Sign In

Von Paul Auster 3. Juni 2019

Kunst &Kultur

Im Jahr 1982 schrieb Paul Auster diese Einleitung zu Philippe Petits On the High Wire, das noch in diesem Monat von New Directions neu aufgelegt wird.

Foto: Michael Kerstgens/Kollektion Philippe Petit.

Ich bin Philippe Petit 1971 zum ersten Mal begegnet. Ich war in Paris und ging den Boulevard Montparnasse entlang, als ich auf einen großen Kreis von Menschen stieß, die schweigend auf dem Bürgersteig standen. Es schien klar, dass in diesem Kreis etwas vor sich ging, und ich wollte wissen, was es war. Ich bahnte mir einen Weg an mehreren Schaulustigen vorbei, stellte mich auf die Zehenspitzen und erblickte in der Mitte einen kleinen jungen Mann. Alles, was er trug, war schwarz: seine Schuhe, seine Hose, sein Hemd, sogar der abgewetzte Seidenhut, den er auf dem Kopf trug. Das Haar, das unter dem Hut hervorlugte, war hellrotblond, und das Gesicht darunter war so blass, so farblos, dass ich zuerst dachte, er hätte ein weißes Gesicht.

Der junge Mann jonglierte, fuhr Einrad, zeigte kleine Zaubertricks. Er jonglierte mit Gummibällen, Holzknüppeln und brennenden Fackeln, sowohl auf dem Boden stehend als auch auf seinem Einrad sitzend, und fuhr ohne Unterbrechung von einem Gegenstand zum nächsten. Zu meinem Erstaunen tat er dies alles in aller Stille. Auf dem Bürgersteig war ein Kreidekreis gezeichnet worden, und er achtete peinlich genau darauf, dass keiner der Zuschauer diesen Raum betrat – mit einer überzeugenden mimischen Geste zog er seine Darbietung mit einer solchen Wildheit und Intelligenz durch, dass es unmöglich war, mit dem Zuschauen aufzuhören.

Im Gegensatz zu anderen Straßenkünstlern spielte er nicht mit der Menge. Vielmehr war es so, als ob er das Publikum an seinen Gedanken teilhaben ließ, uns in eine tiefe, unartikulierte Besessenheit in seinem Inneren einweihte. Dennoch war nichts offenkundig Persönliches an dem, was er tat. Alles offenbarte sich metaphorisch, wie aus einem Guss, durch das Medium der Aufführung. Seine Jonglage war präzise und selbstverliebt, wie ein Gespräch, das er mit sich selbst führte. Er entwickelte die komplexesten Kombinationen, komplizierte mathematische Muster, Arabesken von unsinniger Schönheit, während er gleichzeitig seine Gesten so einfach wie möglich hielt. Bei alledem gelang es ihm, einen hypnotischen Charme auszustrahlen, der irgendwo zwischen Dämon und Clown schwankte. Keiner sagte ein Wort. Es war, als sei sein Schweigen ein Befehl an die anderen, ebenfalls zu schweigen. Die Menge schaute zu, und als die Vorstellung vorbei war, warf jeder Geld in den Hut. Mir wurde klar, dass ich so etwas noch nie gesehen hatte.

Das nächste Mal, dass ich Philippe Petit begegnete, war einige Wochen später. Es war spät in der Nacht – vielleicht ein oder zwei Uhr morgens – und ich ging an einem Seine-Quai unweit von Notre Dame entlang. Plötzlich entdeckte ich auf der anderen Straßenseite mehrere junge Leute, die sich schnell durch die Dunkelheit bewegten. Sie trugen Seile, Kabel, Werkzeuge und schwere Schulranzen. Neugierig wie immer hielt ich von meiner Seite aus mit ihnen Schritt und erkannte in einem von ihnen den Gaukler vom Boulevard Montparnasse. Ich wusste sofort, dass etwas passieren würde. Aber ich konnte mir nicht vorstellen, was es war.

Am nächsten Tag, auf der Titelseite der International Herald Tribune, bekam ich meine Antwort. Ein junger Mann hatte ein Drahtseil zwischen den Türmen der Kathedrale von Notre Dame gespannt, auf dem er drei Stunden lang spazieren ging, jonglierte und tanzte und damit die Menschenmassen unter ihm in Erstaunen versetzte. Niemand wusste, wie er das Seil befestigt hatte oder wie es ihm gelungen war, der Aufmerksamkeit der Behörden zu entgehen. Nach seiner Rückkehr auf den Boden wurde er verhaftet und wegen Ruhestörung und anderer Vergehen angeklagt. In diesem Artikel erfuhr ich zum ersten Mal seinen Namen: Philippe Petit. Ich hatte nicht den geringsten Zweifel daran, dass es sich bei ihm und dem Jongleur um ein und dieselbe Person handelte.

