Times Topics

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs lebten zwei Millionen Armenier im untergehenden Osmanischen Reich. Im Jahr 1922 waren es weniger als 400.000. Die übrigen 1,5 Millionen wurden in einem Völkermord getötet, den Historiker als Völkermord bezeichnen.

Wie David Fromkin in seiner weithin gelobten Geschichte des Ersten Weltkriegs und seiner Nachwirkungen, A Peace to End All Peace, schreibt: Vergewaltigung und Prügel waren an der Tagesordnung. Diejenigen, die nicht sofort getötet wurden, wurden ohne Essen, Trinken oder Unterkunft durch Berge und Wüsten getrieben. Hunderttausende von Armeniern fielen schließlich den Massakern zum Opfer oder wurden getötet.

Der Mann, der das Wort Völkermord erfand, Raphael Lemkin, ein Rechtsanwalt polnisch-jüdischer Herkunft, wurde durch die Berichte über die Massaker an den Armeniern dazu bewegt, den Versuch zu untersuchen, ein ganzes Volk zu vernichten. Er prägte das Wort jedoch erst 1943, als er es in seinem ein Jahr später veröffentlichten Buch Axis Rule in Occupied Europe auf Nazideutschland und die Juden anwandte.

Für die Türken war das, was 1915 geschah, jedoch höchstens ein weiterer unschöner Teil eines sehr unschönen Krieges, der das Ende eines einst mächtigen Reiches bedeutete. Sie lehnen die Schlussfolgerungen der Historiker und den Begriff Völkermord ab, weil sie der Meinung sind, dass der Tod nicht vorsätzlich herbeigeführt wurde und es keinen systematischen Versuch gab, ein Volk zu vernichten. In der Tat ist es in der Türkei auch heute noch ein Verbrechen, das das Türkentum beleidigt, wenn man die Frage, was mit den Armeniern geschah, auch nur anspricht.

In den Vereinigten Staaten drängt eine mächtige armenische Gemeinde mit Zentrum in Los Angeles seit Jahren darauf, dass der Kongress den Völkermord an den Armeniern verurteilt. Die Türkei, die wegen einer ähnlichen Aktion die militärischen Beziehungen zu Frankreich abgebrochen hat, hat mit wütenden Drohungen reagiert. Ein entsprechender Gesetzentwurf wäre im Herbst 2007 beinahe verabschiedet worden, da er eine Mehrheit von Mitunterzeichnern fand und eine Abstimmung im Ausschuss überstand. Doch die Bush-Regierung, die darauf hinwies, dass die Türkei ein wichtiger Verbündeter ist und mehr als 70 Prozent der militärischen Luftlieferungen für den Irak über den dortigen Luftwaffenstützpunkt Incirlik abgewickelt werden, drängte darauf, dass der Gesetzentwurf zurückgezogen wird, was auch geschah.

Die Wurzeln des Völkermordes liegen im Zusammenbruch des Osmanischen Reiches.

Der Herrscher des Reiches war auch der Kalif, also das Oberhaupt der islamischen Gemeinschaft. Religiöse Minderheiten, wie die christlichen Armenier, durften ihre religiösen, sozialen und rechtlichen Strukturen beibehalten, wurden aber oft mit zusätzlichen Steuern oder anderen Maßnahmen belegt.

Die Armenier, die sich größtenteils in Ostanatolien konzentrierten und von denen viele Kaufleute und Industrielle waren, schienen Historikern zufolge in vielerlei Hinsicht deutlich besser gestellt zu sein als ihre türkischen Nachbarn, die größtenteils Kleinbauern oder schlecht bezahlte Regierungsfunktionäre und Soldaten waren.

An der Wende zum 20. Jahrhundert bröckelte das einst weit verzweigte Osmanische Reich an seinen Rändern, wurde von Aufständen christlicher Untertanen im Norden heimgesucht, die in den Balkankriegen von 1912-13 große Teile ihres Territoriums verloren hatten, und war Gegenstand von Kaffeehausgesprächen unter arabischen nationalistischen Intellektuellen in Damaskus und anderswo.

Die jungtürkische Bewegung ehrgeiziger, unzufriedener junger Armeeoffiziere ergriff 1908 die Macht und war entschlossen, das Reich zu modernisieren, zu stärken und zu türkisieren. Angeführt wurden sie von einem allmächtigen Triumvirat, das manchmal als die Drei Paschas bezeichnet wird.

Im März 1914 traten die Jungtürken an der Seite Deutschlands in den Ersten Weltkrieg ein. Sie griffen im Osten an, in der Hoffnung, die Stadt Baku in einem verhängnisvollen Feldzug gegen die russischen Streitkräfte im Kaukasus zu erobern. In der Schlacht von Sarikemisch wurden sie vernichtend geschlagen.

