Warum Sikhs Muslime nicht unter den Bus werfen
(RNS) – Anfang dieses Monats veröffentlichte ich eine Kolumne darüber, was ich als Lehrer für Islamwissenschaften in Texas gelernt habe. Wie ich es von all meinen Kolumnen erwarte, wurde auch diese mit einer Menge positiver Reaktionen bedacht – und auch mit einer Menge Hasspost. Einige beschuldigten mich, meine Sikh-Wurzeln zu verraten, andere nannten mich einen Terroristen-Sympathisanten; wieder andere nannten mich sehr unschöne Dinge. Sagen wir einfach, dass mein Blockierknopf auf Twitter letzte Woche noch aktiver war als sonst.
Als Reaktion auf die fehlgeleiteten Nachrichten möchte ich einige Gedanken über den antimuslimischen Hass, den Sikhs ertragen müssen, mit Ihnen teilen und erklären, warum ich und viele andere Sikhs, die ich kenne, weiterhin als Verbündete unserer muslimischen Schwestern und Brüder auftreten.
Zunächst möchte ich anmerken, dass wir, obwohl Sikhs keine Muslime sind, nach wie vor häufig Ziel antimuslimischer Gewalt sind. Andere Wissenschaftler und ich bezeichnen den Prozess, der die negativen Gefühle hervorruft, die diese Gewalt auslösen, als „Rassifizierung“. Dieser Prozess hängt direkt damit zusammen, wie die Menschen unsere sichtbare Identität wahrnehmen, einschließlich unserer Bärte, Turbane und braunen Haut.
Die meisten Menschen in der Welt wissen nichts oder nicht viel über Sikhs, obwohl Sikhi die fünftgrößte Religion der Welt ist. Diese allgemeine Unwissenheit ist ein großes Problem, vor allem wenn sie mit islamfeindlichem Rassismus einhergeht.
VERWEIST: Was ich als Lehrer für Islamwissenschaften in Texas gelernt habe
Im Laufe der Jahre haben viele gefragt, warum wir den Leuten nicht einfach sagen, dass Sikhs keine Muslime sind und es dabei belassen. „Warum lasst ihr die Muslime nicht mit ihren eigenen Problemen fertig werden?“ ist eine typische Frage. Oder: „Wäre es nicht einfacher und sicherer für euch alle, den Leuten, die euch angreifen, zu sagen, dass sie die falsche Person erwischt haben?“
Das Problem mit dieser Antwort ist, dass sie den Hass einfach auf eine andere Gemeinschaft ablenkt. Das ist weder richtig noch fair.
Es ist auch nicht der Sikhismus. Mein Glaube lehrt mich, echte Solidarität zu üben, die Unterdrückung anderer als unsere eigene zu betrachten. Es ist einfach keine Option, eine andere Gemeinschaft den Wölfen zum Fraß vorzuwerfen – selbst wenn es unser Leben einfacher oder sicherer machen würde.
Der kanadische Politiker Jagmeet Singh bei seinem jährlichen Gemeinde-BBQ im Jahr 2014 im Wildwood Park in Malton, Ontario. Photo by Harman Dulay/Creative Commons
Bei einem Treffen mit Wählern im Jahr 2017 wurde Jagmeet Singh, der Vorsitzende der Neuen Demokratischen Partei Kanadas und ein Sikh, einer rassistischen, islamfeindlichen Tirade ausgesetzt und reagierte darauf mit Liebe und Mut. Danach schrieb er: „Wenn man einmal zugelassen hat, dass der Hass wächst, kann man ihn sich nicht aussuchen, er breitet sich aus wie Feuer. Sobald wir sagen, dass es in Ordnung ist, jemanden aufgrund seiner Religion zu hassen, öffnen wir auch die Tür für Hass aufgrund von Rasse, Geschlecht, Sexualität und vielem mehr. Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam gegen alle Formen des Hasses stellen.“
Jagmeet schloss mit einer ähnlichen Meinung an, wie ich sie oben dargelegt habe: „Viele Leute haben gesagt, ich hätte einfach sagen können: ‚Ich bin kein Muslim‘. In der Tat haben viele klargestellt, dass ich eigentlich Sikh bin“, sagte er. „Ich bin zwar stolz darauf, wer ich bin, aber ich habe diesen Weg absichtlich nicht eingeschlagen, weil er suggeriert, dass ihr Hass in Ordnung wäre, wenn ich Muslim wäre. Wir alle wissen, dass das nicht der Fall ist. Ich habe die Frage nicht beantwortet, weil meine Antwort auf Islamophobie nie lautete: „Ich bin kein Muslim“. Sie war immer und wird immer sein: ‚Hass ist falsch.'“
Authentische Solidarität ist sowohl ethisch als auch strategisch. Sie ist ethisch, weil es richtig ist, an der Seite derer zu stehen, die unterdrückt werden, ganz gleich, was die Konsequenzen sind. Sie ist strategisch, weil der einzige Weg nach vorne darin besteht, dem Hass intersektional zu begegnen (statt ihn abzulenken).
Antimuslimischer Rassismus ist nicht nur ein Problem in der so genannten westlichen Welt. Er ist ein globales Phänomen mit immensen und gewalttätigen Auswirkungen. Wir sehen es in China mit der völkermörderischen Ermordung der uigurischen Muslime. Wir sehen es in Myanmar mit der ethnischen Säuberung der Rohingya-Muslime. Besonders schlimm ist die Islamophobie im modernen Südasien, wo rechte Nationalisten antimuslimische Propaganda betreiben, um falsche historische Narrative zu konstruieren.
