Tic-Störungen im Erwachsenenalter | Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry
Ergebnisse
Von 411 Patienten mit Tic-Störungen in unserer Datenbank wurden 22 (5,4 %) nach dem Alter von 21 Jahren zur Untersuchung vorgestellt. Bei 20 Patienten lagen Videoaufnahmen zur Bestätigung der Diagnose vor. Es handelte sich um 17 Männer und fünf Frauen. Das Durchschnittsalter bei Auftreten der Tics lag bei 40 Jahren und reichte von 24 bis 63 Jahren. Neun Patienten hatten eine Anamnese von Tics in der Kindheit, aber bei 13 gab es keine Vorgeschichte von Tics, soweit dies durch Befragung des Patienten und der Familienmitglieder festgestellt werden konnte.
Bei 16 Patienten wurde die Ätiologie der Tic-Störung als idiopathisch angesehen, aber bei sechs, alle mit neu auftretenden Tic-Störungen, schien ein kausaler Zusammenhang zwischen der Tic-Störung und einem Umweltfaktor zu bestehen. Bei einem Patienten mit neu aufgetretenen Tics im Erwachsenenalter entwickelte sich die Störung während eines ausgedehnten Kokainrausches. Bei zwei Patienten entwickelte sich eine neue Ticstörung nach einer Kopfverletzung, die sie bei einem Autounfall erlitten hatten. Eine vierte Patientin beschrieb das Auftreten von Nackentics, nachdem sie sich beim Gewichtheben den Nacken verspannt hatte. Ein fünfter hatte tardive Tics aufgrund einer Neuroleptikaexposition. Ein sechster Patient entwickelte einen ausgeprägten Räuspertick nach einer schweren Pharyngitis. Symptomatische oder sekundäre Tic-Störungen traten immer als neu auftretende Tic-Störung im Erwachsenenalter auf und nie als wiederkehrende Tics in der Kindheit, ein Zusammenhang, der statistisch signifikant war (p<0,05, exakter Test nach Fisher).
Die klinischen Merkmale unserer Patienten mit neu auftretenden Tics im Erwachsenenalter sind in Tabelle 1 aufgeführt. Von den 13 Patienten mit neu aufgetretenen erwachsenen Tics hatten drei Patienten isolierte motorische Tics, fünf Patienten hatten multiple motorische Tics, drei Patienten hatten multiple motorische und vokale Tics, ein Patient hatte einen isolierten vokalen Tic und ein Patient hatte multiple vokale Tics. Bei neun Patienten konnten die Tics unterdrückt werden, und acht Patienten hatten vor dem Auftreten der Tics ein sensorisches Symptom. Bei fünf Patienten lag eine Ticstörung in der Familienanamnese vor, und fünf hatten Symptome einer Zwangsstörung. Die Krankheitsdauer der Patienten mit neu aufgetretenen Tics im Erwachsenenalter betrug zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung im Durchschnitt 10,5 Jahre und reichte von 1,5 bis 45 Jahren. Neun Patienten entschieden sich für eine Behandlung, und bei vier von ihnen trat eine mäßige Besserung ein. Im Verlauf der Erkrankung veränderte sich das Repertoire der Tics in der Regel nicht, und einzelne Tics blieben unverändert. Der Schweregrad der Tics nahm tendenziell zu und ab, und bei keinem Patienten kam es zu einer längeren Remission der Symptome.
