Sollten wir das Wollmammut zurückbringen?

Credit: iStock/aleks1949

Wenn Wissenschaftler der Möglichkeit, ausgestorbene Tiere wieder zum Leben zu erwecken, immer näher kommen, tauchen große Fragen auf. Was hat überhaupt zum Aussterben geführt? Was wären die Auswirkungen auf andere Arten oder die Umwelt? Nur weil wir es tun können, heißt das, dass wir es tun sollten?

Von links, Soziologe John Evans, Dekanin der Abteilung für Kunst und Geisteswissenschaften Cristina Della Coletta und Philosoph Craig Callender mit Beth Shapiro.
Credit: Farshid Bazmandegan/UC San Diego

Um diese Fragen zu beantworten und das Gründungsjahr des Instituts für Praktische Ethik der UC San Diego zu feiern, sprach die Gastrednerin Beth Shapiro – eine weltweit anerkannte Professorin für Ökologie und Evolutionsbiologie an der UC Santa Cruz – am 19. April vor einem vollbesetzten Haus von Forschern und Studenten aus dem gesamten Campus und der Gemeinde.

Sie klärte schnell über die Möglichkeit auf, das Wollmammut zurückzubringen.

„Nur um das klarzustellen“, sagte sie, „das Aussterben ist noch immer nicht möglich. Wir können etwas Ausgestorbenes nicht wieder zum Leben erwecken“, einschließlich Mammuts, Passagiertauben, Neandertaler, Dodos, Dinosaurier oder andere ausgestorbene Arten – zumindest nicht zu 100 Prozent.

Was jedoch möglich ist, ist die Verwendung von intakten Stücken alter DNA, um die DNA bestehender Tiere zu verändern, um bestimmte Eigenschaften wiederzubeleben: dickeres Haar für Elefanten zum Beispiel. Shapiro nennt dies „genetische Rettung“ und sieht darin ein lohnenswertes wissenschaftliches Unterfangen, um heutige Tiere vor dem Aussterben zu bewahren.

„Sollten wir uns nicht auf Dinge konzentrieren, die noch leben, anstatt zu versuchen, Dinge zurückzubringen, die nicht mehr da sind? Ja, das sollten wir“, sagte sie. „Anstatt uns auf die Science-Fiction zu konzentrieren, etwas zurückzubringen, das nicht mehr da ist, sprechen wir über … Strategien, die gleichen Ansätze – Genom-Editierung, DNA-Sequenzierung – zu nutzen, um Arten zu retten, die noch am Leben sind.“

Beth Shapiro sagte, das Institut für praktische Ethik könne eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen.
Credit: Farshid Bazmandegan/UC San Diego

Shapiro ist McArthur Fellow, National Geographic Emerging Explorer und Autorin des preisgekrönten Buches „How to Clone a Mammoth: The Science of De-Extinction“. Bei ihrer Arbeit setzt sie einige der ausgefeiltesten und bahnbrechendsten Techniken der Gentechnik ein, um die Evolutionsgeschichte zu verstehen und sich für eine Politik einzusetzen, die lebende Arten schützt.

„Ich versuche anhand der DNA, die wir aus Knochen gewinnen, zu verstehen, wie sich Arten als Reaktion auf großflächige Klimaveränderungen verändern“, sagte sie. „Das Ziel meiner Forschung ist es, aus der Vergangenheit zu lernen, um fundierte Entscheidungen darüber treffen zu können, wie wir die begrenzten Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, nutzen, um Arten zu schützen, die heute in Gefahr sind.“

Unter der Schirmherrschaft des Instituts für Praktische Ethik – mit dem übergeordneten Ziel, die Forschung und die multidisziplinäre Diskussion über die Ethik von Wissenschaft, Technologie und Medizin zu fördern – sagten die Kodirektoren John Evans und Craig Callender, Shapiro als Gastrednerin zu haben, sei das perfekte Beispiel für den Auftrag und die Wirkung des Instituts.

Shapiro sagte, dass „wahrscheinlich“ eines Tages ein Elefant geboren werden wird, der eine Form von Mammut-DNA hat.

„Aber ist es nicht großartig“, sagte sie, „dass wir all diese Gespräche führen können – darüber reden, was wir tun sollten und tun könnten, und wie wir es regulieren sollten, und wem es gehören sollte … und was unsere moralische Autorität ist, um all dies zu tun – bevor diese Technologie existiert? Und deshalb haben Institute wie dieses einen so wichtigen Platz in der heutigen Gesellschaft.“

Beth Shapiro wurde vom UC San Diego Institute for Practical Ethics eingeladen, am 19. April auf dem Campus zu sprechen.
Credit: Farshid Bazmandegan/UC San Diego

Mit neuem Wissen kommt neue Verantwortung

Es war Callenders eigene Untersuchung, die zum Teil zur Gründung des Instituts für Praktische Ethik führte. Im Jahr 2016 berichtete das San Diego Magazine über Callenders „Big Idea“ – dass die UC San Diego zu einer wichtigen Stimme in Sachen Wissenschaftsethik werden könnte -, um die Chance für die Gesellschaft zu beleuchten, wissenschaftlichen Fortschritten wie fahrerlosen Autos, Big Data und Gentechnik einen Schritt voraus zu sein.

