Seine
Physiographie
Die Seine entspringt in 471 m Höhe auf dem Mont Tasselot in der Region Côte d’Or in Burgund, ist aber nur ein kleiner Fluss, wenn sie jenseits von Châtillon das poröse Kalksteinland durchquert. Von Burgund aus fließt sie in nordwestlicher Richtung, tritt oberhalb von Troyes in die Champagne ein und durchquert das trockene Kreideplateau der Champagne in einem gut ausgeprägten Graben. In der Nähe von Romilly vereinigt sie sich mit der Aube und fließt in westlicher Richtung in einem breiten Tal an der Île-de-France vorbei bis Montereau, wo sie am linken Ufer die Yonne aufnimmt. Dieser Nebenfluss ist eine Besonderheit, denn er entspringt jenseits der Sedimentgesteine des Pariser Beckens auf dem undurchlässigen kristallinen Hochland des Morvan, einer nördlichen Erweiterung des Zentralmassivs. Die Seine wendet sich wieder nach Nordwesten und passiert Melun und Corbeil, während sie in ihrem eingegrabenen Tal die Île-de-France in Richtung Paris durchquert. Bei ihrem Eintritt in Paris trifft sie rechts auf ihren großen Nebenfluss, die Marne, und nachdem sie die Metropole durchquert hat, fließt sie rechts in die Oise. Auf seinem Weg durch Paris wurde der Fluss zwischen den Uferkais begradigt und verengt. Unterhalb von Mantes-la-Jolie fließt die Seine träge in weitläufigen Schleifen durch die Normandie bis zu ihrer Mündung in den Ärmelkanal. Das breite Mündungsgebiet öffnet sich schnell und erstreckt sich über 16 Meilen unterhalb von Tancarville bis nach Le Havre; hier tritt das Phänomen der Gezeitenbohrung auf, das als Mascaret bekannt ist, obwohl die kontinuierliche Ausbaggerung seit 1867 den Fluss vertieft hat, so dass das Mascaret allmählich zurückgegangen ist.
Von der Quelle bis nach Paris durchquert die Seine konzentrische Gürtel von sukzessive jüngeren Sedimentgesteinen und füllt ein strukturelles Becken, dessen Zentrum von den Kalksteinplattformen der Île-de-France unmittelbar um Paris eingenommen wird. Die Gesteine dieses Beckens sind in der Mitte sanft zu Paris hin geneigt und bilden eine Reihe von nach außen gerichteten Kalkstein- (einschließlich Kreide-) Steilhängen (Côtes), die sich mit engeren Tontälern abwechseln. Die Côtes werden von der Seine und ihren Nebenflüssen durchbrochen, die markante Lücken gebildet haben. Die grabenartigen Flusstäler, die auf Paris zulaufen, trennen eine Reihe inselartiger Kalksteinplattformen, die mit fruchtbarem, leicht zu bearbeitendem, vom Wind verwehtem Boden (limon) bedeckt sind. Diese Plattformen, auf denen seit jeher reichlich Getreide angebaut wird, bilden die Île-de-France. Der Unterlauf der Seine ist unterhalb von Paris in allgemeiner nordwestlicher Richtung zum Meer hin ausgerichtet, was mit dem Verlauf der strukturellen Schwächelinien im nördlichen Teil des Beckens übereinstimmt. Der Ärmelkanal durchbricht die Symmetrie des Beckens auf seiner Nordseite und unterbricht die Vollständigkeit der konzentrischen Zonen. Noch im Kreidegürtel mündet der Fluss in das Meer. Das Einzugsgebiet der Seine weist keine auffälligen Reliefkontraste auf. Innerhalb von 30 Meilen von der Quelle liegt der Fluss bereits unter 800 Fuß, und bei Paris, 227 Meilen von der Mündung entfernt, liegt er nur 80 Fuß über dem Meeresspiegel. Sie ist also langsam fließend und hervorragend schiffbar, zumal ihr Wasserstand im Allgemeinen sehr regelmäßig ist.