Was bedeutet es, Gott zu vertrauen?
Die Sache ist die, dass es NICHT sehr klug aussieht, Gott zu vertrauen, besonders inmitten schmerzhafter, schrecklicher, verwirrender Umstände.
Anti-Theisten verspotten Theisten oft dafür, dass sie sich dummerweise an ihren „blinden Glauben“ klammern (Theismus ist eigentlich weniger blind als Atheismus, aber es ist jetzt nicht die Zeit, darauf einzugehen. Wenn Sie neugierig sind, lesen Sie Frank Tureks I Don’t Have Enough Faith to Be an Atheist*)
Und selbst diejenigen, die an die Existenz Gottes glauben, vertrauen ihm nicht immer.
Jobs Frau zum Beispiel riet ihm, „Gott zu verfluchen und zu sterben“
Warum an der tröstlichen Illusion eines guten und allmächtigen Gottes festhalten, wenn sie offensichtlich nichts bewirkt?
Warum nicht einfach die Idee akzeptieren, dass die Welt ein kalter, dunkler, bedeutungsloser, grausamer Ort ist, und dass du und alles, was du liebst, sterben werden, und dass nichts von Bedeutung ist, es sei denn, du schaffst dir deinen eigenen Sinn, und ach warte – das ist auch egal, denn welcher Sinn auch immer du schaffst, er wird mit dir sterben.
Achtung, da nichts einen Sinn hat, ist es egal, ob du jetzt oder später stirbst. Man könnte genauso gut „Gott verfluchen“ und es jetzt beenden…
Warte. Was?
Das ist interessant. Der atheistische Nicht-Gott (auch bekannt als Schicksal oder Zufall) klingt viel launischer und anspruchsvoller als Gott. Ganz zu schweigen von deprimierend.
Aber am Ende der Geschichte ist Hiob wieder gesund und erhält das Doppelte aller irdischen Güter, die er verloren hat. Der Rat von Hiobs Frau erwies sich als dumme Entscheidung, und Hiobs Entscheidung, Gott zu vertrauen, egal was passiert, war die kluge Entscheidung.
Es ist besser, kluge Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie dumm aussehen, als dumme Entscheidungen zu treffen, die einen klug aussehen lassen.
Gottvertrauen vs. Amor Fati
Hier ist die Sache. Selbst nicht-theistische Philosophen sind über die Tatsache gestolpert, dass man das Leben letztlich so akzeptieren muss, wie es ist.
Die Stoiker haben den Begriff „amor fati“ geprägt, was so viel bedeutet wie „Liebe zum Schicksal“.
Das Grundkonzept ist, dass, egal was im Leben passiert, es gut ist – oder zumindest notwendig. Selbst wenn das, was geschieht, großes Leid und Verlust bedeutet. Was auch immer das Schicksal dir also beschert, du musst es lieben. Du musst es akzeptieren.
Nun, das klingt sehr nach Gottvertrauen… ohne den Teil mit Gott.
Du kannst dich entweder dafür entscheiden, die Dinge so zu akzeptieren, als kämen sie aus einer Quelle mit einem großen fetten Fragezeichen darauf… oder du entscheidest dich dafür, die Dinge so zu akzeptieren, als kämen sie aus der Hand Gottes.
Und nach meinen Recherchen macht es am meisten Sinn, Gott zu vertrauen – dem Gott, der es zulässt, dass wir leiden, ja, aus manchmal unerfindlichen Gründen, aber der zumindest weiß, wie es sich anfühlt, und der auf eine Weise mitfühlen kann, wie es ein großes Fragezeichen-Nicht-Gott-oder-Schicksal-oder-wie-auch-immer-du-es-nennen-willst nicht kann.
Ein Gott, der sich kümmert, auch wenn es sich manchmal so anfühlt, als ob er es nicht tut.
Vertrauen in Gott bedeutet, dass alles, was wir erleiden, am Ende zu unserem – unser aller – höchsten Wohl verwendet werden kann.
Am Ende hat man nur 3 Möglichkeiten
Es gibt ein interessantes Phänomen:
Viele Menschen, die (relativ) wenig gelitten haben und sich gegen Gott wenden, benutzen diejenigen, die im Leben viel gelitten haben, als Beweisstück für ihr Anti-Theismus-Argument:
Wie könnte ein liebender Gott das zulassen?
Aber etwas Komisches passiert, wenn man mit den Menschen spricht, die tatsächlich eine Vergewaltigung erlebt, Kinder verloren oder den Holocaust überlebt haben. Viele von ihnen haben sich in ihrer Verzweiflung an Gott gewandt, besonders in den dunkelsten Zeiten. Und einige von ihnen haben, nachdem das Schlimmste vorbei war, in ihrem neu gewonnenen Vertrauen weitergemacht.
Mit anderen Worten: Viele der glühendsten Gottesverehrer sind diejenigen, die gerade die schlimmsten Feuer durchmachen oder durchgemacht haben.
