Toby Keith

Honkytonk University Toby Keith sang „Should’ve Been a Cowboy“ auf seiner Debütsingle von 1993, und er verbrachte seine Karriere damit, sich mit einem Outlaw-Schwung vorwärts zu bewegen, der vermuten ließ, dass er einer der letzten Cowboys der zeitgenössischen Country-Musik war. Wie jeder Außenseiter hat sich Keith einer einfachen Kategorisierung entzogen, indem er geschickt Genres vermischte, zeitgenössische Haltungen und Klänge in traditionelle Country-Formen einfließen ließ und mit einem Sinn für Humor schrieb, der zwischen trocken und versoffen schwankte. Die subtileren Aspekte seiner Musik wurden oft von seinem Draufgängertum überschattet, insbesondere von seinen aufrüttelnden Protestliedern nach dem 11. September. Mit „Courtesy of the Red, White and Blue (The Angry American)“ wurde Toby Keith 2002 zu einem bekannten Namen, fast ein Jahrzehnt, nachdem er regelmäßig in den Country-Top-Ten vertreten war, und er nutzte seinen neu entdeckten Crossover-Star, indem er mit Willie Nelson sang, die Hauptrolle in einigen Filmen spielte und Show Dog Records eröffnete, wo er seine erfolgreichsten Alben aufnahm: Honkytonk University von 2005 und White Trash with Money von 2006. Diese Platten halfen Keith dabei, ins mittlere Alter zu kommen, in dem die Hits zwar nicht mehr so groß, aber immer noch zahlreich waren, und er hielt sein Publikum durch regelmäßiges Touren im Bus aufrecht, wo er bekannt dafür war, derbe Lieder zu schreiben.

Keith wurde 1961 als Toby Keith Covel in Clinton, Oklahoma, geboren und wuchs größtenteils auf einer Farm in Moore, nahe dem Stadtrand von Oklahoma City, auf. Im Alter von acht Jahren begann er mit der Gitarre, inspiriert von den Country-Musikern, die im Supper Club seiner Großmutter spielten. Er hörte sich die Bob-Wills-Platten seines Vaters an und verliebte sich in die Musik von Haggard. Während der High School arbeitete er als Rodeohelfer, und nach dem Abschluss fand er Arbeit auf den nahe gelegenen Ölfeldern. In der Zwischenzeit gründete er die Easy Money Band und spielte Country-Rock im Alabama-Stil in den Honky Tonks der Gegend. Nach etwa drei Jahren ging es mit der Ölindustrie bergab, und Keith wandte sich dem Semi-Profi-Football für ein USFL-Farmteam zu und versuchte sich sogar (erfolglos) für die Oklahoma City Franchise der kurzlebigen Liga. Nach zwei Jahren als Football-Spieler beschloss Keith, sich auf die Musik zu konzentrieren und nahm einen viel strengeren Tourneeplan an. Er nahm ein paar Platten für lokale Indie-Labels auf, und sein Demotape fand schließlich seinen Weg zum ehemaligen Alabama-Produzenten Harold Shedd, der Keith zu einem Vertrag mit Mercury verhalf.

Boomtown Keiths selbstbetiteltes Debütalbum wurde 1993 veröffentlicht und brachte ihm mit der Chart-Single „Should’ve Been a Cowboy“ einen großen Erfolg. Drei weitere Songs aus dem Album – „Wish I Didn’t Know Now“, „A Little Less Talk and a Lot More Action“ und „He Ain’t Worth Missing“ – schafften es in die Top Five, und das Album verkaufte sich über zwei Millionen Mal. „Who’s That Man“, die Leadsingle aus seinem zweiten Album Boomtown, wurde Ende 1994 veröffentlicht und wurde zu seiner zweiten Nummer eins; Boomtown kam Anfang 1995 in die Läden und wurde aufgrund der weiteren Top Ten-Hits „Upstairs Downtown“ und „You Ain’t Much Fun“ mit Gold ausgezeichnet. Keith ließ noch im selben Jahr die Weihnachtsplatte Christmas to Christmas folgen und kehrte 1996 mit dem richtigen Album Blue Moon zurück. Die ersten beiden Singles, „A Woman’s Touch“ und „Does That Blue Moon Ever Shine on You“, erreichten die Top Ten, und die dritte, „Me Too“, bescherte Keith seine dritte Nummer eins und verhalf dem Album ebenfalls zu Platin. Dream Walkin‘, das 1997 veröffentlicht wurde, markierte seine erste Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen Produzenten James Stroud, mit dem er von da an regelmäßig zusammenarbeitete. „We Were in Love“ und der Titelsong waren beide Top-Five-Hits, ebenso wie „I’m So Happy I Can’t Stop Crying“, ein Duett mit Sting. Keith sehnte sich jedoch nach einem noch größeren Durchbruch, und er war zunehmend unzufrieden mit Mercurys Werbemaßnahmen. Im Jahr 1999 verließ er das Label und folgte Stroud zur Nashville-Abteilung von DreamWorks.

