Soziale Ungleichheit

Strukturelle Ansätze

Strukturelle Darstellungen betonen, dass Bevölkerungsfragen ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten sind, die die gegenwärtigen Muster der kapitalistischen Akkumulation kennzeichnen. Innerhalb der Humangeographie sind strukturelle Darstellungen besonders daran interessiert, wie Ungleichheit und Ungleichheit in den Räumen und Maßstäben des Kapitalismus entstehen, erscheinen und weitergegeben werden. Während der geografische Materialismus von David Harvey auf die Marxsche Werttheorie der Arbeit zurückgeht, berührt eine Vielzahl interdisziplinärer Beiträge zu Abhängigkeitsverhältnissen und Weltsystemtheorie, ungleicher regionaler Entwicklung, unterschiedlichen Urbanisierungsmustern, globalen Systemen und der Artikulation der Netzwerkgesellschaft die Bevölkerungsgeografie. Andere neomarxistische Kritiken haben die ideologischen Annahmen hinter den neomalthusianischen Lesarten von Bevölkerungskrisen und Ressourcenproblemen aufgedeckt. Die radikale feministische Wissenschaft lenkte die Aufmerksamkeit auf die der patriarchalischen Gesellschaft innewohnenden Geschlechterbeziehungen und darauf, wie sich diese Geschlechtersysteme mit den Klassensystemen überschneiden, um Ungleichheit zu zirkulieren.

Die Bevölkerung erschien in diesen Darstellungen auf unterschiedliche Weise. Bevölkerungsphänomene wie die Überurbanisierung vieler Städte in der Mehrheitsgesellschaft können als „Symptome“ tiefer liegender Widersprüche innerhalb des Kapitalismus verstanden werden: zum Beispiel die systematische Überproduktion von Arbeitskräften sowohl durch natürliches Wachstum als auch durch Migration, die die Löhne nach unten drückt. In der strukturellen Betrachtung werden Bevölkerungsaktivitäten jedoch zunehmend als „soziale Prozesse“ begriffen, die strukturelle Ungleichheit auf voneinander abhängige Weise reproduzieren. So kommen beispielsweise die Ströme qualifizierter Migranten den Volkswirtschaften der Metropolen des globalen Nordens zugute, indem sie eine Klasse von Innovatoren und künftigen Wirtschaftsführern hervorbringen, haben aber negative Auswirkungen auf die Entsendeländer des globalen Südens, die das Potenzial der innovativen Klasse nicht nutzen können (obwohl sie für die Ausbildung verantwortlich waren) und weiter hinter die entwickelten Volkswirtschaften zurückfallen. Die Betonung der Tatsache, dass Bevölkerungsprozesse eine wichtige Komponente des Wachstums der Weltwirtschaft und der Globalisierung waren, bot dem Fachgebiet die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf systematische Unterschiede in den materiellen Bedingungen zu lenken, die beispielsweise zwischen der Mehrheitswelt des globalen Südens und den Metropolen des globalen Nordens, zwischen ländlichen und städtischen Gebieten in der Mehrheitswelt sowie zwischen Klassen, ethnischen und „rassischen“ Gruppen dokumentiert wurden. Einige strukturelle Erklärungen gewannen daher an Bedeutung als Kritik an den individuumszentrierten neoklassischen ökonomischen Darstellungen der Migration, während andere auf der feministischen Theorie aufbauten, um Erklärungen der ungleichen räumlichen Arbeitsteilung, die „gläserne Decken“ und die Gefangenschaft in den Vorstädten aufrechterhielten, in die Lesart der sozialen Arbeitsteilung zu integrieren. Da die zeitgenössische Forschung anerkannte, dass Individuen Tätigkeiten ausübten, die direkt (z. B. durch Arbeit) und indirekt (durch eine Reihe sozialer Reproduktionstätigkeiten, wie die Erziehung und Sozialisierung künftiger Mitglieder der Gesellschaft) Kapital hinzufügten und in Umlauf brachten, zeigt eine Parallele zu einer früheren Periode der intellektuellen Entwicklung in der ehemaligen Sowjetunion die Nichtlinearität der Wissenszyklen. Die frühen Bevölkerungsgeographen stützten sich auf den historischen Materialismus von Marx, um die Bevölkerungsverteilung als Ausdruck der territorialen Basis der wirtschaftlichen Produktion zu betrachten. Doch Binnenmigration, Verstädterung und der sektorale und räumliche Arbeitskräftemangel der 1950er Jahre in der Sowjetunion veranlassten Pokshishevskiy zu der Feststellung, dass „jede Ansammlung von Bevölkerung einen Knotenpunkt des Konsums schafft, so dass die Bevölkerungsgeographie Orte mit erheblicher Konzentration einzelner Wirtschaftszweige offenbart, die zur Verbraucherseite des gesellschaftlichen Produktionsprozesses gehören.“