Nicht alle, natürlich. Dieses Muster ist nicht perfekt. Es gibt Überlebende des Holocaust, der Vergewaltigung und des Verlustes, die sich entschieden haben, Gott nicht zu vertrauen.
All das zeigt uns, dass wenig oder viel Leid nicht darüber entscheidet, wer sich entscheidet, Gott zu vertrauen, und wer verbittert wird.
Es gibt materiell reiche und wohlhabende Menschen, die bescheidene, gottesfürchtige Menschen sind, und es gibt viele gottlose Menschen, die sehr leiden.
Am Ende liegt es an Ihnen. Du musst dich entscheiden…
- Vertraue Gott: Wenn Gott ein wohlwollendes, allwissendes, allmächtiges Wesen ist, das alles unter Kontrolle hat und eines Tages alles Böse vom Angesicht des Universums tilgen und die Menschheit in Harmonie, Frieden und Freude wiederherstellen wird, dann ist dies definitiv die richtige Wahl.
- Oder vertraue dem Schicksal: Diese Wahl wird dir helfen, im täglichen Leben mit weniger Stress zu leben, zum größten Teil. Aber sie hat ihre Grenzen. Es gibt Ihnen zum Beispiel nicht viel Hoffnung in den dunklen Zeiten – das Schicksal garantiert nicht, dass der Schmerz eines Tages aufhört. Das Schicksal kümmert sich nicht persönlich um Sie. Das Schicksal ist einfach nur Schicksal.
- Oder vertraue NUR dir selbst: Meiner Meinung nach ist das die schlechteste der drei Möglichkeiten. Menschen sind notorisch unzuverlässig, und wir können das Wetter nicht kontrollieren, geschweige denn unsere Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft. Sich selbst zu sehr zu vertrauen, kann zu geistigem Unwohlsein führen.
Diejenigen, die vertrauen, gegen diejenigen, die es nicht tun
Nach meiner persönlichen Erfahrung sind diejenigen, die Gott am besten vertrauen, in der Regel die zufriedensten, vergebungsfreudigsten, freundlichsten, großzügigsten und liebevollsten.
Diejenigen, die Gott nicht vertrauen wollen und sich nicht dafür entscheiden, neigen dazu, ängstlich, zynisch, verbittert, gemein und unglücklich zu sein.
Nicht die ganze Zeit… nur sehr oft. Und sie zeigen es nicht immer in der Öffentlichkeit, aber wenn man lange genug mit ihnen zusammen ist, kommt es irgendwann zum Vorschein. Woher ich das weiß? Weil ich selbst oft mehr zur zweiten als zur ersten Sorte gehöre.
Das Leben ist auch so schon schwer genug. Ich persönlich würde es vorziehen, mein eigenes Leiden und das der anderen nicht noch mit noch mehr Angst, Zynismus, Bitterkeit und Lieblosigkeit zu verschlimmern. Ich muss lernen, Gott zu vertrauen.
Leichter gesagt als getan
Über Vertrauen zu reden ist viel einfacher als es zu tun. (Obwohl es schon schwer genug ist, darüber zu reden – das ist einer der Gründe, warum ich diesen Artikel geschrieben habe. Um das Konzept in meinem Kopf ein wenig zu verdeutlichen).
Ich muss gestehen, dass ich notorisch schlecht darin bin, Gott zu vertrauen. Es ist schön und gut, darüber zu schreiben und zu reden und darüber nachzudenken, aber es zu leben?
Phhbt.
Ich kämpfe ständig damit, Gott zu vertrauen. Manche Tage sind besser als andere. An manchen Tagen bin ich ziemlich zufrieden und produktiv und kann den Silberstreif an meiner Situation sehen. An manchen Tagen weine ich. An manchen Tagen erhebe ich meine metaphorische Faust zum Himmel und rufe: „Warum?“
Bislang habe ich keine klare Antwort gefunden.
Eine Sache, die ich aus dieser Erfahrung bisher gelernt habe, ist, dass Gott zu vertrauen keine einmalige Sache ist. Jedes Mal, wenn ich von einem weiteren Anfall von Bösem/Schmerz angegriffen werde, ist wie ein weiterer Vertrauenstest.
(Ich falle übrigens meistens durch)
Aber gelegentlich mache ich es richtig. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie. Wenn jemand da draußen einen weisen, praktischen Rat für mich hat, wie ich Gott besser vertrauen kann, würde ich ihn gerne hören 🙂
*Buchlinks sind Affiliate-Links.
Bereit, ein brillanter Autor zu sein?
Ich habe die Checkliste für brillante Autoren erstellt, um dir zu helfen, deine Botschaft zu verdeutlichen, mehr Leser zu erreichen und die Welt mit deinen Worten zu verändern.
Hole dir die Checkliste hier!