Tragischer Held
Tragischer Held Definition
Was ist ein tragischer Held? Hier ist eine schnelle und einfache Definition:
Ein tragischer Held ist eine Art von Charakter in einer Tragödie und ist normalerweise der Protagonist. Tragische Helden haben typischerweise heldenhafte Züge, die ihnen die Sympathie des Publikums einbringen, aber sie haben auch Schwächen oder machen Fehler, die letztlich zu ihrem eigenen Untergang führen. In Shakespeares „Romeo und Julia“ ist Romeo ein tragischer Held. Seine rücksichtslose Leidenschaft in der Liebe, die ihn zu einer fesselnden Figur macht, führt auch direkt zur Tragödie seines Todes.
Ein paar weitere wichtige Details über tragische Helden:
- Die Idee des tragischen Helden wurde zuerst von dem antiken griechischen Philosophen Aristoteles aufgrund seines Studiums des griechischen Dramas definiert.
- Trotz des Begriffs „tragischer Held“ ist es manchmal so, dass tragische Helden gar keine Helden im typischen Sinne sind – in einigen wenigen Fällen werden sogar die Antagonisten als tragische Helden bezeichnet.
Aussprache des tragischen Helden
So spricht man den tragischen Helden aus: tra-jik hee-roh
Die Entwicklung des tragischen Helden
Tragische Helden sind der Hauptbestandteil, der Tragödien, nun ja, tragisch macht. Allerdings hat sich die Vorstellung von den Eigenschaften, die einen tragischen Helden ausmachen, im Laufe der Zeit verändert.
Aristoteles und der tragische Held
Der antike griechische Philosoph Aristoteles war der erste, der einen „tragischen Helden“ definierte. Er war der Meinung, dass eine gute Tragödie beim Publikum Gefühle wie Furcht und Mitleid hervorrufen muss, da er diese beiden Emotionen als grundlegend für die Erfahrung der Katharsis (den Prozess der Freisetzung starker oder aufgestauter Emotionen durch die Kunst) ansah. Wenn der tragische Held stirbt, so Aristoteles, „wird Mitleid durch unverdientes Unglück, Furcht durch das Unglück eines Menschen wie wir selbst erregt“
Aristoteles hat die Eigenschaften, die ein tragischer Held haben muss, um diese Gefühle beim Publikum hervorzurufen, genau definiert. Nach Aristoteles muss ein tragischer Held:
- Tugendhaft sein: Zu Aristoteles‘ Zeiten bedeutete dies, dass die Figur ein Adliger sein sollte. Es bedeutete auch, dass die Figur sowohl fähig und mächtig (d.h. „heldenhaft“) sein sollte, als auch sich den Regeln der Ehre und Moral, die die griechische Kultur leiteten, verantwortlich fühlen sollte. Diese Eigenschaften machen den Helden attraktiv und fesselnd und gewinnen die Sympathie des Publikums.
- Fehlerhaft sein: Die Figur muss nicht nur heldenhaft sein, sondern auch einen tragischen Makel haben (auch Hamartia genannt) oder allgemeiner gesagt, dem menschlichen Irrtum unterliegen, und der Makel muss zum Untergang der Figur führen. Einerseits machen diese Schwächen die Figur „greifbar“, mit der sich das Publikum identifizieren kann. Ebenso wichtig ist, dass der tragische Fehler die Tragödie stärker macht, weil er bedeutet, dass die Ursache der Tragödie im Inneren der Figur liegt und nicht nur eine äußere Kraft ist. In den erfolgreichsten Tragödien ist die Schwäche des tragischen Helden nicht nur eine Eigenschaft, die er zusätzlich zu seinen heroischen Qualitäten hat, sondern eine, die sich aus seinen heroischen Qualitäten ergibt – zum Beispiel ein rechtschaffenes Streben nach Gerechtigkeit oder Wahrheit, das zu schrecklichen Schlussfolgerungen führt, oder Hybris (die Arroganz, die oft mit Größe einhergeht). In solchen Fällen ist es so, als ob die Figur von ihrer eigenen Natur zum Untergang verurteilt ist.
