Warum Heinrich VIII. die Hinrichtung von Anne Boleyn bis ins kleinste Detail inszenierte

Die Geschichte der Tudors ist übersät mit Geschichten von schief gelaufenen Hinrichtungen. Im Jahr 1541 schlachtete ein unerfahrener Henker Margaret Pole, Gräfin von Salisbury, ab und benötigte mehr als zehn Hiebe, um die ältere Adlige zu töten. Vier Jahrzehnte später benötigte Maria, Königin von Schottland, die auf Befehl ihrer Cousine Elisabeth I. hingerichtet wurde, drei Hiebe mit der Axt, bevor sie ihren Kopf verlor.

Im Vergleich dazu war die Hinrichtung von Anne Boleyn eine relativ unkomplizierte, wenn auch beispiellose Angelegenheit. Am Morgen des 19. Mai 1536 bestieg die gestürzte Königin von Heinrich VIII. das Schafott, hielt eine konventionelle Rede, in der sie den König als „sanften und souveränen Herrn“ pries, und kniete nieder, um den Todesstoß zu empfangen. Der Scharfrichter schlug Anne mit einem einzigen Schwerthieb den Kopf ab.

Nach einem Bericht von Dalya Alberge vom Observer bietet eine bisher übersehene Passage in einem Haftbefehlsbuch aus dem 16. Jahrhundert, das im britischen Nationalarchiv aufbewahrt wird, faszinierende Einblicke in die Ereignisse rund um die Hinrichtung.

Forscher haben lange über die Umstände von Annes Sturz debattiert, von der Frage ihrer Schuld (die meisten zeitgenössischen Gelehrten sind sich einig, dass die Anklagen wegen Ehebruchs, Inzests, Hexerei und Verschwörung zum Mord an ihrem Ehemann erfunden waren) bis hin zu der Frage, ob Heinrich die Hauptverantwortung für das Schicksal der Königin trägt. Die Meinungen gehen auseinander, schrieb die Historikerin Suzannah Lipscomb 2018 für History Extra. Einige Experten behaupten, der König habe das Verfahren angestrengt, nachdem er von Anne genug hatte, andere argumentieren, Heinrichs oberster Berater, Thomas Cromwell, habe sich verschworen, um den „biegsamen König“ davon zu überzeugen, seine Frau zugunsten der sittsameren Jane Seymour aufzugeben.

Eine Darstellung der Enthauptung von Anne Boleyn aus dem 17. oder 18.Jahrhundert Darstellung der Enthauptung von Anne Boleyn (Public domain via Wikimedia Commons)'s beheading

Annes eigentliche „Verbrechen“ bestanden lediglich darin, dass sie keinen männlichen Erben gezeugt und sich geweigert hatte, ihren Starrsinn zu zügeln. Die Königin wurde des Hochverrats für schuldig befunden und dazu verurteilt, „hier im Tower von London auf dem Grün verbrannt zu werden, andernfalls wird dir der Kopf abgeschlagen, so wie es dem König gefällt.“

Nach dem Dokument, über das Alberge berichtet, entschied sich Heinrich, der behauptete, „von Mitleid ergriffen“ zu sein, gegen die härtere Strafe des Scheiterhaufens. Er ordnete jedoch an, dass „der Kopf derselben Anne … abgeschlagen werden soll“, und legte jeden Aspekt der Hinrichtung fest, wobei er Sir William Kingston, den Wachtmeister des Towers, aufforderte, „nichts auszulassen“.