Strukturelle Ansätze in der Bevölkerungsgeographie können entlang eines Kontinuums unterschieden werden, das die Bevölkerung als ein Symptom der Ungleichheit am einen Ende und die Bevölkerung als Teil einer Matrix von sozialen Prozessen, die zu Ungleichheit führen, am anderen Ende ansiedelt. Die vier im Folgenden zusammengefassten Beiträge sind eher ein Anhaltspunkt als eine erschöpfende Darstellung dieser Art von Wissenschaft. Erstens zeigt ein bedeutender Teil der Forschung, wie die Praktiken der Bevölkerungsmobilität aus der ungleichen Verteilung von Chancen resultieren und zur Aufrechterhaltung struktureller Unterschiede beitragen. Theoretiker waren sich schon lange der negativen Auswirkungen der Abwanderung von Fachkräften bewusst. So wurde beispielsweise in Arbeiten über kolonial inspirierte Muster der Arbeitskräftemobilität in Afrika die Manipulation von Arbeitsströmen mit der „Durchdringung der einheimischen Produktionsweisen durch die externe Geldwirtschaft“ (Swindell, 1979: 248) durch Maßnahmen wie Agrarreformen, gesetzliche Beschränkungen und Zwangsarbeitssysteme in Verbindung gebracht. Heute deuten die wirtschaftlichen und ideologischen Ressourcen der globalisierten Arbeitsmärkte, die den freien Fluss von Elitemigranten ermöglichen, darauf hin, dass diese Form der Migration ein fester Bestandteil der Globalisierung geworden ist. In ähnlicher Weise legen Darstellungen nahe, dass qualifizierte, ungelernte und erzwungene Migration international produziert wurde, um billige Arbeitskräfte in die Metropolen zu bringen, wobei die Abhängigkeitsbeziehungen durch die Abhängigkeit von Transfers wie wirtschaftlichen Überweisungen weiter ausgebaut wurden.

Zweitens konzentriert sich die Analyse, die sich auf wirtschaftliche und soziologische Arbeitsmarkttheorien stützt, auf die Verbindungen zwischen Migration und globalen Städten. Im Rahmen eines umfassenderen Konzepts zum Verständnis der Konturen der wirtschaftlichen Globalisierung wird die Migration als eine Begleiterscheinung der gespaltenen und polarisierten Arbeitsmärkte betrachtet, die Friedmann und Sassen in den wirtschaftlichen Kontroll- und Koordinationszentren wie London, Paris und Tokio beobachtet haben. Die Zunahme von Produktionsdienstleistungen, die Nachfrage nach billigen, flexiblen und entbehrlichen Arbeitskräften, die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die mangelnde Bereitschaft vieler einheimischer Arbeitnehmer, einfache Tätigkeiten zu übernehmen, schaffen eine strukturelle Nachfrage nach Zuwanderung. Ein Großteil dieser Nachfrage ist sektorspezifisch und gibt in Verbindung mit der Auswanderungspolitik von Entsendeländern wie den Philippinen den Anstoß für die Ankunft von weiblichen Zielmigranten in Bereichen wie Ausbeutungsbetrieben, Hausarbeit, Gesundheitsdienstleistungen, Einzelhandel und Prostitution. Die geschlechts- und klassenbezogenen Dimensionen dieser Ströme in den meisten Großstädten Australiens, der USA und Europas beruhen auf wirtschaftlichen und ideologischen Grundsätzen, die diese Arbeit mit Frauen bestimmter Klassen und Herkunftsländer in Verbindung bringen und zu einer Segmentierung und Verfestigung führen. In ähnlicher Weise und in Anlehnung an die neoklassische und haushaltsökonomische Theorie argumentiert Bauder, dass nicht die Arbeitsmärkte die Migration antreiben, sondern die Migration die Entwicklung bestimmter Arbeitsmärkte strukturiert.