- Erleide eine Schicksalswende: Die Figur sollte eine schreckliche Wendung des Schicksals erleiden, von gut zu böse. Eine solche Umkehrung bedeutet nicht nur den Verlust von Geld oder Status. Es bedeutet, dass das Werk mit dem Tod der Figur oder mit unermesslichem Leid enden sollte, und zwar in einem Ausmaß, das schwerer wiegt als das, was die Figur anscheinend verdient hat.
Zusammenfassend: Aristoteles definierte einen tragischen Helden ziemlich streng als einen Mann von edler Geburt mit heroischen Qualitäten, dessen Schicksal sich aufgrund eines tragischen Fehlers (der oft aus den eigenen heroischen Qualitäten der Figur hervorgeht) ändert, der schließlich den schrecklichen, exzessiven Untergang des tragischen Helden herbeiführt.
Der moderne tragische Held
Im Laufe der Zeit hat sich die Definition eines tragischen Helden erheblich gelockert. Sie kann nun
- Charaktere aller Geschlechter und Klassen umfassen. Tragische Helden müssen nicht mehr nur Adlige oder Männer sein.
- Charaktere, die nicht der herkömmlichen Definition eines Helden entsprechen. Das könnte bedeuten, dass ein tragischer Held eine normale Person sein könnte, der es an typischen Heldeneigenschaften mangelt, oder vielleicht sogar eine schurkische oder halbschurkische Person.
Das Wesen eines tragischen Helden in der heutigen Zeit behält jedoch zwei Schlüsselaspekte aus der Zeit des Aristoteles bei:
- Der tragische Held muss die Sympathie des Publikums haben.
- Der tragische Held muss trotz seiner besten Bemühungen oder Absichten aufgrund eines tragischen Fehlers in seinem eigenen Charakter ins Verderben geraten.
Tragischer Held, Antiheld und Byronischer Held
Es gibt zwei Begriffe, die oft mit dem tragischen Helden verwechselt werden: Antiheld und Byronischer Held.
- Antiheld: Ein Antiheld ist ein Protagonist, dem viele der konventionellen Eigenschaften, die mit Helden assoziiert werden, wie Mut, Ehrlichkeit und Integrität, fehlen, der aber dennoch die Sympathie des Publikums hat. Ein Antiheld tut vielleicht das Richtige aus dem falschen Grund. Clint Eastwoods Figur in dem Western The Good, the Bad, and the Ugly ist von Grund auf egoistisch. Er gräbt Gräber aus, um nach Gold zu suchen, und tötet jeden, der sich ihm in den Weg stellt – er ist also definitiv ein Bösewicht. Aber als Antiheld ist er nicht völlig verkommen: Er zeigt auch ein wenig Mitgefühl für die sterbenden Soldaten in dem blutigen Krieg, der um ihn herum tobt, und am Ende des Films handelt er barmherzig, indem er sich entscheidet, einen Mann nicht zu töten, der zuvor versucht hat, ihn zu töten. Er tut ein paar gute Dinge, aber nur so lange, wie es ihm passt – er ist also ein klassischer Antiheld.
- Byronischer Held: Ein byronischer Held ist eine Variante des Antihelden. Benannt nach den Figuren in der Dichtung von Lord Byron, ist der byronische Held in der Regel ein intelligenter, gefühlsbetonter, introspektiver und zynischer Charakter. Obwohl byronische Helden in der Regel sehr charismatisch sind, handelt es sich bei ihnen um zutiefst fehlerhafte Individuen, die Dinge tun, die im Allgemeinen als gesellschaftlich inakzeptabel gelten, weil sie im Widerspruch zur Mainstream-Gesellschaft stehen. Ein byronischer Held hat seine eigenen Überzeugungen und wird für niemanden nachgeben. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, ist der byronische Held im Grunde genommen auch ziemlich egoistisch.
