Warum wir etwas gegen die Monopolmacht der Arbeitgeber unternehmen müssen
Monopole vermindern die Mobilität der Arbeitnehmer und halten die Löhne niedriger, als sie es auf einem wettbewerbsorientierten Markt wären, schreibt Alan Manning.
Sie haben sicherlich schon von Monopolen gehört, aber wahrscheinlich noch nie von Monopolen. Die wörtliche Definition eines Monopols ist eine Situation, in der es nur einen Verkäufer eines Produkts gibt; der Begriff wird jedoch auch für den Fall verwendet, dass es nur wenige Verkäufer gibt und zwischen ihnen kaum Wettbewerb herrscht. Sie verfügen über die so genannte „Marktmacht“, d. h. sie können ihre Preise selbst festlegen. Die Folge eines Monopols ist, dass die Preise höher sind als auf einem Wettbewerbsmarkt. Die Folge ist, dass die Löhne niedriger sind, als sie es auf einem Wettbewerbsmarkt wären.
Auf dem Arbeitsmarkt haben Arbeitgeber eine Monopolmacht, weil es schwierig ist, den Arbeitsplatz zu wechseln. Ein Arbeitgeber, der unterdurchschnittliche Löhne zahlt, hat es zwar schwerer, Arbeitskräfte einzustellen und zu halten, kann aber dennoch einige einstellen.
Monopsonie ist keine neue Idee – sie wurde 1933 von der Wirtschaftswissenschaftlerin Joan Robinson erfunden. Auf dem Papier konnten die Wettbewerbsgesetze vieler Länder (einschließlich des Vereinigten Königreichs) auf Monopsonisten ebenso angewendet werden wie auf Monopolisten. In der Praxis wurden fast keine Maßnahmen gegen Monopsonisten ergriffen; in den USA wurden viele Fusionen blockiert, weil man befürchtete, dass sie die Monopolmacht verstärken würden, aber keine wurde blockiert, weil man eine verstärkte Monopsonistenmacht befürchtete.
In den USA begann sich das zu ändern, als deutlich wurde, dass einige Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt offenkundig wettbewerbswidrige Praktiken anwandten. In einem Fall – der schließlich außergerichtlich beigelegt wurde – wurden die bekannten Unternehmen Apple, Google, Intel, Adobe, Lucasfilm, Pixar und Intuit beschuldigt, untereinander Vereinbarungen getroffen zu haben, um die Einstellung von Arbeitnehmern des jeweils anderen Unternehmens zu beschränken. Steve Jobs versuchte einmal, eine ähnliche Vereinbarung mit Palm zu treffen, woraufhin ihm der CEO des Unternehmens mitteilte, dass eine solche Vereinbarung unmoralisch und wahrscheinlich illegal sei, woraufhin Steve Jobs Palm mit einem Rechtsstreit wegen angeblicher Patentverletzungen zu drohen schien. Als Reaktion auf diesen und andere Fälle hat das US-Justizministerium 2016 einen Leitfaden für Personalpraktiken herausgegeben.
Andere Länder müssen dies noch genauso ernst nehmen.
Auf Produktmärkten besteht eine praktische Möglichkeit zur Begrenzung der Monopolmacht darin, den Kunden die Möglichkeit zu geben, den Anbieter zu wechseln.
Gleichermaßen sind Maßnahmen zur Erhöhung der Mobilität von Arbeitnehmern ein wirksames Mittel zur Begrenzung der Monopolmacht von Arbeitgebern. Dennoch tun wir dies nicht. Stellen Sie sich vor, Sie möchten den Supermarkt wechseln, in dem Sie Ihre Lebensmittel einkaufen möchten. Ihr bisheriger Supermarkt erlaubt dies, aber nur, wenn Ihr neuer Laden mehr als eine halbe Meile entfernt ist. Undenkbar! Dennoch unterzeichnen viele Arbeitnehmer Arbeitsverträge, die Wettbewerbsverbote oder einschränkende Vereinbarungen enthalten, die ihre Möglichkeiten einschränken, in Zukunft für konkurrierende Arbeitgeber zu arbeiten. Im Vereinigten Königreich hat der Oberste Gerichtshof entschieden, dass es zulässig ist, wenn ein Friseursalon seine Mitarbeiter daran hindert, für andere Salons im Umkreis von einer halben Meile zu arbeiten. Eine halbe Meile hört sich vielleicht nicht nach viel an, aber 50 % der Arbeitswege von Friseuren dauern weniger als 10 Minuten, so dass dies eine beträchtliche Verringerung der Beschäftigungsmöglichkeiten bedeuten kann.
Die Regulierungsbehörden für Versorgungsunternehmen im Vereinigten Königreich haben es den Verbrauchern aktiv erleichtert, die Versorgung mit Gas, Strom, Wasser usw. zu wechseln, weil sie der Meinung sind, dass dies den Wettbewerb fördert. Dennoch enthält Ihr Arbeitsvertrag wahrscheinlich eine lange Kündigungsfrist, die es Ihnen erschwert, den Arbeitgeber zu wechseln. Diese Kündigungsfristen sind so normal, dass wir nicht darüber nachdenken, ob sie wettbewerbswidrig sind.