Diese Notre-Dame-Eskapade hinterließ einen tiefen Eindruck bei mir, und ich dachte in den folgenden Jahren immer wieder daran. Jedes Mal, wenn ich an Notre Dame vorbeiging, sah ich das Foto vor mir, das in der Zeitung veröffentlicht worden war: ein fast unsichtbarer Draht, der zwischen den riesigen Türmen der Kathedrale gespannt war, und mittendrin, wie von Zauberhand im Raum schwebend, die winzigste menschliche Figur, ein lebendiger Punkt am Himmel. Ich konnte nicht umhin, dieses Bild, an das ich mich erinnerte, der Kathedrale vor meinen Augen hinzuzufügen, als ob dieses alte Pariser Monument, das vor so langer Zeit zur Ehre Gottes erbaut worden war, sich in etwas anderes verwandelt hätte. Aber was? Es fiel mir schwer, das zu sagen. Vielleicht in etwas Menschlicheres. Als ob seine Steine nun die Spuren eines Menschen tragen würden. Und doch gab es kein wirkliches Zeichen. Ich hatte das Zeichen mit meinem eigenen Geist geschaffen, und es existierte nur in der Erinnerung. Und doch war der Beweis unwiderlegbar: meine Wahrnehmung von Paris hatte sich verändert. Ich sah es nicht mehr auf dieselbe Weise.

Es ist natürlich etwas Außergewöhnliches, auf einem Draht in so großer Höhe zu laufen. Jemanden dabei zu sehen, löst eine fast greifbare Aufregung in uns aus. Wenn man den nötigen Mut und die nötige Geschicklichkeit mitbringt, gibt es wahrscheinlich nur wenige Menschen, die dies nicht selbst tun möchten. Und doch ist die Kunst des Hochseilgehens nie ernst genommen worden. Da das Seiltanzen im Allgemeinen im Zirkus stattfindet, wird es automatisch als Randerscheinung betrachtet. Der Zirkus ist schließlich etwas für Kinder, und was wissen Kinder schon von Kunst? Wir Erwachsenen haben Wichtigeres zu tun. Es gibt die Kunst der Musik, die Kunst der Malerei, die Kunst der Bildhauerei, die Kunst der Poesie, die Kunst der Prosa, die Kunst des Theaters, die Kunst des Tanzes, die Kunst des Kochens, die Kunst des Lebens. Aber die Kunst des Hochseilgartens? Schon der Begriff scheint lächerlich. Wenn man sich überhaupt Gedanken über den Hochseilgarten macht, dann wird er in der Regel als eine kleine Form der Leichtathletik eingestuft.

Es gibt auch das Problem der Effekthascherei. Ich meine die verrückten Stunts, die vulgäre Selbstdarstellung, den Hunger nach Publicity, der uns überall umgibt. Wir leben in einem Zeitalter, in dem die Menschen scheinbar alles tun, um ein wenig Aufmerksamkeit zu bekommen. Und die Öffentlichkeit akzeptiert dies, indem sie jedem, der mutig oder dumm genug ist, sich die Mühe zu machen, Bekanntheit oder Ruhm verleiht. In der Regel gilt: Je gefährlicher der Stunt, desto größer die Anerkennung. Wer den Ozean in einer Badewanne überquert, vierzig brennende Fässer auf einem Motorrad überspringt oder von der Spitze der Brooklyn Bridge in den East River springt, kann sicher sein, dass sein Name in den Zeitungen erscheint und er vielleicht sogar ein Interview in einer Talkshow bekommt. Die Idiotie dieser Mätzchen ist offensichtlich. Ich verbringe meine Zeit viel lieber damit, meinem Sohn beim Fahrradfahren zuzusehen, mit Stützrädern und allem Drum und Dran.

