Volcano World

Pahoehoe flows differ from ‚a’a flows in almost all ways imaginable.

The first and most obvious difference is that pahoehoe flows are smooth down to a scale of a few mm. Instead of consisting of only 1-2 large flow units, a pahoehoe flow consists of thousands on thousands of small flow units called toes. Each toe is usually <30 cm thick, 1-2 m long, and 30-50 cm wide.

Close-up photo of an active pahoehoe toe. This toe is about 30 cm wide at its widest. Note how it has erupted out of a crack in a previous toe and is flowing over yet another previous toe (with the ropy texture). Beachten Sie auch, dass sich eine Seite der aktiven Zehe im Sonnenlicht nicht so sehr von den Oberflächen der älteren inaktiven Zehen unterscheidet; der späte Nachmittag und der frühe Morgen (und die Nacht) sind die besten Zeiten, um Lavaströme zu beobachten.

Pahoehoe-Ströme stehen im Zusammenhang mit Eruptionen mit geringer Fließgeschwindigkeit und werden bei niedrigen volumetrischen Fließgeschwindigkeiten (2-5 Kubikmeter pro Sekunde) und langsamen Fließfrontgeschwindigkeiten (1-10 m/Stunde) gebildet. Pahoehoe-Ströme können genauso lang sein wie ‚a’a-Ströme. Der längste nach dem Kontakt entstandene Strom brach 1859 ebenfalls am Mauna Loa aus (er bildete die zweite Hälfte des „Paired Flow“; Rowland & Walker 1990) und ist 47 km lang. Dies widerspricht stark der Vorstellung, dass die Länge des Flusses direkt von der Ergussrate abhängt.

Die niedrige Geschwindigkeit der Pahoehoe-Ströme bedeutet, dass die Haut, die sich durch die Abkühlung der Luft bildet, während des Flusses nicht unterbrochen wird und ihre glatte, ungebrochene, gut isolierende Oberfläche beibehalten kann. Daher ändern sich die Temperatur und die Viskosität der Lava auch mehrere Dutzend Kilometer vom Schlot entfernt nicht sehr stark. Die vorrückende Front eines Pahoehoe-Stroms besteht aus Hunderten oder Tausenden von aktiven Zehen. Jeder einzelne hört nach einigen Minuten auf zu fließen und bläht sich (mit Lava) auf, während die Eruption weitergeht. Schließlich bricht die abgekühlte Haut, oft an der Nahtstelle zwischen zwei Zehen, und eine neue Zehe bildet sich.

Querschnitt eines Pahoehoe-Stroms, der in einer Meeresklippe freigelegt wurde. Einige der einzelnen Strömungseinheiten sind weiß umrandet, aber man kann auch viele andere erkennen. Zwei besonders große Ströme flossen wahrscheinlich als kleine Lavaröhren; der mit „d“ gekennzeichnete lief am Ende der Eruption aus und der mit „f“ gekennzeichnete erstarrte vollständig. Die gestrichelten rosa Linien markieren die Ober- und Unterseite des Pahoehoe-Stroms; darüber und darunter befinden sich ‚a’a-Ströme.