Tumorgröße sagt Überleben bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IA voraus
Diskussion
Das derzeitige System zur Einstufung von Lungenkrebs erkennt eindeutig einen Unterschied im Überleben zwischen Tumoren < 3 cm und solchen > 3 cm. Diese Unterscheidung wird durch mehrere retrospektive Studien gestützt, die einen Überlebensvorteil für Patienten im Stadium I mit T1-Tumoren gegenüber T2-Tumoren gezeigt haben. Es gibt jedoch widersprüchliche Belege für den Einfluss der Größe als Determinante des Ergebnisses, wenn nur Tumore < mit einer Größe von 3 cm berücksichtigt werden. Diese Frage hat wichtige Auswirkungen auf das Lungenkrebs-Screening sowie auf künftige Verfeinerungen des Lungenkrebs-Staging-Systems. Wenn sich die Überlebenserwartung eines subzentimetergroßen Tumors nicht von der eines 3-cm-Tumors unterscheidet, kann die Fähigkeit von CT-Scans (im Gegensatz zu einfachen Röntgenaufnahmen des Brustkorbs), diese kleinen Läsionen zu erkennen, möglicherweise nicht in einen bedeutenden Überlebensvorteil umgemünzt werden.
Die Studie von Patz et al. ist die bisher größte Studie, die den Zusammenhang zwischen Größe und Überleben bei Patienten im pathologischen Stadium IA untersucht hat. Die Autoren analysierten das Überleben von 510 Patienten mit pathologischem Lungenkrebs im Stadium IA. Alle Patienten wurden über einen Zeitraum von 18 Jahren in einer einzigen Einrichtung behandelt. Überraschenderweise wurde keine Korrelation zwischen Tumorgröße und Überleben festgestellt, unabhängig davon, ob die Größe als diskrete oder kontinuierliche Variable betrachtet wurde. Dieses unerwartete Ergebnis lässt sich möglicherweise durch mehrere Störvariablen erklären. Erstens war die Gesamtüberlebensrate von 80 % in dieser Serie ungewöhnlich hoch. Angesichts der geringen Zahl von Todesfällen in der untersuchten Patientenkohorte war die Studie möglicherweise nicht ausreichend leistungsfähig, um den Einfluss der Größe auf das Überleben zu ermitteln. Darüber hinaus wurde das Gesamtüberleben und nicht das krankheitsspezifische Überleben angegeben. Dies könnte die Aussagekraft der Studie, einen Zusammenhang zwischen Größe und Überleben festzustellen, weiter verringert haben, da bis zur Hälfte der Todesfälle bei Lungenkrebs im Stadium IA auf Ursachen zurückzuführen sind, die nichts mit Lungenkrebs zu tun haben.
Im Gegensatz dazu deuten unsere Ergebnisse auf eine Verbesserung des Überlebens für Patienten mit Tumoren ≤ 2 cm im Stadium IA hin. In der Kaplan-Meier-Analyse war die Tumorgröße ein signifikanter Prädiktor sowohl für die Gesamtmortalität (p = 0,03) als auch für die krankheitsspezifische Mortalität (p = 0,02). Die Tumorgröße näherte sich jedoch der statistischen Signifikanz der multivariaten Analyse, erreichte diese aber nicht. Dies ist wahrscheinlich auf die verringerte Aussagekraft zurückzuführen, die sich aus der Einbeziehung von vier unabhängigen Variablen in ein Modell mit insgesamt nur 59 Ereignissen ergab. Zwei Beobachtungen stützen diese Hypothese. Erstens erhöht sich die Aussagekraft der Studie, wenn die Größe als kontinuierliche und nicht als diskrete Variable analysiert wird. Wenn die Größe auf diese Weise ausgewertet wurde, sank der p-Wert auf 0,09 (von 0,015) und der KI verschob sich weiter nach rechts (95 % KI, 0,94 bis 2,15). Außerdem wird die Aussagekraft erhöht, wenn die krankheitsspezifische statt der Gesamtmortalität untersucht wird. In diesem Fall war die Tumorgröße ein hochsignifikanter Prädiktor für das Überleben (p = 0,008).
Auch andere Forscher haben auf den Einfluss der Größe auf das Überleben hingewiesen. Martini et al. wiesen in einer Untersuchung von 598 Patienten mit Tumoren im Stadium I nach, dass die Größe einen Einfluss auf das Überleben im Stadium IA hat; das Überleben von Patienten mit Läsionen < 1 cm war signifikant höher als das von Patienten, deren Tumoren zwischen 1 cm und 3 cm groß waren. Ähnliche Ergebnisse werden von Padilla et al. berichtet. Diese Autoren berichteten über einen statistisch signifikanten Überlebensvorteil für Patienten mit Tumoren von 2 cm. Obwohl unsere Ergebnisse das Konzept des Screenings unterstützen, sollte man bei der Interpretation dieser Ergebnisse etwas vorsichtig sein. Erstens handelt es sich bei unseren Daten im Wesentlichen um Registerdaten, die von Patienten stammen, die nicht an einem strengen Screening-Programm teilgenommen haben und daher nicht repräsentativ für eine gescreente Population sind. Zweitens kann die Größe zwar ein Prädiktor für das Überleben im Stadium IA sein, es ist jedoch bekannt, dass kleine, periphere Tumore zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Lymphknotenmetastasen aufweisen können und somit trotz ihrer geringen Größe ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium darstellen. In der Tat weisen bis zu 25 % der Patienten mit Lungenkrebs im klinischen Stadium IA zum Zeitpunkt der Resektion einen Lymphknotenbefall auf.
Vorläufige Daten aus Screening-Protokollen deuten jedoch darauf hin, dass kleinere Läsionen wahrscheinlich ein früheres Stadium und eine potenziell besser heilbare Erkrankung darstellen. Von den 27 Krebsarten, die im Rahmen des Early Lung Cancer Action Project entdeckt wurden, befanden sich 22 im pathologischen Stadium IA; von den 15 Krebsarten < mit einer Größe von 1 cm wiesen nur 2 Lymphknotenmetastasen auf. Außerdem ist die Neigung der Tumoren zur Metastasierung wahrscheinlich proportional zu ihrer Größe. Ishida et al. stellten fest, dass die Häufigkeit der Lymphknotenausbreitung bei Tumoren > 2 cm 38 %, bei Tumoren zwischen 1 cm und 2 cm 17 % und bei Läsionen < 1 cm fast null beträgt.
Diese Studie bietet eine vorläufige Unterstützung für die Theorie, dass die Größe bis zu einem gewissen Grad mit der Biologie korrelieren kann und dass kleine Läsionen ein frühes Krankheitsstadium darstellen. Sie gibt uns die Gewissheit, dass es eine Größenschwelle geben könnte, unterhalb derer das Risiko von Tumormetastasen minimal oder reduziert ist. Unsere Ergebnisse legen auch nahe, dass eine weitere Unterteilung der Läsionen im Stadium IA vorgenommen werden sollte, wobei Tumoren < mit einer Größe von 2 cm in einer separaten Unterkategorie enthalten sein sollten. Diese Verfeinerung würde besser klären, welche Patienten von neuen adjuvanten oder neoadjuvanten therapeutischen Maßnahmen profitieren könnten.