Die Gefahr ist jedoch ein fester Bestandteil des Hochseilgehens. Wenn ein Mann auf einem Seil läuft, das sich nur wenige Zentimeter über dem Boden befindet, reagieren wir anders, als wenn er auf einem Seil läuft, das sich zweihundert Meter über dem Boden befindet. Aber die Gefahr ist nur die halbe Miete. Im Gegensatz zum Stuntman, dessen Darbietung darauf abzielt, jedes haarsträubende Risiko zu betonen und das Publikum mit Angst und einer fast sadistischen Vorahnung des Unglücks in Atem zu halten, ist der gute Hochseilartist bestrebt, sein Publikum die Gefahren vergessen zu lassen und es durch die Schönheit dessen, was er auf dem Seil selbst tut, von den Gedanken an den Tod wegzulocken. Der Hochseilartist arbeitet unter größtmöglichen Einschränkungen auf einer Bühne, die nicht mehr als einen Zentimeter breit ist, und seine Aufgabe besteht darin, ein Gefühl von grenzenloser Freiheit zu vermitteln. Als Jongleur, Tänzer und Akrobat vollbringt er in der Luft das, was andere Menschen nur auf dem Boden vollbringen. Der Wunsch ist gleichzeitig weit hergeholt und vollkommen natürlich, und der Reiz liegt schließlich in seiner völligen Nutzlosigkeit. Keine Kunst, so scheint mir, hebt den tiefen ästhetischen Impuls in uns allen so deutlich hervor. Jedes Mal, wenn wir einen Mann auf dem Seil laufen sehen, ist ein Teil von uns mit ihm dort oben. Im Gegensatz zu den Darbietungen anderer Künste ist die Erfahrung des Hochseilaktes direkt, unvermittelt, einfach und bedarf keinerlei Erklärung. Die Kunst ist die Sache selbst, ein Leben in seiner nackten Form. Und wenn es darin Schönheit gibt, dann wegen der Schönheit, die wir in uns selbst spüren.

Ein weiteres Element des Notre-Dame-Spektakels hat mich bewegt: die Tatsache, dass es heimlich war. Mit der Gründlichkeit eines Bankräubers, der einen Raubüberfall vorbereitet, hatte Philippe sein Vorhaben in aller Stille in Angriff genommen. Keine Pressekonferenzen, keine Öffentlichkeitsarbeit, keine Plakate. Die Reinheit dieser Vorgehensweise war beeindruckend. Denn was konnte er sich schon davon versprechen? Wenn der Draht gerissen wäre, wenn die Installation fehlerhaft gewesen wäre, wäre er gestorben. Andererseits, was brachte der Erfolg? Sicherlich verdiente er kein Geld mit dem Unternehmen. Er hat nicht einmal versucht, aus seinem kurzen Moment des Ruhms Kapital zu schlagen. Das einzige greifbare Ergebnis war schließlich ein kurzer Aufenthalt in einem Pariser Gefängnis.

Warum hat er es dann getan? Aus keinem anderen Grund, glaube ich, als um die Welt mit seinen Fähigkeiten zu beeindrucken. Nachdem ich seine eindringliche Jongliervorführung auf der Straße gesehen hatte, spürte ich intuitiv, dass seine Motive nicht die anderer Menschen waren – nicht einmal die anderer Künstler. Mit einem Ehrgeiz und einer Arroganz, die dem Maß des Himmels entsprachen, und mit den höchsten inneren Ansprüchen, die er an sich selbst stellte, wollte er einfach nur das tun, wozu er fähig war.

Nachdem ich vier Jahre lang in Frankreich gelebt hatte, kehrte ich im Juli 1974 nach New York zurück. Lange Zeit hatte ich nichts mehr von Philippe Petit gehört, aber die Erinnerung an das, was in Paris geschehen war, war noch frisch, ein fester Bestandteil meiner inneren Mythologie. Dann, nur einen Monat nach meiner Rückkehr, war Philippe wieder in den Nachrichten, diesmal in New York, mit seinem inzwischen berühmten Spaziergang zwischen den Türmen des World Trade Centers. Es war gut zu wissen, dass Philippe immer noch seine Träume träumte, und es gab mir das Gefühl, dass ich den richtigen Zeitpunkt gewählt hatte, um nach Hause zu kommen. New York ist eine großzügigere Stadt als Paris, und die Menschen hier reagierten mit Begeisterung auf das, was er getan hatte. Wie nach dem Abenteuer von Notre Dame blieb Philippe jedoch seiner Vision treu. Er versuchte nicht, aus seiner neuen Berühmtheit Kapital zu schlagen; es gelang ihm, den Verlockungen zu widerstehen, die Amerika nur allzu bereitwillig zu bieten bereit ist. Es wurden keine Bücher veröffentlicht, keine Filme gedreht, kein Unternehmer griff nach ihm, um ihn zu verpacken. Die Tatsache, dass das World Trade Center ihn nicht reich gemacht hat, war fast so bemerkenswert wie das Ereignis selbst. Aber der Beweis dafür war für alle New Yorker zu sehen: Philippe verdiente seinen Lebensunterhalt weiterhin mit der Jonglage auf der Straße.