Die Monopolmacht von Arbeitgebern ist seit langem ein unerkanntes Problem, aber es könnte auch ein zunehmendes Problem sein. In meinem Marshall-Vortrag für die Konferenz der European Economic Association 2020 präsentiere ich Beweise dafür, dass die Monopolmacht der Arbeitgeber im Laufe der Zeit zugenommen hat. Entgegen der landläufigen Meinung werden die Arbeitsmärkte weniger dynamisch, und eine Folge davon ist, dass die Monopolmacht der Arbeitgeber zunimmt.
Was kann man also gegen Monopole tun? Ein Ansatz besteht darin, die Löhne direkt anzuheben, z.B. durch Mindestlöhne. Dieser Ansatz hat seine Berechtigung, kann aber nur dazu beitragen, die Monopolmacht am unteren Ende des Arbeitsmarktes zu bekämpfen. Andernorts brauchen wir vielleicht Maßnahmen, um den Arbeitnehmern eine Gegenmacht zu geben, entweder durch ein förderlicheres Umfeld für Gewerkschaften oder dadurch, dass die Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten eine lautere Stimme bekommen. Den Gewerkschaften wird oft vorgeworfen, die Löhne über das Wettbewerbsniveau hinaus anzuheben, aber wenn wir von einem Punkt ausgehen, an dem die Löhne zu niedrig sind, wollen wir, dass die Löhne höher sind.
Die Wettbewerbsbehörden müssen stärker auf die Möglichkeit wettbewerbswidriger Absprachen zwischen Arbeitgebern achten. Im Wohlstand der Nationen schrieb Adam Smith: „Wir hören selten … von den Zusammenschlüssen der Herren, aber häufig von denen der Arbeiter. Aber wer sich aus diesem Grund einbildet, dass die Herren sich selten zusammenschließen, ist ebenso unwissend über die Welt wie über das Thema.“ Wir haben über 200 Jahre gebraucht, um zu erkennen, dass er Recht hatte.
Wir müssen auch darüber nachdenken, wie wir regeln können, was in Arbeitsverträgen erlaubt ist und was nicht, einschließlich Wettbewerbsverbote und Kündigungsfristen, aber auch Null-Stunden-Verträge und Scheinselbstständigkeit neben vielen anderen Themen. Der allgemeine Ansatz in diesem Bereich wird allzu oft durch die Ansicht behindert, dass, wenn ein Arbeitgeber und ein Arbeitnehmer freiwillig einen Vertrag unterzeichnen, davon ausgegangen wird, dass beide Parteien davon profitieren (sonst hätten sie ihn ja nicht unterzeichnet). Auf den Arbeitsmärkten (und einigen anderen Märkten) haben wir es jedoch oft mit einer Situation zu tun, in der ein Fachmann mit einem Laien zusammenarbeitet; ein Arbeitgeber hat in der Regel mehr Erfahrung im Umgang mit Arbeitnehmern als ein Arbeitnehmer mit Arbeitgebern. Zu den Fähigkeiten eines Fachmanns gehört es, die andere Partei dazu zu bringen, Bedingungen zu akzeptieren, die für ihn günstig sind, für sie aber nicht. Der Staat muss Einfluss darauf nehmen, was erlaubt ist und was nicht.
Die Monopolmacht der Arbeitgeber muss ernst genommen werden. Sie ist zu lange vernachlässigt worden, aber wir müssen etwas dagegen tun.
- Dieser Blogbeitrag basiert auf der Rede des Autors auf der Jahreskonferenz der European Economic Association und erschien ursprünglich bei LSE Business Review
- Bild von Gigi auf Unsplash
Bitte lesen Sie unsere Kommentarrichtlinie, bevor Sie einen Kommentar abgeben
Hinweis: Der Beitrag gibt die Meinung der Autoren wieder, nicht die Position von USAPP- American Politics and Policy und auch nicht die der London School of Economics.
Verkürzte URL für diesen Beitrag: https://bit.ly/2GvMPG4
Über die Autoren
Alan Manning – LSE Economics
Alan Manning ist Professor für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der LSE und Direktor des Gemeinschaftsprogramms am Centre for Economic Performance. Seine Forschungsarbeiten befassen sich im Allgemeinen mit Arbeitsmärkten, insbesondere mit unvollkommenem Wettbewerb (Monopson), Mindestlöhnen, Arbeitsplatzpolarisierung, Einwanderung und Geschlecht. Im Bereich der Einwanderung geht sein Interesse über die Wirtschaft hinaus und erstreckt sich auf Themen wie sozialer Wohnungsbau, Minderheiten und Identität. Alan hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Oxford. Weitere Informationen über seine Arbeit finden Sie auf seiner persönlichen Website.