Was ist eine Punktion?

Die Bauchfellauskleidung bildet einen Raum, der die Organe des Bauches von der Bauchdecke trennt, und zwischen den beiden Schichten dieser Auskleidung sammelt sich eine kleine Menge natürlichen Schmiermittels. Wenn sich mehr als 30 ml Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammelt, spricht man von Aszites oder Aszitesflüssigkeit. Wenn sich zu viel Aszitesflüssigkeit im Peritonealraum ansammelt, kann sie Druck auf die Bauchorgane und das Zwerchfell ausüben. Diese Ansammlung von Aszitesflüssigkeit kann durch Infektionen, Verletzungen, Leberschäden oder Krebs verursacht werden. Aszites tritt häufig bei Peritonealmesotheliomen auf.

Eine Parazentese, auch „Bauchhöhlenpunktion“ oder „Aszitespunktion“ genannt, ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, bei dem ein Arzt über eine Hohlnadel überschüssige Aszitesflüssigkeit aus dem Bauchraum des Patienten ableitet. Wenn der Zweck nur darin besteht, die Ursache des Aszites zu diagnostizieren, kann der Arzt bis zu 50 ml Flüssigkeit zur Analyse entnehmen. Bei einer therapeutischen Parazentese kann der Arzt einen Liter Flüssigkeit oder mehr ablassen.

Kurzinformationen zur Parazentese

  • Entfernt überschüssige Flüssigkeit aus der Bauchhöhle
  • Wird in der Regel ambulant durchgeführtPatienten durchgeführt
  • Lindert vorübergehend abdominale Symptome
  • Weniger invasiv als andere chirurgische Behandlungen

Bei Menschen mit einem Peritonealmesotheliom entwickeln sich häufig Aszites, weil ausgedehnte abdominale Tumore einen Zustand verursachen können, der als Peritonealkarzinose bekannt ist. Tumore können die Auskleidung der Bauchhöhle beschädigen und so das Lymphsystem blockieren, das normalerweise den Flüssigkeitsstrom in und aus dem Bauchraum reguliert. Sie können auch die Endothelzellen in der Bauchwand schwächen, die normalerweise verhindern, dass Eiweiß und Fett aus den Blutgefäßen austreten und sich in der Bauchhöhle ansammeln.

Diagramm der Aszitesdrainage
Diagramm der Aszitesdrainage

Die Parazentese kann zwar die Symptome des Peritonealmesothelioms wirksam lindern, ist die Analyse der Aszitesflüssigkeit kein zuverlässiger Weg, um diese seltene Krebsart zu diagnostizieren. Die in der Aszitesflüssigkeit gefundenen Zellen erscheinen oft gutartig, selbst wenn Krebs vorliegt. Deshalb ist eine Biopsie zur Gewebeentnahme und nicht nur die zytologische Analyse der Zellen im abgelassenen Aszites für die Diagnose eines Mesothelioms unerlässlich.

Palliative Parazentese Vorteile und Alternativen

Da die Parazentese ein kleiner Eingriff ist, der in der Regel keinen Krankenhausaufenthalt erfordert, kann sie die Symptome lindern und die Lebensqualität von Patienten in jedem Krebsstadium verbessern. Ihre größte Einschränkung ist, dass es sich um eine palliative Behandlung handelt, die nicht verhindert, dass der Patient in Zukunft erneut Aszites entwickelt.

Viele Patienten mit Peritonealmesotheliom haben eine hohe Rate an Aszites-Rezidiven, so dass die Ärzte es vorziehen, statt wiederholter Parazentesen einen Katheter zu belassen, um die Bauchhöhle kontinuierlich zu entleeren. Außerdem ist die Parazentese weniger wirksam, wenn die Tumorentwicklung dazu führt, dass die Aszitesflüssigkeit lokalisiert wird (d. h. sie sammelt sich in kleineren Räumen im Bauchraum und fließt nicht frei in die Bauchhöhle).

Für Patienten mit Bauchfellkrebs, die gesund genug sind, um sich für eine aggressive Krebsbehandlung zu qualifizieren, empfehlen viele führende Mesotheliom-Spezialisten eine tumorentfernende Operation in Kombination mit einer hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC), einem multimodalen Ansatz, der die Behandlung von Bauchfellkrebs in den letzten Jahren revolutioniert hat. In einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016 wurde festgestellt, dass HIPEC bei mehr als 90 Prozent der Patienten erfolgreich Aszites kontrolliert.

Mesotheliom-Spezialist im Gespräch mit einem Patienten und seiner Frau

Finden Sie ein Mesotheliom-Krebszentrum

Spitzen-Mesotheliom-Krebszentren verfügen über Spitzentechnologie und multidisziplinäre Teams mit Erfahrung in der Behandlung dieser seltenen Krankheit.

Das Parazenteseverfahren

Die Parazentese wird häufig ambulant durchgeführt und dauert etwa 20 bis 30 Minuten. In vielen Fällen wird zunächst eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um Größe und Ausmaß der Aszitesflüssigkeit besser erkennen zu können.

Nachdem sichergestellt wurde, dass die Blase leer ist, legt sich der Patient auf ein Bett, das in einem Winkel von 45 Grad erhöht ist, damit sich die Flüssigkeit im Unterbauch ansammeln kann. Der Arzt reinigt die Einstichstelle mit einem Antiseptikum und betäubt sie mit einem Lokalanästhetikum, bevor er eine großkalibrige Nadel einführt, um die Bauchhöhle zu erreichen.

Sobald die Aszitesflüssigkeit zu fließen beginnt, wird die Höhle entweder durch Schwerkraft, eine Spritze oder durch Anschluss an eine Vakuumflasche entleert. In der Regel lassen die Ärzte jeweils nur einen Liter Flüssigkeit ab, nicht mehr als 500 ml alle 10 Minuten, damit der Körper ein Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewicht herstellen kann. Wenn während des Eingriffs mehrere Liter Flüssigkeit abgelassen werden, kann der Patient Serumalbumin erhalten, um die verlorene Flüssigkeit zu ersetzen, einen Blutdruckabfall zu verhindern und das Risiko eines Schocks zu verringern.

Nach Abschluss der gewünschten Drainage deckt der Arzt die Einstichstelle mit einem sterilen Verband und gegebenenfalls einer kleinen Naht ab. Wenn der Eingriff wiederholt werden soll, kann auch ein Katheter mit einem Ventil zur Durchflusskontrolle und einem Schutzverband belassen werden.

Der Patient wird in der Regel innerhalb weniger Stunden entlassen, sofern sein Blutdruck normal ist und er kein Schwindelgefühl verspürt.

Risiken und Komplikationen

Die Punktion ist ein relativ einfacher Eingriff, der nur wenige Risiken birgt. Zu den seltenen Komplikationen gehören:

  • Infektion
  • Anhaltendes Leck an der Einstichstelle
  • Bauchwandhämatom (Blutansammlung außerhalb eines Blutgefäßes)
  • Perforation des Dünn- oder Dickdarms, Magen oder Blase
  • Hypotonie (niedriger Blutdruck)

Eine dokumentierte Komplikation, die bei einem Patienten mit Peritonealmesotheliom auftrat, war das wiederholte Auftreten eines Pneumothorax nach einer Punktion. Ein Pneumothorax entsteht, wenn sich Luft im Raum um die Lunge ansammelt und die Lunge sich nicht vollständig ausdehnen kann. Dies ist eine seltene Komplikation, aber die Ärzte sind der Meinung, dass sie bei Patienten mit einer vorbestehenden Lungenerkrankung in Betracht gezogen werden sollte.