Nach der modernen Auffassung vom tragischen Helden können sowohl ein Antiheld als auch ein byronischer Held tragische Helden sein. Aber damit ein tragischer Held existiert, muss er oder sie Teil einer Tragödie mit einer Geschichte sein, die mit Tod oder Verderben endet. Antihelden und byronische Helden können jedoch in allen möglichen Genres vorkommen, nicht nur in Tragödien. Ein Antiheld in einem Actionfilm – zum Beispiel Deadpool im ersten Deadpool-Film – ist kein tragischer Held, weil seine Geschichte im Allgemeinen glücklich endet. Aber man könnte argumentieren, dass Macbeth eine Art Antiheld ist (oder zumindest ein anfänglicher Held, der im Laufe der Zeit zu einem Antihelden wird), und er ist ganz sicher auch ein tragischer Held.
Beispiele für tragische Helden
Tragische Helden im Drama
Der tragische Held hat seinen Ursprung im antiken griechischen Theater und ist auch heute noch in modernen Tragödien zu finden. Auch wenn sich die Definition seit Aristoteles‘ erster Definition des Archetyps erweitert hat, sind die bestimmenden Merkmale des tragischen Helden geblieben – zum Beispiel, dass er das Mitleid des Publikums erregt und seinen eigenen Untergang herbeiführt.
Ödipus als tragischer Held in Ödipus Rex
Die häufigste tragische Schwäche (oder hamartia) eines tragischen Helden ist Hybris oder übermäßiger Stolz und Selbstvertrauen. Sophokles‘ tragisches Stück Oedipus Rex enthält das vielleicht bekannteste Beispiel für Aristoteles‘ Definition des tragischen Helden – und es ist auch ein gutes Beispiel für Hybris. Im Mittelpunkt des Stücks steht König Ödipus, der die Stadt, die er regiert, von einer schrecklichen Seuche befreien will. Zu Beginn des Stücks erfährt Ödipus von einem Propheten, dass die einzige Möglichkeit, die Pest zu vertreiben, darin besteht, den Mann zu bestrafen, der den vorherigen König, Laios, getötet hat. Derselbe Prophet berichtet aber auch, dass Ödipus seinen eigenen Vater ermordet und seine Mutter geheiratet hat. Ödipus weigert sich, die zweite Hälfte der Prophezeiung zu glauben – den Teil, der ihn selbst betrifft -, macht sich aber dennoch auf den Weg, um den Mörder des Laios zu finden und zu bestrafen. Schließlich findet Ödipus heraus, dass Laios sein Vater war, dass er ihn Jahre zuvor unwissentlich getötet hatte und dass dieses schicksalhafte Ereignis direkt dazu führte, dass er seine eigene Mutter heiratete. Infolgedessen erfährt Ödipus, dass er selbst die Ursache der Pest ist, und als er dies erkennt, sticht er sich in seinem Elend die Augen aus (seine Frau/Mutter bringt sich ebenfalls um).
Ödipus weist alle wichtigen Merkmale eines klassischen tragischen Helden auf. Während des gesamten Dramas versucht er, das Richtige und Gerechte zu tun, aber aufgrund seiner tragischen Schwäche (Hybris) glaubt er, das Schicksal, das ihm der Prophet prophezeit hat, vermeiden zu können, und führt so seinen eigenen Untergang herbei.
Willy Loman als tragischer Held in Tod eines Handlungsreisenden
Arthur Miller schrieb sein Stück Tod eines Handlungsreisenden mit der Absicht, eine Tragödie über einen Mann zu schaffen, der kein edler oder mächtiger Mann war, sondern ein normaler Arbeiter, ein Handlungsreisender.