Die Straße war sein erstes Theater, und er nimmt seine Auftritte dort immer noch genauso ernst wie seine Arbeit auf dem Draht. Für ihn begann alles sehr früh. Er wurde 1949 in eine bürgerliche französische Familie hineingeboren und brachte sich im Alter von sechs Jahren das Zaubern bei, mit zwölf Jahren das Jonglieren und einige Jahre später das Hochseilspringen. In der Zwischenzeit vertiefte er sich in so unterschiedliche Aktivitäten wie Reiten, Klettern, Kunst und Tischlerei und schaffte es, von neun Schulen verwiesen zu werden. Mit sechzehn Jahren begann er eine Zeit ununterbrochener Reisen durch die ganze Welt und trat als Straßenjongleur in Westeuropa, Russland, Indien, Australien und den Vereinigten Staaten auf. „Ich habe gelernt, von meinem Verstand zu leben“, sagt er über diese Jahre. „Ich habe überall und für jeden Jongliershows angeboten und bin wie ein Troubadour mit meinem alten Ledersack herumgereist. Ich lernte, der Polizei auf meinem Einrad zu entkommen. Ich wurde hungrig wie ein Wolf; ich lernte, mein Leben zu kontrollieren.“

Aber auf dem Hochseil hat Philippe seine wichtigsten Ambitionen konzentriert. 1973, nur zwei Jahre nach dem Spaziergang in Notre Dame, machte er eine weitere abtrünnige Performance in Sydney, Australien: Er spannte sein Seil zwischen den nördlichen Pylonen der Harbour Bridge, der größten Stahlbogenbrücke der Welt. Nach dem Gang durch das World Trade Center im Jahr 1974 überquerte er die Großen Wasserfälle von Paterson, New Jersey; er trat im Fernsehen auf, um zwischen den Türmen der Kathedrale von Laon, Frankreich, zu spazieren, und er überquerte auch den Superdome in New Orleans vor achtzigtausend Menschen. Dieser letzte Auftritt fand nur neun Monate nach einem Sturz aus vierzig Fuß Höhe von einem Schrägseil statt, bei dem er mehrere gebrochene Rippen, eine kollabierte Lunge, eine zerschmetterte Hüfte und eine zertrümmerte Bauchspeicheldrüse erlitt.

Philippe hat auch im Zirkus gearbeitet. Ein Jahr lang war er eine Hauptattraktion bei Ringling Bros. and Barnum & Bailey, und von Zeit zu Zeit gastierte er beim Big Apple Circus in New York. Aber der traditionelle Zirkus war nie der richtige Ort für Philippes Talente, und er weiß das. Er ist ein zu eigenbrötlerischer und unkonventioneller Künstler, als dass er in die Zwänge des kommerziellen Zirkus passen würde. Viel wichtiger sind ihm seine Pläne für die Zukunft: die Niagarafälle zu überqueren; von der Spitze des Opernhauses in Sydney bis zur Spitze der Harbour Bridge zu laufen – ein schräger Weg von mehr als einer halben Meile. Wie er es selbst erklärt: „Von Rekorden oder Risiken zu sprechen, geht am Thema vorbei. Mein ganzes Leben lang habe ich nach den schönsten Orten gesucht, um Berge, Wasserfälle oder Gebäude zu überqueren. Und wenn die schönsten Wanderungen zufällig auch die längsten oder gefährlichsten sind, dann ist das in Ordnung. Aber danach habe ich nicht in erster Linie gesucht. Was mich interessiert, ist die Performance, die Show, die schöne Geste.“

Als ich Philippe 1980 endlich kennenlernte, wurde mir klar, dass alle meine Gefühle ihm gegenüber richtig gewesen waren. Er war weder ein Draufgänger noch ein Stuntman, sondern ein einzigartiger Künstler, der mit Intelligenz und Humor über seine Arbeit sprechen konnte. Wie er mir an jenem Tag sagte, wollte er nicht, dass die Leute ihn für einen weiteren „dummen Akrobaten“ hielten. Er erzählte von einigen Dingen, die er geschrieben hatte – Gedichte, Erzählungen von seinen Abenteuern in Notre Dame und im World Trade Center, Filmdrehbücher, ein kleines Buch über Hochseilakrobatik – und ich sagte, dass ich daran interessiert wäre, sie zu sehen. Einige Tage später erhielt ich mit der Post ein dickes Paket mit Manuskripten. In einem Begleitschreiben wurde erklärt, dass diese Schriften von achtzehn verschiedenen Verlagen in Frankreich und Amerika abgelehnt worden waren. Ich hielt dies nicht für ein Hindernis. Ich sagte Philippe, dass ich alles in meiner Macht Stehende tun würde, um einen Verleger für ihn zu finden, und versprach außerdem, bei Bedarf als Übersetzer zu fungieren. Angesichts des Vergnügens, das mir seine Auftritte auf der Straße und auf dem Drahtseil bereitet hatten, schien mir das das Mindeste, was ich tun konnte.

