Was ist mit Australien?

Wenn wir die australische Kultur durch die Linse des 6-D-Modells© betrachten, können wir uns einen guten Überblick über die tiefgreifenden Triebkräfte der australischen Kultur im Vergleich zu anderen Weltkulturen verschaffen.

Machtdistanz

Diese Dimension befasst sich mit der Tatsache, dass nicht alle Individuen in Gesellschaften gleich sind – sie drückt die Haltung der Kultur gegenüber diesen Ungleichheiten unter uns aus. Machtdistanz ist definiert als das Ausmaß, in dem die weniger mächtigen Mitglieder von Institutionen und Organisationen innerhalb eines Landes erwarten und akzeptieren, dass die Macht ungleich verteilt ist. Sie hat mit der Tatsache zu tun, dass die Ungleichheit in einer Gesellschaft von den Anhängern ebenso gebilligt wird wie von den Führern.

Australien schneidet auf dieser Dimension schlecht ab (36). In australischen Organisationen ist die Hierarchie aus Bequemlichkeit etabliert, Vorgesetzte sind immer erreichbar und Manager verlassen sich auf das Fachwissen einzelner Mitarbeiter und Teams. Sowohl Manager als auch Mitarbeiter erwarten, dass sie konsultiert werden, und Informationen werden häufig ausgetauscht. Gleichzeitig ist die Kommunikation informell, direkt und partizipativ.

Individualismus

Die grundlegende Frage, auf die diese Dimension eingeht, ist der Grad der Interdependenz, den eine Gesellschaft zwischen ihren Mitgliedern aufrechterhält. Es geht darum, ob das Selbstverständnis der Menschen in Form von „Ich“ oder „Wir“ definiert ist. In individualistischen Gesellschaften sollen sich die Menschen nur um sich selbst und ihre direkte Familie kümmern. In kollektivistischen Gesellschaften gehören die Menschen einer Gruppe an, die sich im Gegenzug für ihre Loyalität um sie kümmert.

Australien ist mit einem Wert von 90 auf dieser Dimension eine sehr individualistische Kultur. Das bedeutet eine lose Gesellschaft, in der erwartet wird, dass die Menschen sich um sich selbst und ihre unmittelbaren Familienangehörigen kümmern. In der Geschäftswelt wird von den Mitarbeitern erwartet, dass sie selbstständig sind und Initiative zeigen. In der tauschbasierten Arbeitswelt basieren Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen auf dem Verdienst oder dem Nachweis, was jemand geleistet hat oder leisten kann.

Maskulinität

Ein hoher Wert (Maskulin) auf dieser Dimension deutet darauf hin, dass die Gesellschaft von Wettbewerb, Leistung und Erfolg angetrieben wird, wobei Erfolg durch den „Gewinner“ oder den „Besten auf dem Gebiet“ definiert wird. Dieses Wertesystem beginnt in der Schule und zieht sich durch das ganze Leben – sowohl in der Arbeit als auch in der Freizeit.

Ein niedriger Wert (feminin) auf dieser Dimension bedeutet, dass die vorherrschenden Werte in der Gesellschaft die Fürsorge für andere und die Lebensqualität sind. Eine feminine Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der Lebensqualität das Zeichen für Erfolg ist und in der es nicht bewundernswert ist, sich von der Masse abzuheben. Die grundlegende Frage ist hier, was die Menschen motiviert: der Beste sein zu wollen (maskulin) oder das zu mögen, was man tut (feminin).

Australien erreicht auf dieser Dimension 61 Punkte und gilt als „maskuline“ Gesellschaft. Das Verhalten in der Schule, bei der Arbeit und im Spiel basiert auf den gemeinsamen Werten, dass man „danach streben sollte, der Beste zu sein, der man sein kann“ und dass „der Gewinner alles bekommt“. Die Australier sind stolz auf ihre Erfolge und Errungenschaften im Leben, und dies bietet eine Grundlage für Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen am Arbeitsplatz. Konflikte werden auf individueller Ebene gelöst, und das Ziel ist es, zu gewinnen.

Uncertainty Avoidance

Die Dimension Uncertainty Avoidance hat damit zu tun, wie eine Gesellschaft mit der Tatsache umgeht, dass die Zukunft nie bekannt sein kann: Sollten wir versuchen, die Zukunft zu kontrollieren oder sie einfach geschehen lassen? Diese Ungewissheit bringt Ängste mit sich, und verschiedene Kulturen haben gelernt, mit dieser Angst auf unterschiedliche Weise umzugehen. Das Ausmaß, in dem sich die Mitglieder einer Kultur durch mehrdeutige oder unbekannte Situationen bedroht fühlen und Überzeugungen und Institutionen geschaffen haben, die versuchen, diese zu vermeiden, spiegelt sich in der Bewertung der Unsicherheitsvermeidung wider.

Australien erreicht auf dieser Dimension einen sehr mittleren Wert von 51.

Langfristige Orientierung

Diese Dimension beschreibt, wie jede Gesellschaft eine gewisse Verbindung zu ihrer eigenen Vergangenheit aufrechterhalten muss, während sie sich mit den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft auseinandersetzt, und Gesellschaften priorisieren diese beiden existenziellen Ziele unterschiedlich. Normative Gesellschaften, die auf dieser Dimension eine niedrige Punktzahl erreichen, ziehen es beispielsweise vor, altehrwürdige Traditionen und Normen aufrechtzuerhalten, während sie gesellschaftlichen Veränderungen mit Misstrauen begegnen. Gesellschaften mit einem hohen Wert in dieser Dimension verfolgen dagegen einen pragmatischeren Ansatz: Sie fördern Sparsamkeit und Anstrengungen in der modernen Bildung, um sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Australien erreicht in dieser Dimension einen Wert von 21 und hat damit eine normative Kultur. Die Menschen in solchen Gesellschaften sind stark an der Feststellung der absoluten Wahrheit interessiert; sie denken normativ. Sie haben großen Respekt vor Traditionen, eine relativ geringe Neigung, für die Zukunft zu sparen, und konzentrieren sich darauf, schnelle Ergebnisse zu erzielen.

Verwöhnung

Eine Herausforderung, mit der die Menschheit heute und in der Vergangenheit konfrontiert ist, ist der Grad der Sozialisierung kleiner Kinder. Ohne Sozialisation werden wir nicht „menschlich“. Diese Dimension ist definiert als das Ausmaß, in dem Menschen versuchen, ihre Wünsche und Impulse zu kontrollieren, basierend auf der Art und Weise, wie sie erzogen wurden. Relativ schwache Kontrolle wird als „Nachsicht“ und relativ starke Kontrolle als „Zurückhaltung“ bezeichnet. Kulturen können daher als nachgiebig oder zurückhaltend beschrieben werden.

Mit einem hohen Wert von 71 ist Australien ein nachgiebiges Land. Menschen in Gesellschaften, die mit einem hohen Wert für Nachsicht klassifiziert werden, zeigen im Allgemeinen eine Bereitschaft, ihre Impulse und Wünsche in Bezug auf Lebensfreude und Spaß zu verwirklichen. Sie haben eine positive Einstellung und neigen zu Optimismus. Darüber hinaus messen sie der Freizeit einen höheren Stellenwert bei, handeln nach eigenem Gutdünken und geben Geld nach Belieben aus.