Der Protagonist von Tod eines Handlungsreisenden, Willy Loman, versucht verzweifelt, seine Familie zu versorgen und seinen Stolz zu wahren. Willy hat hohe Erwartungen an sich selbst und an seine Kinder. Er möchte den amerikanischen Traum verwirklichen, was für ihn finanziellen Wohlstand, Glück und eine gute soziale Stellung bedeutet. Doch mit zunehmendem Alter muss er darum kämpfen, den Job als Handelsvertreter in der Firma zu behalten, dem er sich jahrzehntelang gewidmet hat. Die Aussichten für seine Söhne Biff und Happy, die in der Highschool so vielversprechend schienen, haben sich in der Zwischenzeit ebenfalls verflüchtigt. Willy kann sich weder von seiner Vorstellung des amerikanischen Traums noch von der damit verbundenen Überzeugung lösen, dass er als amerikanischer Mann seine Familie gut versorgen muss. Letztlich führt das dazu, dass er sich tot mehr wert ist als lebendig und er begeht Selbstmord, damit seine Familie das Versicherungsgeld bekommt.
Willy ist ein moderner tragischer Held. Er ist ein guter Mensch, der es gut meint, aber er ist auch zutiefst fehlerhaft, und seine Besessenheit von einer bestimmten Vorstellung von Erfolg sowie seine Entschlossenheit, für seine Familie zu sorgen, führen schließlich zu seinem tragischen Tod.
Tragische Helden in der Literatur
Tragische Helden kommen überall in wichtigen literarischen Werken vor. Im Laufe der Zeit hat sich Aristoteles‘ strenge Definition dessen, was einen tragischen Helden ausmacht, verändert, aber die grundlegende Fähigkeit des tragischen Helden, dem Publikum Mitgefühl zu entlocken, ist geblieben.
Jay Gatsby als tragischer Held in Der große Gatsby
Der Protagonist von F. Scott Fitzgeralds Der große Gatsby ist Jay Gatsby, ein junger und geheimnisvoller Millionär, der sich danach sehnt, die Frau wiederzusehen, die er als junger Mann liebte, bevor er in den Ersten Weltkrieg zog. Diese Frau, Daisy, ist jedoch mit einem Mann namens Tom Buchanan verheiratet, der aus einer wohlhabenden Familie stammt. Gatsby richtet sein ganzes Leben darauf aus, Daisy zurückzuerobern: Er macht sich (mit zweifelhaften Mitteln) reich, mietet ein Haus direkt gegenüber der Bucht von Daisy und gibt rauschende Feste in der Hoffnung, dass sie kommen wird. Die beiden treffen sich schließlich wieder und beginnen eine Affäre, die jedoch in einer Katastrophe endet – Gatsby übernimmt die Verantwortung für das Auto, das Daisy tatsächlich fuhr, als sie versehentlich Toms Geliebte (namens Myrtle) anfuhr und tötete, Daisy verlässt Gatsby und kehrt zu Tom zurück, und Gatsby wird von Myrtles Ehemann getötet.
Gatsbys Untergang ist sein unerbittliches Streben nach einem bestimmten Ideal – dem amerikanischen Traum – und einer bestimmten Frau, die seiner Meinung nach in diesen Traum passt. Seine blinde Entschlossenheit macht ihn unfähig, sowohl zu erkennen, dass Daisy nicht dem Ideal entspricht, als auch, dass das Ideal selbst unerreichbar ist. Infolgedessen bringt er sich selbst in Gefahr, um jemanden zu schützen, der wahrscheinlich nicht dasselbe tun würde. Gatsby ist kein konventioneller Held (es wird stark angedeutet, dass er sein Geld durch Glücksspiel und andere Unterweltaktivitäten verdient hat), aber im Großen und Ganzen sind seine Absichten edel: Er sucht Liebe und Selbstverwirklichung, und er hat nicht die Absicht, jemanden zu verletzen. Gatsby wäre also eine modernisierte Version von Aristoteles‘ tragischem Helden – er erweckt immer noch die Sympathie des Publikums, auch wenn er eine etwas fehlerhaftere Version des Archetyps ist.
