Sie wissen nicht, was Sie sagen sollen? Wie man weiß, worüber man reden soll
Es war mir schon immer unangenehm, mit Leuten zu reden, die ich nicht gut kenne.
Aber im Laufe der Jahre habe ich genau gelernt, was ich tun muss, wenn ich mich dabei ertappe, dass ich denke: „Ich weiß nicht, was ich sagen soll.“
Zuallererst: Wenn Sie sich fragen: „Ist es normal, nichts zu sagen zu haben?“, lautet die Antwort: „JA!“ Ich hatte früher ähnliche Sorgen und glaubte, dass mit mir etwas nicht stimmt.
Es stellte sich heraus, dass ich einfach nur ein paar Strategien lernen musste, um mit den Momenten umzugehen, in denen mir nichts einfällt. Soziale Kompetenz ist nichts, womit wir geboren werden. Sie sind genau das: Fähigkeiten. Sie können geübt und verbessert werden.
Hier sind meine Tricks, wie man weiß, was man sagen soll, auch wenn man nicht weiß, was man sagen soll.
1. Lernen Sie einige universelle Fragen auswendig
„Ich weiß nicht, was ich nach der Begrüßung tun soll. Was soll ich sagen, um ein Gespräch zu eröffnen?“
Wenn Sie jemanden gerade erst kennengelernt haben, müssen Sie Small Talk machen. Betrachten Sie Smalltalk als eine Aufwärmübung, die den Weg für spätere interessante Gespräche ebnet. Aber wie fängt man ein Gespräch an?
Diese Fragen habe ich immer im Hinterkopf, immer bereit, wenn ich etwas zu sagen habe. (Allein das Wissen, dass sie als Sicherheitsnetz da sind, lässt mich entspannter sein.)
Schießen Sie sie nicht auf einmal ab. Verwenden Sie sie, wenn ein Thema ausläuft.
Die Fragen:
- „Woher kennen Sie die anderen Leute hier?“
- „Woher kommen Sie?“
- „Was führt Sie hierher?“
- „Was machen Sie?“
(In meinem Leitfaden für den Gesprächseinstieg finden Sie weitere Eröffnungssätze und Tipps, wie Sie beim Chatten mit neuen Leuten mehr zu sagen haben.)
Diese Fragen sind offen, das heißt, sie ermutigen die andere Person, eine ausführlichere Antwort als „Ja“ oder „Nein“ zu geben.
Achten Sie darauf, die andere Person nicht mit Fragen zu überhäufen. Sie wollen ihn nicht verhören. Es ist wichtig, dass Sie in gleichem Maße Informationen über sich selbst preisgeben. Das führt mich zum nächsten Tipp.
2. Wechseln Sie zwischen Teilen und Fragen
„Warum weiß ich nicht, was ich sagen soll, wenn jemand auf meine Fragen antwortet? Es fällt mir schwer, ein Gespräch in Gang zu halten, ohne dass ich das Gefühl habe, die andere Person zu verhören.“
Kennen Sie jemanden, der ständig Fragen stellt? Annoying.
Article continues below.
A recommendation
If you want to improve your social skills, self-confidence, and ability to connect with someone, you can take our 1-minute quiz.
You’ll get a 100% free custom report with the areas you need to improve.
Start the quiz
Or someone who NEVER asks questions? Self-absorbed.
For years, I wondered how to find a balance between talking about myself and asking questions.
We don’t want to constantly ask questions, nor do we want to constantly talk about ourselves. The IFR method is all about finding that balance. Here it is:
Nachfragen: Ask a sincere question.
Follow up: Ask a follow-up question.
Relate: Share something about yourself that relates to what the other person just said.
You can then repeat the sequence to keep the conversation going.
Here’s an example. The other day, I was talking to someone who turned out to be a filmmaker. Das Gespräch verlief folgendermaßen:
Fragen Sie: Welche Art von Dokumentarfilmen machen Sie?
Sie: Im Moment mache ich einen Film über Bodegas in New York City.
Nachfragen: Oh, interessant. Was hast du bisher mitgenommen?
Sie: Dass fast alle Bodegas Katzen zu haben scheinen!
Folgefrage: Haha, das ist mir auch schon aufgefallen. Die Bodega, in der ich wohne, hat eine Katze, die sich immer auf den Tresen setzt.