Auf dem Hochseil ist meiner Meinung nach ein bemerkenswertes Buch. Es ist nicht nur die erste Studie über das Gehen auf dem Hochseil, die je geschrieben wurde, sondern auch ein persönliches Zeugnis. Man lernt aus ihm sowohl die Kunst als auch die Wissenschaft des Hochseilgehens, die Lyrik und die technischen Anforderungen des Handwerks. Gleichzeitig sollte es nicht als ein „How to“-Buch oder eine Gebrauchsanweisung missverstanden werden. Hochseilartistik kann nicht wirklich gelehrt werden: Man muss sie selbst lernen. Und ein Buch wäre sicherlich der letzte Ort, an den man sich wenden würde, wenn man es wirklich ernsthaft betreiben wollte.

Das Buch ist also eine Art Parabel, eine spirituelle Reise in Form einer Abhandlung. Durch all das hindurch spürt man die Anwesenheit von Philippe selbst: Es ist sein Draht, seine Kunst, seine Persönlichkeit, die den gesamten Diskurs bestimmen. Niemand sonst hat schließlich einen Platz darin. Das ist vielleicht die wichtigste Lektion, die man aus dem Buch lernen kann: Das Hochseil ist eine Kunst der Einsamkeit, eine Art, sein Leben in der dunkelsten, geheimsten Ecke des eigenen Ichs in den Griff zu bekommen. Bei aufmerksamer Lektüre verwandelt sich das Buch in die Geschichte einer Suche, eine exemplarische Geschichte über die Suche eines Mannes nach Vollkommenheit. Als solches hat es mehr mit dem inneren Leben zu tun als mit dem Hochseil. Mir scheint, dass jeder, der schon einmal versucht hat, etwas gut zu machen, jeder, der schon einmal persönliche Opfer für eine Kunst oder eine Idee gebracht hat, keine Schwierigkeiten haben wird, zu verstehen, worum es geht.

Bis vor zwei Monaten hatte ich Philippe noch nie im Freien auf dem Hochseil auftreten sehen. Ein oder zwei Auftritte im Zirkus, und natürlich Filme und Fotos von seinen Heldentaten, aber keinen Spaziergang im Freien in natura. Bei der kürzlichen Einweihungszeremonie in der Kathedrale von Saint John the Divine in New York hatte ich endlich die Gelegenheit dazu. Nach einer jahrzehntelangen Unterbrechung sollten die Bauarbeiten am Turm der Kathedrale wieder aufgenommen werden. Als eine Art Hommage an die Seiltänzer des Mittelalters – die Joglar aus der Zeit der großen französischen Kathedralen – hatte Philippe die Idee, ein Stahlseil von der Spitze eines hohen Wohnhauses in der Amsterdam Avenue bis zur Spitze der Kathedrale auf der anderen Straßenseite zu spannen – ein schräger Weg von mehreren hundert Metern. Er würde von einem Ende zum anderen gehen und dann dem Bischof von New York eine silberne Kelle überreichen, mit der der symbolische erste Stein des Turms gelegt werden sollte.

Die einleitenden Reden dauerten sehr lange. Einer nach dem anderen standen die Würdenträger auf und sprachen über die Kathedrale und den historischen Moment, der sich anbahnte. Geistliche, Vertreter der Stadt, der ehemalige Außenminister Cyrus Vance – sie alle hielten Reden. Auf der Straße hatte sich eine große Menschenmenge versammelt, hauptsächlich Schulkinder und Leute aus der Nachbarschaft, und es war klar, dass die meisten von ihnen gekommen waren, um Philippe zu sehen. Während der Reden gab es viele Gespräche und Unruhe in der Menge. Das Wetter Ende September war bedrohlich: ein rauer, blassgrauer Himmel, ein aufkommender Wind, Regenwolken, die sich in der Ferne sammelten. Alle waren ungeduldig. Wenn die Reden noch länger dauerten, musste der Spaziergang vielleicht abgebrochen werden.