Javert als tragischer Held in Victor Hugos Les Misérables
Javert ist ein von Recht und Ordnung besessener Polizeidetektiv und der Hauptantagonist von Les Misérables. Der Roman enthält verschiedene Nebenhandlungen, folgt aber im Wesentlichen einer Figur namens Jean Valjean, einem guten und moralischen Menschen, der seiner Vergangenheit als ehemaliger Sträfling nicht entkommen kann. (Ursprünglich kommt er ins Gefängnis, weil er einen Laib Brot gestohlen hat, um die sieben Kinder seiner Schwester zu ernähren.) Nachdem Valjean aus dem Gefängnis geflohen ist, ändert er seinen Namen und führt ein moralisches und wohlhabendes Leben. Er ist bekannt dafür, dass er den Armen hilft.
Javert, der für seinen absoluten Respekt vor Autoritäten und dem Gesetz bekannt ist, verbringt viele Jahre damit, den entflohenen Sträfling zu finden und ihn ins Gefängnis zurückzubringen. Doch Javerts lebenslange Suche führt ihn zu Valjean, der Javert schließlich das Leben rettet. Javert wiederum sieht sich nicht in der Lage, den Mann zu verhaften, der ihm so viel Gnade erwiesen hat, kann aber auch seine Hingabe an Gerechtigkeit und Gesetz nicht aufgeben. In seiner Verzweiflung begeht er Selbstmord. Mit anderen Worten: Javerts Stärke und rechtschaffene Moral führen ihn ins Verderben.
Während Javert in vielerlei Hinsicht dem Modell eines tragischen Helden entspricht, ist er ein unkonventioneller tragischer Held, weil er eher ein Antagonist als der Protagonist des Romans ist (Valjean ist der Protagonist). Man könnte also argumentieren, dass Javert eher eine „tragische Figur“ oder ein „tragischer Charakter“ als ein „tragischer Held“ ist, weil er eigentlich gar nicht der „Held“ des Romans ist. Er ist jedoch ein nützliches Beispiel, weil er zeigt, wie flexibel die Idee eines „tragischen Helden“ sein kann und wie Schriftsteller mit diesen Ideen spielen, um neue Arten von Figuren zu schaffen.
Weitere Beispiele für tragische Helden
- Macbeth: In Shakespeares Macbeth lässt sich die Hauptfigur Macbeth von seinem Ehrgeiz (und dem seiner Frau) dazu treiben, seinen König zu ermorden, um eine Prophezeiung zu erfüllen und selbst König zu werden. Macbeth begeht seinen Mord zu Beginn des Stücks, und von da an werden seine Handlungen immer blutiger, und er wird mehr zum Schurken als zum Helden. Dennoch endet er im Tod, auch seine Frau ist tot, und er erkennt die Leere seines Lebens. Macbeth ist ein tragischer Held, aber das Stück ist insofern interessant, als sein verhängnisvoller Fehler oder Irrtum relativ früh im Stück auftritt und der Rest des Stücks seinen Abstieg in die Tragödie zeigt, auch wenn er zunächst zu bekommen scheint, was er sucht (den Thron).
- Michael Corleone: Von Michael Corleone, der Hauptfigur der Pate-Filme, kann gesagt werden, dass er im Laufe der drei Pate-Filme eine tragische Entwicklung durchmacht. Ehrgeiz und Familientreue treiben ihn dazu, seine Mafia-Familie zu übernehmen, obwohl er ursprünglich von seinem Vater dazu erzogen worden war, stattdessen „sauber“ zu werden. Michaels Hingabe an seine Familie führt dann dazu, dass er seine Feinde ermordet, seinen verräterischen Bruder tötet und indirekt zum Tod fast aller seiner Lieben führt. Er stirbt, allein, in Gedanken an seine verlorenen Lieben, ein tragischer Antiheld.