Und dann habe ich noch einmal nachgefragt und die IFR-Sequenz wiederholt:
Inquire: Sind Sie ein Katzenmensch?
Versuchen Sie, das Gespräch so hin und her gehen zu lassen. Das Muster geht so: Sie reden ein bisschen über sich selbst, wir reden über uns selbst, dann lassen wir sie wieder reden, und so weiter.
Beachten Sie, dass es leichter ist, etwas zu sagen, wenn Sie die IFR-Methode anwenden.
- Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Sie denken: „Ich weiß nicht, was ich sagen soll“, nachdem Sie jemandem eine Frage gestellt haben, greifen Sie auf das zurück, was Sie gerade gefragt haben.
- Wenn Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen, nachdem Sie eine Folgefrage gestellt haben, sagen Sie etwas, das mit dem zu tun hat, was Sie gerade gefragt haben.
- Wenn Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen, wenn Sie sich auf die Antwort des anderen bezogen haben, fragen Sie nach, was Sie gerade gesagt haben.
3. Konzentrieren Sie sich ganz auf das Gespräch
„Ich weiß nicht, was ich in Gesprächen sagen soll, weil ich so besorgt darüber bin, was die andere Person über mich denkt. Wie fällt Ihnen in dieser Situation etwas ein, das Sie sagen können?“
Wenn Therapeuten mit schüchternen Menschen, Menschen mit sozialen Ängsten und anderen, die in Gesprächen völlig blockiert sind, arbeiten, wenden sie eine Technik an, die sich Shift of Attentional Focus nennt. Sie weisen ihre Klienten an, ihre gesamte Aufmerksamkeit auf das Gespräch zu richten, das sie führen, anstatt darüber nachzudenken, wie sie wirken und was sie als nächstes sagen sollten.
(Es ist schwer, vor allem am Anfang, aber mit etwas Übung geht es erstaunlich leicht.)
Teilnehmer, die sich auf das Gespräch und nicht auf sich selbst konzentrierten, fühlten sich weniger ängstlich.
So geht es in der Praxis:
Sagen wir, Sie fragen jemanden, wie seine Woche war. Er antwortet: „Ich war letztes Wochenende mit meinen Freunden in Paris. Es war toll!“
Bevor ich diese Methode kennengelernt habe, hätte ich Folgendes gedacht:
„Oh, sie war schon in Paris! Ich war noch nie dort. Sie wird wahrscheinlich denken, dass ich langweilig bin. Soll ich ihr erzählen, dass ich mal in Thailand war? Nein, das ist blöd. Ich weiß nicht, was ich sagen soll!“
Und so weiter.
Aber wenn du die Technik der Aufmerksamkeitsverlagerung anwendest, lenkst du deine Gedanken immer wieder auf das Gespräch zurück.
Lassen Sie uns WIRKLICH darauf konzentrieren, was sie gerade gesagt hat. Welche Fragen könnten uns einfallen, um das Gespräch voranzubringen?
- Wie war es in Paris?
- Wie lange war sie dort?
- Hat sie einen Jetlag?
- Wie viele Freunde hat sie mitgenommen?
Sie müssen nicht alle diese Fragen stellen. Die Idee ist, der anderen Person Ihre volle Aufmerksamkeit zu schenken und Ihre natürliche Neugierde zu nutzen, um Fragen zu stellen. Sie können dann auswählen, welche Fragen für das Gespräch am besten geeignet sind.
Lesen Sie ihre obige Antwort noch einmal und schauen Sie, ob Ihnen noch mehr Fragen einfallen.
4. Konzentriere das Gespräch auf die andere Person
Eine weitere Möglichkeit, um sich etwas einfallen zu lassen, besteht darin, dass du aufhörst, dir Gesprächsthemen einfallen zu lassen. Ich weiß, dass sich das seltsam anhört, also lassen Sie mich Ihnen zeigen, was ich meine.
Wenn Sie bereits nervös sind, ist es natürlich nicht so einfach, sich einfach zu entspannen und sich keine Gedanken zu machen. Aber es gibt einen Trick, den Sie ausprobieren können.
