden Schuldgefühlen – Gesunde Schuldgefühle sind ein wertvolles Lernmittel. Es kann als emotionales Warnsignal dafür dienen, dass ein Gedanke oder ein Verhalten nicht mit Ihren Werten übereinstimmt, und Ihnen die Möglichkeit geben, sich wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Ungesunde Schuldgefühle hingegen sind viel komplizierter. Wenn sie unkontrolliert bleiben, können ungesunde Schuldgefühle das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und dem Aufbau starker Beziehungen sowie dem Erreichen persönlicher und beruflicher Ziele im Wege stehen.

Bestimmen Sie, ob Sie konkurrierende Verpflichtungen haben – Wie in unserem Beispiel mit den Geschwistern ist es wichtig zu wissen, ob die Erwartungen, die an Sie gestellt werden, tatsächlich zu Ihren Werten gehören oder zu denen einer anderen Person. Diejenigen, die uns am nächsten stehen, können andere Erwartungen und Werte haben und unser Verhalten oder mangelndes Verhalten auf der Grundlage dieser Erwartungen beurteilen. Wenn das der Fall ist, ist es wichtig, dass Sie den Normen oder Erwartungen anderer Menschen Grenzen setzen.

Wenn Ihr Wertesystem anders ist, sollten Sie sich fragen, warum Sie sich so verhalten, wie Sie es tun. Sind Sie ein Menschenfreund? Oder sind Sie sich einfach nicht bewusst, was Ihre persönlichen Werte sind? Viele Menschen nehmen sich nicht die Zeit, ihre Werte, Überzeugungen, Erwartungen und Maßstäbe für sich selbst zu überprüfen. Sie müssen dies aber tun, um mit den Erwartungen anderer umgehen zu können. Andernfalls werden Sie immer in Schuldgefühlen leben, weil Sie deren Standards nicht erfüllen, die nicht unbedingt mit den Ihren übereinstimmen.

Wenn Sie schon immer dachten, dass andere Ihnen Schuldgefühle machen, ist es an der Zeit, besser zu verstehen, wie Ihre Gedanken und Stimmungen Ihr Verhalten und Ihre Ergebnisse steuern. In unserem MindMastery-Workshop werden Sie sich über die Funktionsweise Ihres Gehirns bewusst werden. Sie werden sich der mentalen Gewohnheiten bewusst werden, die Sie tagein, tagaus gedankenlos verkörpern und die Ihren Erfolg sabotieren. Schließlich werden Sie mit einer App nach Hause gehen, die Sie bei der Veränderung Ihres Gehirns unterstützt, indem Sie Strategien zur Stressreduzierung und zum Umgang mit Emotionen erlernen und üben, um mehr Kontrolle über die Ereignisse und Umstände zu haben, die Sie emotional aus der Bahn werfen.

Erfahren Sie mehr über unseren MindMastery Workshop