Drittens untersucht die Forschung, wie Entscheidungen darüber, wie Haushalte organisiert und versorgt werden, soziale Ungleichheiten vertiefen. Viele Haushalte mit mittlerem Einkommen im globalen Norden stellen Kindermädchen und Hausangestellte ein, um ihre eigenen Prioritäten in Bezug auf Beruf und Familie auszugleichen. Freizügige staatliche Vorschriften (die oft darauf hinauslaufen, dass man vor diesem unregulierten Sektor die Augen verschließt), die Nichtverfügbarkeit einheimischer Arbeitskräfte und die Segmentierung von im Ausland geborenen Arbeitskräften, die Arbeit suchen, haben dazu geführt, dass diese Arbeit von jungen Migrantinnen übernommen wird. Darüber hinaus zwingt diese Arbeit viele dieser Zuwanderinnen dazu, getrennte Haushalte zu führen und nicht nur die Trennung von ihren eigenen Kindern zu ertragen, sondern auch zusätzlichen Druck auszuüben, um die Großfamilie in entfernten Herkunftsregionen zu unterstützen. Solche transnationalen Familien entstehen durch komplexe globale Betreuungsketten, die berufstätige Familien aus dem globalen Norden und Süden auf neue, aber ungleiche Weise miteinander verbinden. Weitere Beispiele betreffen die Organisation der Pflege älterer Menschen, die in alternden Gesellschaften, in denen die Geburtenrate im letzten Jahrhundert dramatisch gesunken ist, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Auch hier sind berufstätige Familien (oft mit eigenen Kindern, die noch zu Hause leben) gezwungen, näher an einen oder mehrere kranke Elternteile heranzuziehen und damit nicht nur auf wirtschaftliche Möglichkeiten zu verzichten, sondern auch zusätzliche Betreuungsaufgaben zu übernehmen. Diese fallen unverhältnismäßig stark auf die Arbeiterklasse und – aufgrund von Geschlechterideologien – auf Frauen zurück, was die soziale Kluft weiter vertieft, da es keine soziale Unterstützung durch den Staat gibt. Der Hinweis von Gibson-Graham (1996: 261), dass „nicht-marktliche Transaktionen (sowohl innerhalb als auch außerhalb des Haushalts) einen wesentlichen Teil der Transaktionen ausmachen und dass daher das, was wir leichtfertig als kapitalistische Wirtschaft bezeichnet haben … sicherlich nicht vollständig oder sogar überwiegend eine Marktwirtschaft ist, können wir vielleicht innerhalb und hinter den Markt blicken, um die dort verborgenen Unterschiede zu sehen“, stellt Aufgaben der sozialen Reproduktion – Fürsorgetätigkeiten – als zentrale soziale Prozesse heraus, die Ungleichheit überschneiden und zirkulieren lassen.

Viertens haben Arbeiten aus der politischen Ökonomie und der politischen Ökologie aufgezeigt, wie die staatliche Bevölkerungspolitik die Ungleichheit aufrechterhält. So zeigen Untersuchungen zum Kontext der Familienplanungspolitik in China und Indonesien, wie patriarchalische und imperiale Beziehungen das Modell und die Techniken der Politikumsetzung prägen, was in verschiedenen Fällen zu weiblicher Kindertötung und der Nicht-Sanktionierung von Abtreibung für unverheiratete Frauen führt und den niedrigen Status einiger Frauen in ihren jeweiligen Gemeinschaften aufrechterhält. Die Fortführung von Ungleichheitsmustern – und in einigen Fällen die Vergrößerung der Armutskluft und der demografischen Kluft – verleiht strukturell begründeten Darstellungen der Bevölkerung Glaubwürdigkeit und Legitimität. Mit der Integration wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Prozesse in der Wissenschaft ist die Sichtweise auf die Besonderheiten – die Bedeutung des Kontexts, die Kontingenz, den Raum und den Ort – jedoch zunehmend brüchig geworden. Eine Antwort darauf war, die Art und Weise zu entschlüsseln, in der sich Kultur (die oft, aber fälschlicherweise, mit von unten nach oben agierenden Akteuren und Institutionen assoziiert wird) und politische Ökonomie (Struktur, die wiederum fälschlicherweise mit von oben nach unten verwechselt wird) gegenseitig beeinflussen. Die Vorzüge des strukturationistischen Ansatzes von Anthony Giddens werden in der Fachwelt häufig diskutiert, aber der Ansatz hat sich als schwierig zu operationalisieren erwiesen. Eine andere Antwort, die aus der Humangeographie kommt, betrachtet, wie kulturell inspirierte Formen der Differenz entstehen und zirkulieren, und dies bildet den Kern einer Reihe von kulturwissenschaftlichen Forschungen.