Lenken Sie das Gespräch auf die andere Person, indem Sie aufrichtige Fragen stellen. So bleibt das Gespräch in Gang, und im weiteren Verlauf können Sie kleine Fakten über sich selbst einstreuen, die Sie gerne erzählen.
Wenn zum Beispiel das Thema Arbeit aufkommt, können Sie grundlegende Fragen stellen wie:
- „Ist Ihre Arbeit stressig?“
- „Wie gut gefällt Ihnen Ihre Arbeit?“
- „Was genau machen Sie in Ihrem Job?“
- „Was wollen Sie in 5 Jahren machen?“
- „Ist es gut, in dem Unternehmen zu arbeiten?“
- „Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?“
Diese Warum-, Was-, Wie-Fragen können in einem Gespräch über jedes Thema verwendet werden. Lockern Sie die Fragen auf, indem Sie ab und zu ein wenig über sich selbst erzählen, wie ich es im Abschnitt über die IFR-Methode beschrieben habe.
Hier ist unser Leitfaden, wie man ein Gespräch führt, ohne zu viele Fragen zu stellen.
5. Springe zu einem früheren Thema zurück
„Ich weiß nicht, wie ich reagieren soll, wenn ein Gespräch ins Stocken gerät. Es fühlt sich wirklich unangenehm und peinlich an. Wie redet man, wenn man nichts zu sagen hat?“
Eine meiner Lieblingsmethoden, um zu wissen, was man sagen soll, ist Conversational Threading. Es ist nicht nur hilfreich, um Gespräche fortzusetzen, sondern macht sie auch dynamischer.
Kurz gesagt, beruht Conversational Threading auf der Tatsache, dass Ihre Interaktionen nicht linear verlaufen müssen.
Wenn Sie zum Beispiel das aktuelle Thema ausgeschöpft haben, können Sie jederzeit zu etwas zurückkehren, über das Sie bereits gesprochen haben.
Wenn Ihr Freund erwähnt, dass er letztes Wochenende einen Film gesehen hat, und das Gespräch dann auf die Arbeit übergeht, können Sie sagen:
„Übrigens, du hast gesagt, dass du letztes Wochenende einen Film gesehen hast, war er gut?“
Hier ist ein Video, das die Gesprächsführung anhand einer realen Unterhaltung erklärt:
6. View silence in conversations as something good
Often, I didn’t know what to say because:
- There was a silence in the conversation.
- I panicked and froze up.
- I couldn’t come up with anything to say because I was nervous.
Article continues below.
What type of social overthinker are you?
Take this quiz and get a custom report based on your unique personality and goals. Start improving your confidence, your conversation skills, or your ability to bond – in less than an hour.
Start the quiz.
My friend, a coach and behavioral scientist, made me realize something powerful: Silence is not necessarily awkward.
I used to think that periods of silence in a conversation was always my fault and that I had to „fix it“ somehow.
In reality, most conversations contain some silences or long pauses. Wir neigen dazu, dieses Schweigen als ein negatives Zeichen zu interpretieren, aber es bedeutet nicht, dass das Gespräch schlecht läuft. Anstatt das Schlimmste anzunehmen, sollten Sie den Moment nutzen, um zu verschnaufen und von dort aus weiterzumachen.
Eine Stille ist erst dann unangenehm, wenn Sie anfangen, sich darüber aufzuregen.
Wenn Sie die Stille während eines Gesprächs als entspannt empfinden, werden Ihre Gesprächspartner Ihrem Beispiel folgen. Wenn du dich entspannt fühlst, fällt es dir leichter, den nächsten Satz zu sagen.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass es viele Gründe für eine Gesprächspause geben kann.
Gründe wie:
- Die andere Person ist auch nervös.
- Das Gespräch würde von einem ruhigen Moment profitieren, in dem Sie beide durchatmen können, bevor Sie weitermachen.
- Einer von Ihnen hat einen schlechten Tag und möchte nicht viel reden, was auch in Ordnung ist!
Erinnern Sie sich daran: Je besser sich zwei Menschen kennenlernen, desto besser können sie Momente der Stille miteinander teilen.
LERNEN: Üben Sie, sich in der Stille wohl zu fühlen, anstatt zu versuchen, sie zu vermeiden. Das nimmt den Druck von dir und macht es einfacher zu wissen, was du sagen sollst.