Glücklicherweise hielt das Wetter, und endlich kam Philippe an die Reihe. Der Bereich unter dem Seil musste geräumt werden, was bedeutete, dass diejenigen, die eben noch im Mittelpunkt gestanden hatten, nun mit dem Rest von uns an den Rand gedrängt wurden. Diese Demokratie gefiel mir. Zufällig fand ich mich Schulter an Schulter mit Cyrus Vance auf den Stufen der Kathedrale wieder. Ich in meiner abgewetzten Lederjacke und er in seinem tadellosen blauen Anzug. Aber das schien keine Rolle zu spielen. Er war genau so aufgeregt wie ich. Später wurde mir klar, dass es mir zu einem anderen Zeitpunkt vielleicht die Sprache verschlagen hätte, neben einer so wichtigen Person zu stehen. Aber das kam mir damals gar nicht in den Sinn. Wir sprachen über das Hochseil und die Gefahren, denen Philippe ausgesetzt sein würde. Er schien wirklich Ehrfurcht vor der ganzen Sache zu haben und schaute immer wieder zu dem Seil hinauf – so wie ich und die Hunderte von Kindern um uns herum auch. In diesem Moment verstand ich den wichtigsten Aspekt des Hochseilgartens: Er reduziert uns alle auf unsere gemeinsame Menschlichkeit. Ein Staatssekretär, ein Dichter, ein Kind: Wir wurden in den Augen des anderen gleich und damit ein Teil des anderen.

Eine Blaskapelle spielte von einem unsichtbaren Ort hinter der Fassade der Kathedrale eine Renaissance-Fanfare, und Philippe kam vom Dach des Gebäudes auf der anderen Straßenseite heraus. Er trug ein mittelalterliches Kostüm aus weißem Satin, die silberne Kelle hing an einer Schärpe an seiner Seite. Er grüßte die Menge mit einer anmutigen, bravourösen Geste, nahm seine Balancierstange fest in beide Hände und begann seinen langsamen Aufstieg entlang des Seils. Schritt für Schritt fühlte ich mich mit ihm dort oben, und allmählich schienen diese Höhen bewohnbar zu werden, menschlich, erfüllt von Glück. Er ließ sich auf ein Knie sinken und grüßte die Menge erneut; er balancierte auf einem Fuß; er bewegte sich bedächtig und majestätisch und strahlte Vertrauen aus. Dann kam er plötzlich an eine Stelle auf dem Draht, die weit genug von seinem Ausgangspunkt entfernt war, dass meine Augen den Kontakt zu allen umgebenden Bezügen verloren: dem Wohnhaus, der Straße, den anderen Menschen. Er befand sich jetzt fast direkt über mir, und als ich mich zurücklehnte, um das Spektakel zu betrachten, konnte ich nicht mehr sehen als das Seil, Philippe und den Himmel. Da war nichts anderes. Ein weißer Körper vor einem fast weißen Himmel, als wäre er frei. Die Reinheit dieses Bildes brannte sich in mein Gedächtnis ein und ist heute noch ganz präsent.

Vom Anfang bis zum Ende habe ich nicht ein einziges Mal daran gedacht, dass er fallen könnte. Das Risiko, die Angst vor dem Tod, die Katastrophe: all das war nicht Teil der Vorstellung. Philippe hatte die volle Verantwortung für das, was er tat, übernommen, und ich spürte, dass nichts diese Entschlossenheit erschüttern konnte. Der Hochseilakt ist keine Kunst des Todes, sondern eine Kunst des Lebens – und zwar des Lebens, das bis zum Äußersten gelebt wird. Das heißt, ein Leben, das sich nicht vor dem Tod versteckt, sondern ihm direkt ins Gesicht blickt. Jedes Mal, wenn er einen Fuß auf den Draht setzt, ergreift Philippe dieses Leben und lebt es in all seiner berauschenden Unmittelbarkeit, in all seiner heroischen, hochfliegenden Freude.

Mag er hundert Jahre alt werden.

Paul Austers jüngster Roman, 4 3 2 1, war Finalist für den Man Booker Prize 2017. Er ist der Herausgeber von The Random House Book of Twentieth-Century French Poetry. Talking to Strangers, eine Sammlung von Sachbüchern, in der auch diese Einführung erscheint, wurde letzten Monat von Picador veröffentlicht.