Technicolor

Das Technicolor-Filmverfahren war in den 1930er und 40er Jahren in Hollywood die vorherrschende Technologie für das Drehen von Filmen in Farbe. Es beeinflusste die Art und Weise, wie zwei Filmprojekte über das Land Oz ihr Publikum erreichten (bzw. nicht erreichten).

Auf der negativen Seite konnte der Zeichentrickfilmer Ted Esbaugh seinen Oz-Zeichentrickfilm von 1933 wegen eines Rechtsstreits mit der Technicolor Motion Picture Corp. nicht vertreiben, die ihre Verfahren streng kontrollierte.

Auf der positiven Seite wurde der MGM-Film The Wizard of Oz von 1939 triumphal in Technicolor realisiert, im neuen 3-Streifen-Farbverfahren der Firma. (Der erste Hollywood-Film, bei dem das 3-Farben-Verfahren zum Einsatz kam, wurde 1935 gedreht, fünf weitere folgten 1936 und zwanzig 1937). Es war eine große logistische Leistung: Die riesigen Kameras, die für das 3-Streifen-Technicolor-Verfahren benötigt wurden, mussten von der Technicolor Corp. gemietet werden und erforderten tägliche Tests und Reinigung. Bei komplexen Aufnahmen, für die mehrere Kameras benötigt wurden (bei der Oz-Produktion waren es in einigen Szenen sogar neun), musste die MGM-Crew manchmal nachts drehen, da nur dann die erforderliche Anzahl von Kameras zur Verfügung stand.

Die Technicolor Corp. stellte für jeden Technicolor-Film einen eigenen Berater zur Verfügung. (Bei Der Zauberer von Oz war dies Henri Jaffa.) Technicolor bestand auch darauf, dass jedes Studio mindestens einen seiner Kameramänner für jeden Technicolor-Film anstellte: entweder einen Technicolor-Erstkameramann (250 Dollar pro Woche), einen Zweitkameramann (125 Dollar) oder einen Drittkameramann (62,50 Dollar). Für Oz stellte MGM sowohl einen Zweiten als auch einen Dritten Kameramann von Technicolor ein, überließ aber die Gesamtverantwortung seinem eigenen Mann Harold Rosson.

Eine Anleitung war nötig, da das Technicolor-Verfahren die Farben nicht absolut originalgetreu wiedergab und Anpassungen notwendig waren. Die Farbe Weiß war ein bekanntes Problem; Kostüm- und Setdesigner lernten, Off-White-Töne zu ersetzen, um das Aussehen von Weiß auf dem fertigen Film zu erhalten. Jede Szene, die gedreht wurde, benötigte einen Farbteststreifen: Eine weiße Testkarte, die so genannte „Lilie“, wurde in die Szene eingefügt, und es wurden zusätzlich drei oder vier Meter Film gedreht, damit die Entwicklung in Richtung Blau oder Gelb eingestellt werden konnte, um Weiß auf dem Bildschirm zu erhalten.

(Diese Art von Sorgfalt und Einstellung war für Hollywood nicht neu. Die Designer hatten schon früher gelernt, ausgefallene Farbkombinationen zu verwenden, um ansprechende Grautöne auf Schwarz-Weiß-Film zu erzeugen.)

Das Oz-Projekt stellte einige einzigartige Herausforderungen dar: Die glänzende Oberfläche des Blechmannes und die funkelnden Rubinpantoffeln konnten Reflexionen in die Kameras werfen, die die Aufnahmen beeinträchtigten.

Das Verfahren erforderte auch eine intensive Beleuchtung; MGM verwendete 150 36-Zoll-Bogenlampen für die Produktion und musste sich Lampen von anderen Studios ausleihen. (Die reinen Beleuchtungskosten für den Film beliefen sich auf 226.307 Dollar.) Die Temperaturen auf den Tonbühnen erreichten manchmal über 100 Grad F. Es war nicht ungewöhnlich, dass die Leute vor Hitze in Ohnmacht fielen. Das aufwändige Set für Munchkinland wurde von einem Brandinspektor überwacht, der nach heißen Stellen Ausschau hielt und manchmal anordnete, die Beleuchtung an bestimmten Stellen herunterzudrehen. Die helle Beleuchtung führte zu Ermüdungserscheinungen der Augen (auch „Klieg-Augen“ genannt); einige Darsteller beklagten sich später, dass ihr Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigt war.

Siehe auch

  • Harold Rosson
  • Rubinpantoffeln