Rohingya-Muslime tragen am 26. November 2017 in Bangladesch eine Leiche zu einem Friedhof im Flüchtlingslager Kutupalong. Mehr als 600.000 Rohingya-Muslime sind vor der Verfolgung in Myanmar geflohen. (AP Photo/Wong Maye-E)
Es ist zum Beispiel immer beliebter geworden, alle Herrscher aus der Mogulzeit (eine frühneuzeitliche Dynastie, die einen großen Teil Südasiens beanspruchte) als tyrannische muslimische Fundamentalisten darzustellen, die alle Hindus verteufelten und verfolgten. Das ist offenkundig unwahr, aber es bleibt die Standardgeschichte des modernen Indiens, die den Kindern durch Schullehrer und „Geschichts“-Schulbücher vermittelt wird.
Diese Propaganda verzerrt nicht nur die Wahrheit dessen, was wir über die Geschichte dieser Gemeinschaften wissen – sie bringt auch das Leben unschuldiger Muslime in Gefahr.
Ich erhalte täglich Hassbotschaften von rechtsgerichteten Nationalisten, die diese Propaganda verbreiten, sowohl von Sikhs als auch von Hindus. Sie nennen mich einen Verräter und einen falschen Sikh. Sie sagen, dass ein wahrer Sikh den Islam hassen würde, weil das die Lehre des Sikhi ist. Sie sagen, die Sikh-Gurus würden sich für mich schämen, weil ich mich gegen den muslimischen Hass auflehne.
Als Religionshistorikerin in Südasien weiß ich, dass das nicht stimmt. Es gibt zahlreiche Beweise, auf die ich verweisen könnte, um meinen Standpunkt zu untermauern, nicht zuletzt die engen Beziehungen zwischen den frühen Sikh-Gurus des 15. und 16. Jahrhunderts und den muslimischen Führern jener Zeit. Der Gründer des Sikh-Glaubens, Guru Nanak Sahib, stand seinem muslimischen Freund Bhai Mardana so nahe, dass sie jahrelang gemeinsam durch Süd- und Zentralasien reisten.
Guru Arjan Sahib, der fünfte Sikh-Guru, stand Sain Mian Mir, einem prominenten Sufi aus Lahore, so nahe, dass Guru Arjan Sahib ihn einlud, den Grundstein für den Darbar Sahib von Amritsar zu legen, den historisch bedeutendsten Gurdwara (Ort der Anbetung) der Sikh-Tradition.
Der sechste Guru in der Linie des Gründers Nanak, Guru Hargobind Sahib, errichtete in seiner Stadt eine Moschee für Muslime, die keinen anderen Ort zum Beten hatten. Sie trägt den treffenden Namen „Guru Ki Maseet“ (Moschee des Gurus) und steht noch heute im Punjab.
Die Sikh-Gurus nahmen die Schriften eines anderen bedeutenden südasiatischen Sufis – Baba Farid – in ihre zusammengestellten Schriften, den Guru Granth Sahib, auf. Noch Jahrhunderte später singen, rezitieren und ehren Sikhs regelmäßig Baba Farids Werk.
Jedes der oben genannten Beispiele macht deutlich, dass die Sikh-Gurus Muslime nicht hassten – noch sahen sie die Freundschaft mit Muslimen und den Respekt vor dem Islam als Widerspruch zu ihren Lehren. Ihr Leben zeigt uns das. Die Geschichte zeigt uns das.
Wenn wir uns mit diesem Wissen ausstatten, ist das ein wichtiges Instrument, um uns vor der Propaganda zu schützen, die uns entgegengeschleudert wird. In einer Zeit, in der antimuslimische Tropen zunehmend für politische Machenschaften genutzt werden (insbesondere von unserem amtierenden Präsidenten), wird es für uns immer wichtiger, über unsere eigenen Werte nachzudenken und zu wissen, wofür wir stehen.
Es ist auch von entscheidender Bedeutung, dass wir uns mit unserer eigenen Geschichte auseinandersetzen und darüber nachdenken, welche Lehren wir daraus ziehen können, denn wenn wir das nicht tun, werden wir oft von anderen mit Hintergedanken getäuscht und manipuliert.
Im Endeffekt glaube ich, dass wir in unserem Herzen wissen, was richtig und was gerecht ist. Ich denke, wir wissen auch intellektuell, wie schwer es sein kann, das Richtige zu tun, wenn viel auf dem Spiel steht und der Ausgang ungewiss ist. Aus diesem Grund erhielt Jagmeet Singh für seine mitfühlende Reaktion auf den Hass so viel Liebe. Wir alle bewunderten ihn dafür, dass er in den schwierigsten Momenten an seinen Werten festhielt und authentische Solidarität zeigte.
Und wenn er das tun konnte, als seine Karriere und seine persönliche Sicherheit auf dem Spiel standen, können wir es vielleicht auch versuchen, wenn etwas weniger auf dem Spiel steht. Wir sollten uns dazu verpflichten, unseren Schwestern und Brüdern beizustehen, die dämonisiert und ausgegrenzt werden. Ist das nicht das Mindeste, was wir tun können?