- Inline-Ansicht
- Popup-Ansicht
Klinische Merkmale von Patienten mit neu auftretenden Tics im Erwachsenenalter
Die klinischen Merkmale von Patienten mit einer rezidivierenden Ticstörung in der Kindheit im Erwachsenenalter sind in Tabelle 2 aufgeführt. Bei den neun Patienten mit rezidivierenden Tics in der Kindheit lag das Durchschnittsalter beim Wiederauftreten bei 47 Jahren und reichte von 25 bis 63 Jahren. Alle Patienten hatten in der Kindheit vorübergehende Tics leichten Grades erlebt, und die durchschnittliche symptomfreie Zeitspanne betrug bei diesen Patienten etwa 32 Jahre, wobei die Spanne von 12 bis 56 Jahren reichte. Fünf Patienten wiesen multiple motorische Tics auf, drei Patienten hatten multiple motorische und phonische Tics, und einer hatte einen isolierten motorischen Tic. Keiner der Patienten hatte verbale Tics. Alle Patienten berichteten über ein sensorisches Symptom im Vorfeld und waren in der Lage, die Tics zu unterdrücken. Bei sieben Patienten handelte es sich bei den kindlichen Tics um Gesichtszuckungen oder Blinzeln, und bei zwei Patienten war das Auftreten der kindlichen Tics nicht spezifiziert. Keiner der Patienten hatte sich in der Kindheit einer Untersuchung oder Behandlung unterzogen. Vier Patienten hatten Symptome einer Zwangsneurose. Bei vier Patienten lag eine positive Familienanamnese für eine Ticstörung vor, und bei zwei Patienten gab es eine Familienanamnese für eine Zwangsstörung. Die mittlere Krankheitsdauer vom Wiederauftreten der Tics bis zur letzten Nachuntersuchung betrug 13 Jahre und lag zwischen 3 und 20 Jahren. Sieben Patienten unterzogen sich einer Behandlung ihrer Tics, von denen drei eine gewisse Verbesserung feststellten. Bei keinem Patienten kam es im Erwachsenenalter zu einer vollständigen oder anhaltenden Remission.
- Inline-Ansicht
- Popup-Ansicht
Klinische Merkmale von Patienten mit rezidivierenden Tics in der Kindheit
Fallberichte
Neu auftretende Tics im Erwachsenenalter
Fall 2: Dieser Patient entwickelte in seinen 30ern eine Tendenz zum Grunzen. Mit der Zeit wurde das Grunzen immer häufiger und aufdringlicher, und es kamen verschiedene andere stereotype Laute und Vokalisationen hinzu, darunter auch häufige kurze verbale Äußerungen: „yo“, „hey, hey“, „ich auch“. Die Vokalisationen begannen das soziale Leben des Patienten zu beeinträchtigen und hinderten ihn daran, ins Kino zu gehen oder an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen. Er beschrieb ein Gefühl der Vorahnung, war aber nicht in der Lage, die Vokalisationen zu kontrollieren. Die Behandlung mit Haloperidol, Benztropin, Clonidin und Clonazepam brachte keine Besserung, und auf Haloperidol trat eine Akathisie auf. Die Tics wurden durch Verapamil gebessert. Es gab keine Vorgeschichte von Tics oder Psychopathologie, aber die Familienanamnese war positiv für Ticstörungen. Bei der Untersuchung zeigte der Patient seine stereotypen Verbalisierungen sowie einen lauten Schreittick, Gesichtsgrimassieren und Armbewegungen.
Fall 5: Dieser 63 Jahre alte Mann wurde zur Untersuchung abnormaler Gesichtsbewegungen überwiesen. Seit seinem 40. Lebensjahr hatte er unwillkürliches Blinzeln, Kopfwippen und Nackenzucken bemerkt. Es gab keine Anamnese von abnormaler Vokalisation. Er beschrieb, dass er in der Lage war, die Bewegungen, denen ein inneres Gefühl vorausging, teilweise zu unterdrücken. Die Behandlung mit Haloperidol, Pimozid, Tetrabenazin und Diazepam brachte keine Linderung. Es gab keine Vorgeschichte von Tics oder Zwangsstörungen oder eine Familienanamnese von Tic-Störungen oder Zwangsneurosen. Eine Durchsicht des Videobandes, das bei der ersten Untersuchung aufgenommen wurde, zeigte zahlreiche kleinere Tics, bestehend aus Blinzeln, anterokollischen Zuckungen, Schulterzuckungen und Grimassieren im unteren Gesichtsbereich. Bei einer kürzlichen Nachuntersuchung beschrieb der Patient, dass seine Tics immer noch vorhanden waren, aber im Laufe der Jahre schwankten.