Der Archivar Sean Cunningham machte die Historikerin Tracy Borman auf das Buch aufmerksam, als sie das Nationalarchiv besuchte, um Annes Prozessunterlagen zu prüfen. Borman, die die Einträge in eine geplante Dokumentarserie einbeziehen wird, sagt dem Observer, dass das Haftbefehlsbuch „Henrys vorsätzliche, berechnende Art und Weise“

Sie fügt hinzu: „Er weiß genau, wie und wo er will, dass es passiert.“

Wie mehrere Tudor-Historiker in den sozialen Medien bemerkten, sind die im Haftbefehlsbuch enthaltenen Details keine völlig neuen Entdeckungen. Dennoch, so Cunningham auf Twitter, „im größeren Kontext der Organisation öffentlicher Hinrichtungen verrät die Reihe von Einträgen viel über die Bedenken des Regimes.“

Die Historikerin Leanda de Lisle wies 2013 in einem Artikel für den Spectator darauf hin, dass Anne die einzige Tudor-Figur war, die mit dem Schwert statt mit der Axt enthauptet wurde. (Henry versäumte es, seiner fünften Frau, Catherine Howard, die 1542 wegen Ehebruchs hingerichtet wurde, die gleiche Höflichkeit zu erweisen.) Zu den führenden Theorien über die Wahl der Waffe durch den König gehört, dass er Anne „ein würdigeres Ende“ bescherte oder eine in Frankreich, wo die Königin viele glückliche Jahre verbrachte, beliebte Hinrichtungsmethode anwandte; de Lisle argumentierte jedoch, dass Heinrichs Entscheidung ganz und gar egoistisch war und auf verzerrten Vorstellungen von Ritterlichkeit beruhte.

Anne Boleyn im Tower von London
Edouard Cibot, Anne Boleyn im Tower, 1835 (Public domain via Wikimedia Commons)

Sowohl Heinrich als auch sein Vater, Heinrich VII, stellten die Tudor-Dynastie als eine Fortsetzung des Camelot der Artus-Sage dar. Heinrichs älterer Bruder, der 1502 im Alter von 15 Jahren starb, wurde in Anspielung auf den apokryphen König sogar Arthur genannt. Angesichts der Auflösung seiner zweiten Ehe verkörperte Heinrich sich selbst als Artus und Anne als Arthurs ehebrecherische Ehefrau Guinevere, die ebenfalls auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden sollte, aber durch den Gnadenakt ihres Mannes gerettet wurde.

„Die Wahl des Schwertes – Symbol für Camelot, für einen rechtmäßigen König und für Männlichkeit – war allein Henrys Sache“, schrieb de Lisle in ihrer umfassenden Biografie der Familie Tudor aus dem Jahr 2013.

Annes angeblicher Ehebruch warf Verleumdungen über Henrys Männlichkeit auf und suggerierte, dass der König nicht in der Lage sei, seine ehelichen Pflichten zu erfüllen. In der Öffentlichkeit begegnete Henry dieser Wahrnehmung, indem er sich mit schönen Frauen umgab und „extravagante Freuden“ zur Schau stellte, wie es ein zeitgenössischer Beobachter ausdrückte. Privat tröstete sich der König damit, dass er die Verantwortung für jeden Aspekt von Annes Hinrichtung übernahm. Wie de Lisle erklärt: „Indem er die Kontrolle über die Einzelheiten der Beseitigung seiner Frau übernahm, konnte Henry sich selbst davon überzeugen, dass er durch ihren Sturz eher gestärkt als geschwächt wurde.“

Ein weiterer möglicher Faktor bei Henrys Hinrichtungsmethode war der Wunsch, die langwierige, qualvolle Tortur der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen zu vermeiden – die typische Strafe für Verräterinnen im England der Tudorzeit. Die Hinrichtung einer Königin war an sich schon ein Novum; eine Königin den Flammen auszuliefern, hätte sogar noch größere Auswirkungen auf das Ansehen des imagebewussten Königs haben können.

„Weil wir die Geschichte so gut kennen, vergessen wir, wie schockierend es war, eine Königin hinzurichten“, sagt Borman dem Observer. „Sie hätten durchaus die Hosen voll haben können und denken, dass wir das nicht tun werden. Hier geht Henry also wirklich auf Nummer sicher. Jahrelang hat sein treuer Berater Thomas Cromwell die Schuld auf sich genommen. Aber hier zeigt sich, dass es tatsächlich Henry ist, der die Fäden zieht.“