7. Fordere deine innere kritische Stimme heraus
„Ich bin still, weil ich nicht weiß, was ich sagen soll. Es kommt mir so vor, als wären alle anderen sozial viel geschickter als ich.“
Als selbstbewusster Introvertierter habe ich soziale Situationen in meinem Kopf oft übertrieben und überdramatisiert.
Ich hatte das Gefühl, dass die Leute mich dafür verurteilten, dass ich „keine gute Unterhaltung führen kann“, wenn ich etwas „Dummes“ sagte. Sicher, die Leute beurteilen uns danach, was wir sagen und wie wir es sagen. Aber sie beurteilen uns wahrscheinlich nicht halb so hart, wie wir uns selbst beurteilen.
Denken Sie also nicht an das eine falsche Wort, das Sie vor fünf Minuten gesagt haben, denn selbst wenn die andere Person es bemerkt hat, hat sie sich wahrscheinlich nichts dabei gedacht.
In Wirklichkeit bleiben die meisten unserer Fehler von anderen völlig unbemerkt, weil sie oft genauso nervös und besorgt sind wie wir, wie sie rüberkommen.
Wenn Sie Ihr Selbstgespräch ändern, können Sie selbstbewusster werden und mehr an sich glauben.
Menschen, die ein Training absolvierten, das darauf abzielte, die Art und Weise, wie sie mit sich selbst sprachen, zu ändern, begannen, mehr an sich zu glauben.
Üben Sie sich darin, realistisch zu sein, indem Sie Folgendes tun:
- Erinnern Sie sich jeden Tag daran, dass jeder nervös wird. Wir alle haben Momente, in denen unsere negativen Gedanken die Oberhand gewinnen, wie z.B. „Argh, ich kann nicht mit Leuten reden!“ oder „Warum habe ich das Gefühl, dass ich nichts zu sagen habe?“
- Erinnere dich daran, dass die Leute sich genauso wenig um deinen Schluckauf kümmern, wie du dich um ihren kümmerst.
- Erinnere dich daran, dass nur weil du denkst, dass die Leute dich negativ beurteilen werden, das nicht bedeutet, dass sie es auch tun werden.
- Erkenne, dass es in Ordnung ist, wenn du von Natur aus ruhig bist. Es ist eine normale Persönlichkeitseigenschaft, ruhig zu sein, und es gibt keinen Grund, sich zu zwingen, aufgeschlossener zu sein. Wenn du jedoch lernen willst, gesprächiger zu sein, lies diesen Leitfaden, wie du aufhörst, still zu sein.
8. Wisse, dass es in Ordnung ist, offensichtliche Aussagen zu machen
Wenn du dich jemals gefragt hast: „Wie führt man ein gutes Gespräch?“, hast du vielleicht gedacht: „Indem ich andere Leute denken lasse, dass ich wirklich faszinierend und witzig bin!“ Aber als ich mich mit sozial kompetenten Menschen anfreundete, lehrten sie mich etwas Grundlegendes über das, was man sagen sollte:
Was man sagt, muss nicht durchdacht oder interessant sein oder einen klug erscheinen lassen.
Warum?
Wenn Menschen mit dir zusammen sind, wollen sie normalerweise eine gute Zeit haben. Sie wollen sich entspannen und sich amüsieren. Die Leute wollen NICHT einen ständigen Strom von nachdenklich machenden, klugen Bemerkungen. Wenn du versuchst, ständig klug zu klingen, halten sie dich vielleicht für einen Streber oder einfach für lästig.
Oft ist Small Talk ganz in Ordnung. Haben Sie schon einmal jemanden verurteilt, weil er etwas zu Einfaches gesagt hat? Ich glaube nicht. Warum also sollte man Sie verurteilen?
Hören Sie auf, ständig kluge Dinge sagen zu wollen. (Du kannst kluge Dinge sagen, wenn sie dir auf natürliche Weise in den Sinn kommen, aber du musst sie nicht erzwingen.)
Mein Freund Andreas zum Beispiel ist großartig in sozialen Situationen. Er ist auch Mitglied bei Mensa und hat einen IQ von 145. When he talks to people, he says things like:
- „I love the weather right now.“
- „Look at the tree over there, it’s so nice.“
- „That car looks cool!“
He doesn’t come off as smart for saying smart things, but for being socially savvy.
