Unterirdische Häuser – gut oder schlecht?

Verstehen Sie die Vor- und Nachteile des unterirdischen Bauens

Hat Sie der Gedanke, in einem unterirdischen Haus zu leben, gereizt?

Wenn ja, gehören Sie zu einer wachsenden Minderheit. Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt haben bereits ein erdüberdecktes Haus oder planen den Bau eines erdüberdeckten Hauses. Bei erdgedeckten Häusern sind in der Regel das Dach und die Seiten vollständig mit Erde bedeckt, während bei erdgedeckten Häusern in der Regel die Seiten und das Dach frei liegen.

Viele Erdbau-Enthusiasten schließen sich lokalen und internationalen Organisationen an, um Unterstützung, Ideen und Informationen zu erhalten. Die meisten dieser Enthusiasten und ihrer Gruppen können die Vorteile eines unterirdischen Lebensstils leicht anpreisen, und – für manche überraschend – stimmt unser eigenes US-Energieministerium (DOE) zu.

Vorteile

Ein sparsamer Energieverbrauch steht bei fast allen an erster Stelle der Liste. Das DOE sagt: „Ein erdgedecktes Haus ist weniger anfällig für die Auswirkungen extremer Außentemperaturen, so dass Sie die Auswirkungen von schlechtem Wetter nicht so stark spüren wie in einem herkömmlichen Haus. Die Temperaturen im Inneren des Hauses sind stabiler als in konventionellen Häusern, und durch die geringeren Temperaturschwankungen wirken die Innenräume komfortabler.“

Zu den weiteren vom DOME genannten Vorteilen gehören der Schutz vor den Extremen der Natur wie starken Winden, Hagelstürmen, Tornados, Wirbelstürmen und Erdbeben, eine geringere Anfälligkeit für Brände, niedrigere Versicherungsprämien, weniger Wartungsaufwand, eine natürliche Schalldämmung sowie ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden und natürlichen Ressourcen.

Zu diesen Vorteilen fügen Nichtregierungsorganisationen in der Regel noch ein paar weitere hinzu. Die meisten sagen, dass ein eingegrabenes Haus nicht nur vor Naturkatastrophen, sondern auch vor von Menschen verursachten Katastrophen wie Explosionen, Atomunfällen, Einbrüchen und Diebstählen maximalen Schutz bietet. Viele behaupten, dass erdgedeckte Häuser die einzige Möglichkeit sind, absolute Privatsphäre zu genießen.

Monolithische Kuppel vs. unterirdisch

„Aber“, so David B. South, Präsident von MDI, „ein monolithisches Kuppelhaus hat schon von Natur aus die meisten dieser Vorteile, ohne eingegraben zu sein. Denken Sie daran, was das DOE über erdüberdeckte Häuser sagt. Sie könnten jede nicht eingegrabene monolithische Kuppel beschreiben.

„Auf der anderen Seite wollen manche Leute die zusätzliche Sicherheit und Privatsphäre einer Erdüberdeckung. Es gibt Leute, denen die Idee eines Hauses gefällt, das die natürliche Landschaft nicht verändert und unseren Baumbestand nicht dezimiert. Wieder andere wollen vielleicht einen echten Dachgarten.

Eine unterirdische monolithische Kuppel

„Glücklicherweise ist es für diejenigen, die es wollen, sehr gut möglich, eine monolithische Kuppel unterirdisch zu bauen“, fügt South hinzu. „Das ist bereits geschehen. Wir haben eine Reihe von unterirdischen Kuppeln. Einige haben eine Erdüberdeckung von 15 Fuß. Monolithische Kuppeln sind stark genug, um dieses zusätzliche Gewicht zu tragen.“

Nach Angaben von South müssen monolithische Kuppeln in der Regel nur geringfügig dicker und stärker armiert werden, um eingegraben zu werden. Er sagt: „Normalerweise genügen ein oder zwei Zentimeter mehr Beton und ein größerer Bewehrungsstab, um alle strukturellen Anforderungen zu erfüllen. Das Fundament muss jedoch etwas größer sein, da das Gewicht der Kuppel und die Erdabdeckung versuchen werden, sie in den Boden zu drücken. Folglich erhöht das Eingraben einer monolithischen Kuppel die Baukosten in der Regel um etwa 20 Prozent.“

Kondensation und Isolierung

Während das zusätzliche Gewicht einer Erdabdeckung eine eingegrabene Struktur nicht ernsthaft in Frage stellt, ist es die Kondensation. South behauptet, dass wenn ein unterirdisches Haus versagt, dies in der Regel auf Kondensation im Inneren zurückzuführen ist, da diese Feuchtigkeit zum Nährboden für Schimmel und Mehltau wird.

