Traumaexposition kann die Gehirnfunktion gesunder Menschen mehrere Jahre nach dem Ereignis beeinflussen; kann die Anfälligkeit für psychische Probleme in der Zukunft erhöhen
WASHINGTON – Traumaexposition kann genügend Veränderungen im Gehirn hervorrufen, um Menschen zu sensibilisieren, Jahre später auf eine harmlose Gesichtsgeste überzureagieren, selbst bei Menschen, die keine stressbedingte Störung haben, so neue Forschungsergebnisse. Offenbar kann die Nähe zu schweren Traumata lang anhaltende Auswirkungen auf das Gehirn und das Verhalten gesunder Menschen haben, ohne eine aktuelle klinische Störung zu verursachen. Diese subtilen Veränderungen könnten jedoch die Anfälligkeit für spätere psychische Probleme erhöhen. Diese Ergebnisse werden in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Emotion veröffentlicht, die von der American Psychological Association (APA) herausgegeben wird.
Der Nachweis, dass ein Trauma langfristige Auswirkungen auf das Gehirn gesunder Menschen haben kann, wurde durch die Messung der Reaktionen Erwachsener auf emotionale Reize mehrere Jahre nach dem Erleben eines Traumas erbracht, so die Hauptautorin Barbara Ganzel, PhD, und Kollegen. In dem Experiment betrachteten 22 gesunde Erwachsene ängstliche und ruhige Gesichter, während sie sich einer funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) unterzogen, um ihre bilaterale Amygdala-Aktivität (ein Teil des Gehirns, der die emotionale Intensität beurteilt und emotionale Erinnerungen bildet und speichert) zwischen 3,5 und 4 Jahren nach dem 11. September 2001 zu messen.
Alle Teilnehmer waren in gewissem Maße den Ereignissen des 11. September ausgesetzt. Die Autoren wollten herausfinden, ob die unmittelbare Nähe zu einem traumatischen Ereignis – dem 11. September – Teile des Gehirns 41 und 48 Monate nach den Terroranschlägen für emotionale Reize sensibilisiert. Elf der Teilnehmer befanden sich am 11. September 2001 in einem Umkreis von 1,5 Meilen um das World Trade Center, die anderen 11 Teilnehmer lebten mindestens 200 Meilen entfernt. Die Kontrollgruppe – die Teilnehmer, die am 11. September 2001 mindestens 200 Meilen von New York entfernt wohnten – zog zum Zeitpunkt der MRT-Untersuchung in den Großraum New York.
Die Studie ergab, dass Teilnehmer, die am 11. September 2001 weniger als 1,5 Meilen vom World Trade Center entfernt wohnten, eine signifikant höhere bilaterale Amygdala-Aktivität bei ängstlichen Gesichtern im Vergleich zu ruhigen Gesichtern aufwiesen als Teilnehmer, die mehr als 200 Meilen entfernt wohnten. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Exposition gegenüber traumatischen Ereignissen in der Vergangenheit bei Personen, die dem ursprünglichen Trauma nahe standen, mehrere Jahre später mit emotionalen Reaktionen verbunden war. Allerdings erfüllten die Teilnehmer zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht die Kriterien für eine Diagnose von PTBS, Depression oder Angstzuständen. Alle Teilnehmer wurden auf psychiatrische, medizinische und neurologische Erkrankungen untersucht.
Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass sich eine erhöhte Reaktivität der Amygdala nach einer hochintensiven Traumaexposition nur langsam erholt und für erhöhte Reaktionen auf alltägliche emotionale Reize verantwortlich sein kann, so die Autoren. Darüber hinaus berichtete die Gruppe, die dem World Trade Center am 11. September am nächsten stand, über mehr aktuelle Symptome und mehr Symptome zum Zeitpunkt des Traumas als die Gruppe, die weiter von 9/11 entfernt war. Zu diesen Symptomen gehörten erhöhte Erregung (z. B. Schlafschwierigkeiten, Reizbarkeit, Hypervigilanz), Vermeidung (z. B. keine Lust, in die Innenstadt zu gehen, obwohl sie dies früher gerne taten) und Intrusion (z. B. wiederkehrende und beunruhigende Erinnerungen oder Träume). Und diejenigen, die den 11. September als ihr schlimmstes und intensivstes Trauma in ihrem Leben bezeichneten, hatten auch eine höhere Gehirnaktivität, wenn sie die ängstlichen Gesichter sahen.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass es langfristige neurobiologische Korrelate der Traumaexposition geben kann, selbst bei Menschen, die widerstandsfähig erscheinen. Da diese Effekte bei milden, standardisierten emotionalen Reizen (nicht bei spezifischen Trauma-Erinnerungen) beobachtet werden konnten, reichen sie möglicherweise weiter in den Alltag hinein als bisher angenommen“, so Dr. Ganzel. „Wir wissen seit langem, dass eine Traumaexposition zu einer späteren Anfälligkeit für psychische Störungen Jahre nach dem Trauma führen kann. Diese Forschung gibt uns Hinweise auf die Biologie, die dieser Anfälligkeit zugrunde liegt. Wenn wir wissen, was vor sich geht, wissen wir auch besser, wie wir helfen können.“
Artikel: „The Aftermath of 9/11: Effect of intensity and recency of trauma on outcome“, Barbara Ganzel, PhD, Sackler Institute for Developmental Psychobiology, Weill Medical College of Cornell University; B.J. Casey, PhD, Sackler Institute for Developmental Psychobiology, Weill Medical College of Cornell University; Gary Glover, PhD, Lucas Magnetic Resonance Image Center, Stanford University; Henning U. Voss, PhD, Citigroup Biomedical Imaging Center, Weill Medical College of Cornell University; Elise Temple, PhD, Cornell University; Emotion, Vol. 7, No. 2.
Barbara Ganzel, PhD, kann über ihr Pressebüro erreicht werden — Nicola W. Pytell unter (Büro) 607-254-6236 oder (Handy) 607-351-3548 oder per E-Mail erreicht werden.
Die American Psychological Association (APA) mit Sitz in Washington, DC, ist die größte wissenschaftliche und berufsständische Organisation, die die Psychologie in den Vereinigten Staaten vertritt, und ist die weltweit größte Vereinigung von Psychologen. Der APA gehören mehr als 148.000 Forscher, Ausbilder, Kliniker, Berater und Studenten an. Durch ihre Abteilungen in 54 Teilbereichen der Psychologie und ihre Verbindungen zu 60 Landes-, Territorial- und kanadischen Provinzverbänden arbeitet die APA daran, die Psychologie als Wissenschaft, als Beruf und als Mittel zur Förderung des menschlichen Wohlergehens voranzubringen.