Article continues below.
A recommendation
If you want to improve your social skills, self-confidence, and ability to connect with someone, you can take our 1-minute quiz.
You’ll get a 100% free custom report with the areas you need to improve.
Start the quiz
LESSON LEARNED: When you stop trying to say smart things, it’s easier to know what to say because you take the pressure off yourself. Say what you want to say, and don’t filter yourself too much.
9. Comment on something around you
If you want to know how to always have something to talk about, simply look around you!
Looking around my workplace right now, I can see a bunch of stuff that could inspire statements, which in turn could start a conversation.
For example:
- „I like those plants.“
- „This is nice music. What band is it?“
- „I like that painting.“
Here’s an exercise you can do right now: Look around you. What can you see? What kind of statements could you make to get a conversation started?
10. Ask follow-up questions
Dare to dig deeper into topics you find interesting. Scheuen Sie sich nicht, über oberflächliche Fragen hinauszugehen. (Stellen Sie sicher, dass Sie zwischen den Fragen etwas über sich selbst erzählen, damit Ihr Gegenüber Sie nicht für einen Spion hält.)
Woher wissen Sie, wann Sie tiefer einsteigen sollten? Indem Sie genau zuhören!
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Sie über oberflächliche Fragen hinausgehen und tiefer gehen sollten:
- Die andere Person lenkt das Gespräch immer wieder subtil auf das Thema zurück.
- Sie spüren ein echtes Verlangen, mehr über das Thema zu erfahren.
- Sie wissen, dass Fragen über das Thema zu einem Gespräch führen würden, bei dem es um den Austausch von Gefühlen oder Meinungen geht.
Angenommen, jemand erzählt Ihnen, dass er als Golftrainer arbeitet.
Sie können das Thema vertiefen, indem Sie fragen:
- „Wie ist es, als Golftrainer zu arbeiten?“
- „Was für Kunden haben Sie?“
- „Was hat Sie dazu bewogen, Golftrainer zu werden?“
Natürlich würden Sie zwischen den Fragen eine Pause einlegen, um etwas über sich selbst zu erzählen.
Die Vertiefung hilft Ihnen auch, Gemeinsamkeiten aufzudecken. Wenn Sie über Ihre Gemeinsamkeiten sprechen, wird das Gespräch für Sie beide angenehmer.
11. Geben Sie einfache, aufrichtige Antworten, wenn jemand eine traurige Geschichte oder beunruhigende Neuigkeiten erzählt
Kein Ratgeber kann Ihnen sagen, wie Sie immer wissen, was Sie in jeder Art von schwierigem Gespräch sagen sollen.
Es hilft jedoch, ruhig zu bleiben, Einfühlungsvermögen zu zeigen, aufmerksam zuzuhören und emotionale Unterstützung anzubieten, wenn es angemessen ist.
Wenn Ihnen zum Beispiel jemand erzählt, dass ein naher Verwandter gestorben ist, könnten Sie sagen:
- „Das klingt, als ob Sie eine schreckliche Zeit durchgemacht haben.“
- „Das tut mir sehr leid. Es ist wirklich schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren.“
Wenn Sie die andere Person gut kennen, können Sie hinzufügen: „Ich bin hier, um zuzuhören, wenn Sie reden wollen.“
Achten Sie darauf, dass Ihre Körpersprache zu Ihren Worten passt. Halten Sie Augenkontakt, nicken Sie leicht und sprechen Sie in einem gleichmäßigen Tonfall, um zu signalisieren, dass Ihnen die andere Person am Herzen liegt.
Verzichten Sie auf verharmlosende Kommentare wie „Alles geschieht aus einem bestimmten Grund“, denn das wirkt unsensibel.
Es ist in Ordnung zu sagen: „Ich brauche nur einen Moment, um das zu verarbeiten“, wenn die Nachricht besonders schockierend ist.
12. Erinnere dich an „F.O.R.D.“, wenn dir nichts mehr einfällt
F.O.R.D. steht für:
- Familie
- Beruf
- Erholung
- Träume
Dieses Akronym ist nützlich, weil diese Themen für jeden relevant sind. Selbst wenn jemand keinen Beruf oder keine Hobbys hat, können Sie ihn fragen, was er gerne tun würde.