Fall 9: Diese 72 Jahre alte Frau hatte drei Jahre zuvor im Zusammenhang mit einer Pharyngitis eine stereotype, sozial beeinträchtigende Vokalisation entwickelt. Sie entwickelte ein hartes Abhusten, das wie ein kräftiges Räuspern klang. Im Laufe der Zeit wurde die Vokalisation häufiger, stereotyper und trat bei Stress stärker hervor. Sie beschrieb das Problem als „angestrengtes Ausatmen“. Das Geräusch blieb oft aus, insbesondere wenn sie ruhig und entspannt war, sich auf eine Aufgabe konzentrierte oder schlief. Bei der neurologischen Untersuchung war die Hauptanomalie die Vokalisation selbst, die wie ein übertriebenes, raspelartiges, explosives Räuspern klang. Die Vokalisation unterbrach weder das Sprechen noch das Kauen oder Schlucken. Die Vokalisation konnte unterdrückt werden, wenn sie sprach, zählte oder sogar Zahlen im Kopf rezitierte, ohne zu sprechen. Obwohl sie nie wegen einer Zwangsstörung behandelt wurde, hatte die Patientin eine lebenslange zwanghafte Neigung, Notizen zu machen, die sie akribisch katalogisierte, aufbewahrte und regelmäßig überarbeitete. Sie interessierte sich besonders für den Akt der Aufzeichnung und die Wiederholung von Details. Es gab keine Anamnese einer Neuroleptikaexposition oder eines Kopftraumas vor der Vokalisation und auch keine Anamnese von Tics in der Kindheit. Sie unterzog sich Versuchen mit Phenytoin, Haloperidol, Clonidin, Trihexiphenidyl, Clonazepam, Pimozid und Baclofen, alle in niedriger Dosis und ohne Erfolg.
Fall 10 – Dieser 46-jährige Mann entwickelte stereotypes Grimassieren während eines zweijährigen täglichen intranasalen Kokainkonsums. Er war sich drehender Gesichtsbewegungen bewusst, die während der Kokainintoxikation vorübergehend auftraten, aber die Bewegungen ließen immer nach, wenn die Wirkung der Droge nachließ. Irgendwann in der Zeit des Kokainkonsums wurde ihm bewusst, dass seine Bewegungen auch nach dem Absetzen der Droge anhielten. Mit der Zeit entwickelte er einen ausgeprägten komplexen Tick, der aus stereotypen Kopfdrehungen und rotierenden Schulterbewegungen bestand. Die Bewegungen ließen sich nur kurz unterdrücken (bis zu 10 Sekunden). Es gab keine Vorgeschichte von Tics, Neuroleptikaexposition, Kopftrauma, Anoxie oder Enzephalitis. Die Schwester der Patientin hatte Gesichtsbewegungen, aber die genaue Art dieser Bewegungen konnte nicht bestimmt werden, da sie außerhalb des Landes lebte. Clonazepam half, die Tics zu unterdrücken. Innerhalb mehrerer Monate verschwanden das Grimassieren im Gesicht und die Schulterbewegungen, aber er entwickelte eine stereotype Schnippbewegung der linken Hand.
Fall 12: Ein 46-jähriger Mann mit Zwangsstörungen wurde von seinem Psychiater wegen häufiger Gähnanfälle überwiesen. Es stellte sich bald heraus, dass sich seine Bewegungen, die oberflächlich betrachtet einem Gähnen ähnelten, von seinem normalen Gähnen unterschieden. Den Gähnbewegungen ging ein Gefühl des Ertrinkens oder Erstickens voraus, das nur dann gelindert werden konnte, wenn die Gähnbewegung „genau richtig war: Ich brauche diesen guten Atem“. Das Gähnen war vorübergehend unterdrückbar und trat nicht auf, wenn der Patient abgelenkt war. Das Gähnen konnte durch einen Seufzer ersetzt werden, der auch das Gefühl der Erstickung aufhob. Diazepam half, die Bewegungen zu reduzieren. Es gab eine Vorgeschichte von Tics, und in der Familienanamnese war die Parkinson-Krankheit auffällig. Als Kind hatte der Patient zwanghafte Rituale, die ihn nicht beeinträchtigten.