Die Armenier in der Region wurden beschuldigt, sich auf die Seite der Russen geschlagen zu haben, und die Jungtürken begannen eine Kampagne, in der sie die Armenier als eine Art fünfte Kolonne darstellten, die eine Bedrohung für den Staat darstellte. In der Tat gab es armenische Nationalisten, die als Guerillas agierten und mit den Russen zusammenarbeiteten. Im Frühjahr 1915 nahmen sie kurzzeitig die Stadt Van ein.

Der 24. April 1915, an dem mehrere hundert armenische Intellektuelle zusammengetrieben, verhaftet und später hingerichtet wurden, gilt unter Armeniern als Beginn des Völkermords an den Armeniern, der sich bis 1917 hinziehen sollte. Es gab jedoch auch Massaker an Armeniern in den Jahren 1894, 1895, 1896, 1909 und eine Wiederholung zwischen 1920 und 1923.

Das Center for Holocaust and Genocide Studies der University of Minnesota hat Zahlen nach Provinzen und Bezirken zusammengestellt, aus denen hervorgeht, dass es 1914 2.133.190 Armenier im Reich gab und 1922 nur noch etwa 387.800.

Zur Zeit der ersten Massaker schrieb die New York Times, dass es bereits eine Vernichtungspolitik gegen die Christen Kleinasiens gab.

Die Jungtürken, die sich selbst als Komitee für Einheit und Fortschritt bezeichneten, leiteten eine Reihe von Maßnahmen gegen die Armenier ein, darunter ein Gesetz, das das Militär und die Regierung ermächtigte, jeden zu deportieren, den sie als Sicherheitsrisiko ansahen.

Ein späteres Gesetz erlaubte die Beschlagnahmung von verlassenem armenischem Eigentum. Die Armenier wurden aufgefordert, alle Waffen, die sie besaßen, bei den Behörden abzugeben. Diejenigen, die in der Armee waren, wurden entwaffnet und in Arbeitsbataillone versetzt, wo sie entweder getötet oder zu Tode gearbeitet wurden.

Es gab Hinrichtungen in Massengräbern und Todesmärsche von Männern, Frauen und Kindern durch die syrische Wüste zu Konzentrationslagern, wobei viele auf dem Weg an Erschöpfung, Ermüdung und Hunger starben.

Vieles davon wurde damals von westlichen Diplomaten, Missionaren und anderen gut dokumentiert und löste im Westen eine weit verbreitete Empörung gegen die Türken aus. Obwohl der Verbündete Deutschland damals schwieg, sind in späteren Jahren Dokumente von hochrangigen deutschen Diplomaten und Militärs aufgetaucht, die ihr Entsetzen über die Vorgänge zum Ausdruck brachten.

Einige Historiker räumen zwar ein, dass es viele Tote gab, sagen aber, dass die Geschehnisse technisch gesehen nicht der Definition von Völkermord entsprechen, vor allem, weil es ihrer Meinung nach keine Beweise dafür gibt, dass es im Voraus gut geplant war.

Die New York Times berichtete allein im Jahr 1915 in 145 Artikeln ausführlich über das Thema mit Schlagzeilen wie Appeal to Turkey to Stop Massacres (Aufruf an die Türkei, die Massaker zu stoppen). Die Times beschrieb die Aktionen gegen die Armenier als systematisch, autorisiert und von der Regierung organisiert.

Auch der amerikanische Botschafter Henry Morganthau Sr. äußerte sich offen. In seinen Memoiren schrieb der Botschafter: Als die türkischen Behörden die Deportationen anordneten, gaben sie lediglich das Todesurteil für eine ganze Rasse ab; sie waren sich dessen sehr wohl bewusst, und in ihren Gesprächen mit mir unternahmen sie keinen besonderen Versuch, diese Tatsache zu verbergen.

Nach der Kapitulation des Osmanischen Reiches im Jahr 1918 flohen die Drei Paschas nach Deutschland, wo sie Schutz erhielten. Doch der armenische Untergrund bildete eine Gruppe namens Operation Nemesis, um sie zu jagen. Am 15. März 1921 wurde einer der Paschas am helllichten Tag auf einer Straße in Berlin vor den Augen von Zeugen erschossen. Der Schütze plädierte auf vorübergehende Unzurechnungsfähigkeit aufgrund der Massenmorde, und die Geschworenen brauchten nur etwas mehr als eine Stunde, um ihn freizusprechen. Es waren die Beweise der Verteidigung in diesem Prozess, die das Interesse von Herrn Lemkin, dem Erfinder des Begriffs Völkermord, auf sich zogen.