Amerikanische Pioniere bauten unterirdische Lager und Unterstände. Zuerst bauten sie sie mit Steinen, Holzscheiten und Stroh. Später begannen sie, sie aus Stahlbeton zu bauen, aber sie litten alle unter dem gleichen Problem. Sie waren immer feucht und nass, und in ihrem Inneren wuchs Schimmel.

Aber woher kommt die Kondensation? South macht eine unzureichende Isolierung dafür verantwortlich. Die Temperatur der Erde tendiert dazu, bei etwa 55° zu bleiben. Wenn man warme, feuchte Luft ins Haus holt und sie gegen eine 55° warme Wandfläche drückt, kondensiert sie.

Er sagt: „Jedes Haus, das eingegraben ist, muss sehr gut isoliert sein. Wir haben zwei Gründe für die Isolierung. In erster Linie wollen wir die Wärme eindämmen, indem wir sie draußen oder drinnen halten. In einem unterirdischen Haus müssen wir aber auch dafür sorgen, dass die Oberflächentemperatur der Innenwände und der Decke ungefähr der Temperatur der Luft im Inneren des Gebäudes entspricht. Das erfordert eine gute Isolierung, aber eine unzureichende Isolierung führt zu Kondensation.“

Ein Glas Eiswasser

Die häufigste Ursache für das Versagen von unterirdischen Häusern ist also nicht das Entweichen von grober Wärme aus der Struktur, sondern eine Oberflächentemperatur im Inneren, die Kondensation zulässt.

South verwendet eine einfache Demonstration, um seinen Standpunkt zu belegen: ein Glas Eiswasser auf einem Tisch. „Das Eiswasser nimmt offensichtlich Wärme aus dem Raum auf“, sagt er, „und wenn es Millionen von Eiswassergläsern gäbe, würden sie den Raum kühlen. Aber es gibt nur ein einziges. Doch dieses eine Glas beweist das Axiom: Gegensätze ziehen sich an. Die Wärme im Raum wird von diesem Glas Eiswasser angezogen, und da die Oberflächentemperatur des Glases weit unter der des Raumes liegt, kondensiert die Feuchtigkeit und beginnt, am Glas herunterzulaufen.“

Süd zufolge kann ein unterirdisches Haus mit diesem Glas Eiswasser verglichen werden. Er sagt: „Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert, wenn sie auf kühle Außenwände trifft. Auch wenn die Feuchtigkeit nicht ausreicht, um zu fließen, so reicht sie doch aus, um Schimmel anzuziehen.

„Die einzige Lösung ist eine ausreichende Isolierung, damit die Oberflächentemperatur der Innenwände der Temperatur der Luft im Haus entspricht. Es sollten drei Zoll Urethan oder sechs Zoll Styropor verwendet werden. Und selbst bei superisolierten Wänden ist es manchmal notwendig, die Luft zu entfeuchten.“

Eine monolithische Kuppel kann natürlich ausreichend isoliert werden, um Kondensation zu verhindern. Doch bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrer Schaufel machen, sollten Sie ein paar andere Faktoren berücksichtigen. Selbst die enthusiastischsten Befürworter des unterirdischen Bauens sagen, dass es ein Problem ist, eine Finanzierung zu bekommen, und dass der Wiederverkauf fast unmöglich ist.

Einhaltung der Vorschriften

Kein Gesetz hält Sie davon ab, ein Haus zu vergraben, aber es gibt eine Vorschrift, die es ziemlich miserabel macht: Alle Schlafräume müssen ein Fenster nach draußen haben.

Dieses Fenster muss eine lichte Öffnung von 5,7 Quadratmetern haben, eine Mindestgröße von 20 Zoll und darf nicht höher als 40 Zoll über dem Boden sein. Da jedes Schlafzimmer ein großes Fenster haben muss, das sich nach außen öffnen lässt, ist es praktisch unmöglich, ein Schlafzimmer zu vergraben.

Einige wurden mit großen Fensterschächten außerhalb des Schlafzimmers gebaut, um einen Ausstieg zu ermöglichen, aber in der Realität ist das nicht sehr praktisch.

Andere Faktoren

Das DOE sagt, dass die Art des Bodens ein weiterer wichtiger Faktor ist. Am besten geeignet sind körnige Böden wie Sand und Kies, da sie sich gut verdichten lassen, aber durchlässig sind und das Wasser schnell abfließen kann. Kohäsive Böden wie Lehm und Permafrostgebiete eignen sich am wenigsten für den unterirdischen Bau.

Als weitere Faktoren nennt das DOE Radon, ein unsichtbares, geruchloses radioaktives Gas, das bei der Zersetzung von Uran im Gestein entsteht, den Grundwasserspiegel am gewählten Bauplatz und die Auswahl eines geeigneten Luftaustauschsystems.

Ratschläge

Für alle diese Überlegungen empfiehlt das DOE entsprechende Tests und die Beratung durch Fachleute.