Fall 13: Ein 25-jähriger Schriftsteller entwickelte unwillkürliche, sich wiederholende Vokalisationen, einschließlich Koprolalie. Diese Vokalisationen waren im Allgemeinen unterdrückbar, traten aber gelegentlich bei Stress oder Angst auf. Er gab an, dass eine Vokalisation oft ohne Vorwarnung auftrat, ausgelöst durch die plötzliche Erinnerung an ein unangenehmes Ereignis. Allein erlebte er oft längere Anfälle von Flüchen und anderen Vokalisationen. Er neigte auch zu exzessivem Grübeln und stellte sich vor, dass er an aufwändigen Rettungsaktionen für in Gefahr befindliche Familienmitglieder beteiligt war. Es gab keine Anamnese von motorischen Tics oder früheren Tics in der Kindheit. Ein Onkel väterlicherseits hatte ein stereotypes Zwinkern im Gesicht. Der Patient lehnte eine Behandlung seiner Tics oder seines zwanghaften Grübelns ab.
Rezidivierende Tics in der Kindheit
Fall 20: Diese 62 Jahre alte Frau entwickelte ein plötzliches kurzes stereotypes Öffnen des Kiefers, dem ein sensorisches Prodromalgefühl mit Hautspannung um den Mund vorausging. Indem sie die Kieferöffnungsbewegung zuließ, ließ das Spannungsgefühl vorübergehend nach. Die Bewegung konnte durch festes Zusammenbeißen der Zähne unterdrückt werden. Bei ihr traten täglich etwa 10 Ereignisse auf, die sich im Laufe der Zeit nicht wesentlich veränderten. Es gab keine Exposition gegenüber Neuroleptika. Sie erinnert sich, dass sie als 12-jähriges Kind in einem Sommer von einem Zeltlager nach Hause geschickt wurde, weil sie häufig mit den Augen blinzelte, was auf Nervosität zurückzuführen war, die sich aber wieder legte.
Fall 21: Dieser 79-jährige Mann wurde wegen einer 16-jährigen Geschichte von Atemproblemen überwiesen. Er klagte über Kurzatmigkeit, die auf Bauchzuckungen zurückzuführen war. Bei der Untersuchung zeigte sich eine häufige Tendenz, Luft gegen die geschlossene Stimmritze auszustoßen, wodurch ein unterdrücktes Hustengeräusch entstand. Außerdem pustete, schnaubte, schniefte und keuchte er häufig, was sich vorübergehend unterdrücken oder ablenken ließ. Außerdem zeigte er eine stereotype Tendenz zum Blinzeln, wobei er die Augenlider fest schloss und die linke Wange hochzog. Das Grimassieren des Gesichts war als Kind vorhanden gewesen, hatte sich aber abgeschwächt. In der Familienanamnese hatte ein Neffe ein behinderndes Tourette-Syndrom mit multiplen motorischen Tics und Vokalisationen, einschließlich Koprolalie.
Fall 22: Diese Patientin entwickelte im Alter von 29 Jahren während einer besonders stressigen Phase in ihrem Leben eine stereotype Zungenbewegung. Sie neigte dazu, die Zunge zurückzurollen und gegen die oberen Zähne zu drücken. Die Zungenbewegungen wurden durch eine zahnärztliche Apparatur gelindert, die jedoch so unangenehm war, dass sie sie schließlich nicht mehr trug. Die Zungenbewegung hörte etwa 1 Jahr nach Beginn der Erkrankung auf, trat dann aber wieder auf und blieb für die nächsten 10 Jahre bestehen. Die Patientin beschrieb die Zungenbewegung als vorübergehend unterdrückbar, allerdings auf Kosten eines Gefühls steigender innerer Spannung. Bei jeder Zungenbewegung trat eine vorübergehende Erleichterung ein. Bei der Untersuchung hob sich die Zungenspitze schnell an, und die Zunge zog sich stereotyp auf die linke Seite des Mundes zurück. Die Bewegung trat nicht während des Sprechens auf, und es gab keine Dysarthrie oder eine andere Sprachbehinderung. Manchmal kam es während des Gesprächs zu einer schnellen stereotypen seitlichen Kieferabweichung nach links, aber nicht zu anderen sich wiederholenden oder stereotypen Bewegungen, wie Zungenvorwölbung, anhaltende Körperhaltung, Gaumenmyoklonus oder Rachenbewegungen. Als sie 5 Jahre alt war, hatte die Patientin motorische Tics, die aus Blinzeln bestanden, die sich aber innerhalb einiger Monate spontan zurückbildeten. Es gab keine Anamnese von Vokalisationen, sich wiederholenden Ritualen, Obsessionen oder anderen verwandten Symptomen.