Zu den Gästen zählten Fakultätsmitglieder, Forscher, Studenten und die größere Gemeinschaft von San Diego.
Credit: Farshid Bazmandegan/UC San Diego

An der UC San Diego, die zu den weltweit größten Erzeugern modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse gehört, arbeiten nun Ethiker und Sozialwissenschaftler „Hand in Hand“ mit Biologen, Medizinern und Ingenieuren, so Callender, die sich gegenseitig in ihren jeweiligen Fachgebieten schulen, um wirklich den besten Weg zu finden, indem sie alle Auswirkungen berücksichtigen.

„Wir werden zu einem aktiven Teil eines neuen Modells der sozial verantwortlichen Wissenschaft“, sagte Callender, Professor an der Fakultät für Philosophie. „In diesem Modell werden Ethiker und Sozialwissenschaftler von Anfang an an der Seite anderer Wissenschaftler eingesetzt. Unser Ziel ist es, dass dieses spezielle Modell der UC San Diego, das sich durch interdisziplinäre Partnerschaften, aktives studentisches Engagement und Lernen sowie die Kühnheit auszeichnet, Ideen und Konzepte zum Wohle der Gesellschaft zu zerlegen, zum Vorbild für andere wird.“

In Zusammenarbeit mit dem Tata Institute for Genetics and Society der UC San Diego befasst sich das Institut als eines der ersten Themen mit den ethischen und sozialen Auswirkungen von Gen-Drive-Technologien, d. h. der gentechnischen Veränderung einer Spezies, um zu steuern, welche Eigenschaften vererbt werden und welche nicht. Evans, stellvertretender Dekan der Abteilung für Sozialwissenschaften und Professor in der Abteilung für Soziologie, sagte, dass es unerlässlich sei, bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse wie diese aus einer sozialen und humanistischen Perspektive zu analysieren.

„Viele Menschen haben gefragt, ob wir als Gesellschaft die menschliche Spezies genetisch verändern sollten, um uns gegen eine Reihe von Krankheiten resistent zu machen. Von den Wissenschaftlern würden wir zunächst erfahren, was, wenn überhaupt, möglich ist“, sagte er. „Sozialwissenschaftler können dann vorhersagen, was die Gesellschaft tatsächlich tun würde, wenn diese Technologie zur Verfügung stünde. In ähnlicher Weise können Ethiker auf seit langem etablierte Denkweisen über die Moral und Ethik eines solchen Fortschritts zugreifen.“

Nach dem Vortrag fand ein Empfang im Ida and Cecil Green Faculty Club statt.
Credit: Farshid Bazmandegan/UC San Diego

Das Institut für Praktische Ethik, eine Initiative der Abteilung für Kunst und Geisteswissenschaften, wurde 2017 mit der anfänglichen Unterstützung der treuen Campus-Spender Joel und Ann Reed gegründet. Die Reeds verpflichteten sich zu großzügigen jährlichen Spenden, um das Institut in naher Zukunft zu unterstützen und eine Stiftung in Höhe von 1 Million US-Dollar für eine dauerhafte Unterstützung in der Zukunft zu schaffen, die alle Teil der Kampagne für die UC San Diego sind.

„Durch dieses Institut konzentrieren wir unsere Bemühungen darauf, dass der wissenschaftliche Fortschritt sowohl unserer Universität als auch der globalen Gemeinschaft alle Menschen einschließt und zugutekommt, dass unsere Neugier mit unserer Empathie übereinstimmt und dass gute Wissenschaft eine verantwortungsvolle, sozial bewusste Wissenschaft ist“, sagte Cristina Della Coletta, Dekanin der Abteilung. „Unsere starke interdisziplinäre Kultur hat den Grundstein dafür gelegt, dass Ethiker, Philosophen, Soziologen, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger zusammenarbeiten und die Zusammenarbeit mit anderen Akademikern innerhalb und außerhalb des Campus begrüßen.“

Shapiros vollständige Präsentation „Can We, Should We and Will We Bring Back the Woolly Mammoth?“ wurde aufgezeichnet und wird Anfang Mai im University of California Television ausgestrahlt.