How Do You Like Me Now?! Keiths Labeldebüt, How Do You Like Me Now?!, erschien Ende 1999 und brachte ihm allmählich die breitere Anerkennung, auf die er sich eingestellt hatte. Der Titelsong erreichte die Nummer eins der Country-Charts und brachte ihm seinen ersten Top-40-Pop-Hit ein; der Nachfolger „Country Comes to Town“ erreichte die Top Five, und „You Shouldn’t Kiss Me Like This“ wurde ebenfalls Nummer eins. Insgesamt hatte das Album eine raue, freche Attitüde, die dazu beitrug, Keith eine stärkere Identität als Künstler zu geben. Es war auch das erste, das ihm die lang ersehnten wichtigen Auszeichnungen der Branche einbrachte, als die Academy of Country Music ihn 2001 zum männlichen Sänger des Jahres und How Do You Like Me Now?! zum Album des Jahres kürte. In der Zwischenzeit wurde Keith in den Mainstream-Medien sichtbarer, er trat in Cameos in Touched by an Angel und in einem TV-Film zur Wiedervereinigung der Dukes of Hazzard auf und spielte die Hauptrolle in einer Reihe von Telefonwerbung. Später, im Jahr 2001, erreichte sein Nachfolgealbum Pull My Chain zum ersten Mal die Spitze der Country-Charts und war auch sein erstes Top-Ten-Popalbum. Es brachte drei Nummer-eins-Singles hervor: „I’m Just Talkin‘ About Tonight“, „I Wanna Talk About Me“ und „My List“.

Unleashed Keith war bereits ein aufstrebender Superstar, als er im Sommer 2002 „Courtesy of the Red, White and Blue (The Angry American)“ aufnahm. Als wütende Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September traf der Song den Nerv aggressiv-patriotischer Hörer, während andere ihn als unüberlegten Hurrapatriotismus verurteilten. Die ganze Kontroverse spitzte sich zu, als der ABC-Nachrichtensprecher Peter Jennings gegen Keiths Auftritt in einer Sendung zum vierten Juli protestierte. Keith wurde von der Gästeliste gestrichen, und der darauf folgende Medienrummel erwies sich als Publicity-Coup. In der Zwischenzeit erreichte der Song Platz eins der Country-Charts und schaffte den Sprung in die Top 25 der Popmusik. All dies bereitete die Bühne für Unleashed, das sich bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2002 wie geschnitten Brot verkaufte und sowohl in den Country- als auch in den Pop-Charts auf Platz eins landete. „Who’s Your Daddy?“ war ein Nummer-eins-Country-Hit, und das Willie-Nelson-Duett „Beer for My Horses“ schaffte es ebenfalls in die Country-Top-Ten.

Shock'n Y'All'n Y'All 2003 veröffentlichte Keith das Album Shock’n Y’All, das trotz des Titels genug raue und rohe Hits enthielt, um erneut einen großen Anklang im amerikanischen Kernland zu finden. Honkytonk University folgte im Mai 2005, im selben Jahr, in dem Mercury Chronicles veröffentlichte, eine Sammlung von drei seiner größten Alben: Toby Keith, Boomtown und Blue Moon. Nachdem er sich von Universal und dem langjährigen Produzenten Stroud getrennt hatte, gründete Keith seine eigene Firma, Show Dog Nashville, und veröffentlichte 2006 die erste Platte des Labels, den Nummer-2-Hit White Trash with Money. Ein Jahr später veröffentlichte er Big Dog Daddy, das erste Album, das er selbst produzierte, sowie ein Weihnachtsalbum, A Classic Christmas. In den nächsten Jahren setzte Keith sein stetiges Tempo fort und veröffentlichte That Don’t Make Me a Bad Guy im Jahr 2008, American Ride im Jahr 2009 und Bullets in the Gun im Jahr 2010. Clancy’s Tavern, das 2011 erschien, wurde durch den Club seiner Großmutter inspiriert, den er als Kind häufig besuchte. Bei den American Country Awards im Dezember 2011 wurde Keith zum Künstler des Jahrzehnts gewählt. Clancy’s Tavern bescherte Keith mit „Made in America“ und „Red Solo Cup“ zwei Hits – ersterer toppte die Billboard Country Charts, letzterer erreichte die Billboard Top 40.

Hope on the Rocks Im Herbst 2012 kehrte er mit einem weiteren neuen Album zurück, Hope on the Rocks, dem die Single „I Like Girls That Drink Beer“ vorausging. Weder „I Like Girls That Drink Beer“ noch die zweite Single des Albums, „Hope on the Rocks“, erreichten mehr als Platz 17 der Charts, und Keith kehrte bald mit seinem 17. Album, Drinks After Work, zurück. Fast auf den Tag genau ein Jahr nach Hope on the Rocks erschien Drinks After Work Ende Oktober 2013; dem Album ging die Singleauskopplung des Titeltracks voraus, der auf Platz 28 der Country-Charts landete. Der Nachfolger „Shut Up and Hold On“ erreichte Platz 49. Keith veröffentlichte „Drunk Americans“, die erste Single aus seinem kommenden Album, im Oktober 2014, aber es dauerte noch ein ganzes Jahr, bis 35 MPH Town erschien, dem der Titelsong als Single im Frühjahr 2015 vorausging. Keith tourte mit 35 MPH Town durch das Jahr 2016 und kehrte im September 2017 mit The Bus Songs zurück, einer Sammlung von schrägen Liedern, die er auf seinen Alben versteckt hatte, ergänzt um zwei neue Songs. Nach einer Neuauflage zum 25-jährigen Jubiläum seines gleichnamigen Debüts von 1993, das den Titel Should’ve Been a Cowboy trägt, schrieb Keith die akustische Ballade „Don’t Let the Old Man In“ für Clint Eastwoods Film The Mule. „Don’t Let the Old Man In“ ist auf der 2019 erschienenen Kompilation Greatest Hits: The Show Dog Years.