- Okonkwo: In Chinua Achebes Things Fall Apart ist Okonkwo ein Mann von großer Stärke und Willenskraft, und diese heldenhaften Züge machen ihn in seinem Stamm mächtig und wohlhabend. Aber seine Hingabe, immer stark und mächtig zu erscheinen, führt auch dazu, dass er seinen Sohn entfremdet, die Stammestradition auf eine Weise bricht, die zu seiner Verbannung aus dem Stamm führt, und sich direkt mit weißen Missionaren anlegt, was ihn schließlich in den Selbstmord treibt. Okonkwos Hingabe an Stärke und Macht führt zu seiner eigenen Zerstörung.
- Anakin Skywalker: Die drei Star-Wars-Filme aus der Vorgeschichte (Episoden I, II und III) können als Versuch gesehen werden, Anakin Skywalker als tragischen Helden darzustellen. Anakin ist sowohl mächtig in der Macht als auch ein prophezeiter „Auserwählter“, aber sein Ehrgeiz und sein Wunsch nach Ordnung und Kontrolle führen dazu, dass er andere Jedi im Stich lässt und tötet, versehentlich seine eigene Frau tötet und sich der dunklen Seite der Macht anschließt und zu einer Art Vollstrecker für den Imperator wird. Anakin ist als Darth Vader allein und so voller Scham und Selbsthass, dass er keine andere Möglichkeit sieht, als seinen Weg des Bösen fortzusetzen. Das macht ihn zu einem tragischen Helden. Nach all dem würden einige argumentieren, dass die ersten drei Star-Wars-Filme nicht gut genug geschrieben oder gespielt sind, um Anakin wirklich zu einem tragischen Helden zu machen (hat Anakin wirklich jemals die Sympathie des Publikums angesichts seiner görenhaften Jammergestalt?), aber es ist klar, dass er als tragischer Held gedacht war.
Welche Funktion hat ein tragischer Held in der Literatur?
Vor allem machen tragische Helden die Tragödie zur Tragödie – es ist der Untergang des tragischen Helden, der das Publikum oder den Leser emotional fesselt und sein Mitleid und seine Angst hervorruft. Schriftsteller verwenden tragische Helden daher aus vielen der gleichen Gründe, aus denen sie Tragödien schreiben – um ein moralisches Problem mit Tiefe, Emotion und Komplexität zu illustrieren.
Außerdem erfüllen tragische Helden in den Geschichten, in denen sie auftreten, viele Funktionen. Ihre tragischen Schwächen machen sie für das Publikum sympathischer, vor allem im Vergleich zu einem konventionellen Helden, der vielleicht zu perfekt erscheint, um echten Menschen zu ähneln oder eine emotionale Reaktion beim Publikum hervorzurufen. Aristoteles glaubte, dass das Publikum durch die Beobachtung des Untergangs eines tragischen Helden klüger wird, wenn es Entscheidungen für sein eigenes Leben trifft. Darüber hinaus können tragische Helden moralische Zweideutigkeit veranschaulichen, da eine scheinbar wünschenswerte Eigenschaft (wie Unschuld oder Ehrgeiz) plötzlich zur größten Schwäche einer Figur werden kann, was zu schwerem Unglück oder sogar zum Tod führt.
Weitere hilfreiche Quellen zum Thema Tragischer Held
- Die Wikipedia-Seite zum Tragischen Helden: Ein hilfreicher Überblick, der sich hauptsächlich auf die Geschichte des Begriffs konzentriert.
- Die Wörterbuch-Definition des Tragischen Helden: Eine kurze und grundlegende Definition.
- Tragische Helden auf YouTube:
- Eine einminütige, animierte Erklärung des tragischen Helden.
- Ist Macbeth ein tragischer Held? Dieses Video erklärt, was ein tragischer Held ist, am Beispiel von Macbeth.