Sie können mit ein paar einfachen, faktenbasierten Fragen beginnen und dann tiefer gehen, um mehr über die Person zu erfahren, mit der Sie sprechen.
Zum Beispiel:
- „Was machen Sie beruflich?“ ist eine oberflächliche „Berufs“-Frage.
- „Was gefällt Ihnen an Ihrem Job am besten?“ ist etwas aussagekräftiger und ermutigt die Person, mehr Details zu nennen.
- „Es klingt, als hätten Sie bisher eine tolle Karriere gehabt. Ist es so, wie Sie es sich erhofft haben?“ ist viel persönlicher und könnte das Gespräch zu einer Diskussion über Hoffnungen und Träume führen.
13. Recherchieren Sie die Hintergründe, bevor Sie zu einem gesellschaftlichen Ereignis gehen
Wenn Sie sich im Vorfeld eines gesellschaftlichen Ereignisses Fragen und Gesprächsthemen überlegen, fällt es Ihnen viel leichter zu wissen, was Sie sagen sollen.
Angenommen, Sie haben einen Freund, der in einem Architekturbüro arbeitet. Er hat Sie zum Abendessen eingeladen, zusammen mit zwei seiner Architektenkollegen, die Sie noch nie zuvor getroffen haben.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese beiden Personen gerne über Design, Architektur, Gebäude und Kunst im Allgemeinen sprechen werden. Bereiten Sie daher Fragen vor wie:
- „Wer ist Ihre größte Design-Inspiration?“
- „Welche Stadt hat Ihrer Meinung nach die beste Architektur?“
- „Ich werde nächstes Jahr nach Italien reisen. Welche Gebäude sollte ich mir unbedingt ansehen?“
Ein paar Fragen auswendig zu lernen, kann die Konversation viel reibungsloser gestalten.
14. Versuchen Sie es mit der Echo-Technik, wenn das Gespräch ins Stocken gerät und Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen
Selbst wenn Ihnen jemand sehr kurze, minimale Antworten gibt, gibt es einen schnellen Trick, mit dem Sie das Gespräch am Leben erhalten können.
Versuchen Sie Folgendes: Wiederholen Sie einfach den letzten Teil der Antwort in einem neugierigen Tonfall.
Beispiel:
Sie: „Was war das Beste an deinem Urlaub?“
Sie: „Wahrscheinlich, als ich tauchen war.“
Du: „Cool. Gehst du oft tauchen, oder war das eine neue Erfahrung?“
Sie: „Es war irgendwie eine neue Erfahrung, aber auch nicht.“
Sie: „Auch nicht?“
Sie: „Ja, also, ich meine, ich habe vor langer Zeit einmal versucht zu tauchen, aber das zählt kaum, weil ich nur 10 Minuten im Wasser war. Was passiert ist, war…“
Das Tolle an dieser Methode ist, dass Sie sich nicht einmal eine neue Frage ausdenken müssen. Sie haben bereits jedes Wort, das Sie brauchen. Wenden Sie diesen Trick jedoch nicht zu oft an, sonst wirken Sie lästig.
- Hazen, R. A., Vasey, M. W., & Schmidt, N. B. (2009). Attentional retraining: Eine randomisierte klinische Studie zur Behandlung pathologischer Sorgen. Journal of Psychiatric Research, 43(6), 627-633.
- Zou, J. B., Hudson, J. L., & Rapee, R. M. (2007). Die Wirkung von Aufmerksamkeitsfokussierung auf soziale Ängste. Behaviour Research and Therapy, 45(10), 2326–2333. doi:10.1016/j.brat.2007.03.014
- Cooper, K. M., Hendrix, T., Stephens, M. D., Cala, J. M., Mahrer, K., Krieg, A., … Brownell, S. E. (2018). To be funny or not to be funny: Gender differences in student perceptions of instructor humor in college science courses. PLOS ONE, 13(8), e0201258. doi:10.1371/journal.pone.0201258
Free training: Conversation skills for overthinkers
- Use „conversational threading“ to avoid awkward silence
- Learn a proven technique to get past empty small talk
- Improve socially without doing weird out-of-your-comfort-zone stunts.
- Instantly beat self-consciousness with the „OFC-method“
- See how you can go „from boring to bonding“ in less than 7 words.
Start my free training.