Was sind die wahren Kosten des Fleischverzehrs?

Was ist die Ökonomie des Fleisches?

Die Lebensmittel- und Landwirtschaft ist einer der größten Wirtschaftssektoren der Welt. Wir befinden uns nicht mehr im 14. Jahrhundert, als noch 76 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig waren, aber die Landwirtschaft beschäftigt immer noch mehr als 26 % aller Arbeitnehmer auf der Welt. Und dabei sind die Menschen, die entlang der Fleischlieferkette arbeiten, noch gar nicht mitgerechnet: die Schlachter, Verpacker, Einzelhändler und Köche.

Im Jahr 2016 wurde die weltweite Fleischproduktion auf 317 Millionen Tonnen geschätzt, und es wird erwartet, dass sie weiter steigt. Die Zahlen für den Wert der globalen Fleischindustrie schwanken stark und reichen von 90 bis zu 741 Milliarden Dollar.

Obwohl im Vereinigten Königreich derzeit weniger als 2 % der Menschen direkt in der Landwirtschaft beschäftigt sind, umfasst die Lebensmittelkette inzwischen auch die Agrarindustrie, den Einzelhandel und den Unterhaltungssektor. Nach Angaben des britischen Ministeriums für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten trug die Lebensmittel- und Getränkeindustrie im Jahr 2014 27 Milliarden Pfund zur Wirtschaft bei und beschäftigte 3,8 Millionen Menschen.

Es ist nicht einfach, den Beitrag der Fleischproduktion dazu herauszurechnen – vor allem nicht weltweit. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen gibt an, dass die Viehzucht etwa 40 % des weltweiten Wertes der landwirtschaftlichen Produktion ausmacht und den Lebensunterhalt und die Ernährungssicherheit von fast 1,3 Milliarden Menschen sichert.

Wie sieht es mit der kulturellen und sozialen Bedeutung aus?

Gekochtes Fleisch war möglicherweise mitverantwortlich für die großen Gehirne, die den Homo sapiens auszeichnen und den Menschen dorthin gebracht haben, wo er heute steht. Durch das Kochen konnten die Kalorien aus Fleisch (und Gemüse) leichter aufgenommen und verwertet werden als in roher Form.

Und die Domestizierung bestimmter Tiere – zusammen mit der Domestizierung von Wildgetreide und Gemüse – markierte den Beginn der menschlichen Agrargeschichte im „fruchtbaren Halbmond“. Im Laufe der Menschheitsgeschichte waren die Jagd und die Zucht von Fleisch Teil unserer Geschichten und Mythologien und einiger unserer Rechts- und Religionssysteme; das gemästete Kalb für den verlorenen Sohn; die mittelalterlichen Waldgesetze, die Gebiete schufen, in denen nur englische Könige jagen durften; das Opferschaf zu Beginn von Eid Al-Adha; sogar die gebratenen Wildschweine, die Asterix und Obelix am Ende jedes Abenteuers verzehrten.

Aber ist Fleisch immer noch wichtig für das menschliche Leben? Einige argumentieren, dass wir, nur weil wir schon immer Fleisch gegessen haben, dies nicht immer tun müssen. Wenn wir alle Nährstoffe und Proteine, die wir brauchen, auch anderswo bekommen können, sollten wir es dann tun?

Truthähne, die für Weihnachten auf einer Farm in Irland aufgezogen werden.
Truthähne, die für Weihnachten auf einer Farm in Irland aufgezogen werden. Foto: Clodagh Kilcoyne/Reuters

Wie hat sich die Fleischproduktion verändert?

Das altmodische Bild eines gemischten Bauernhofs mit Weizen, Hühnern und Schweinen gibt es immer noch. Mehr als die Hälfte der Farmen in den USA beispielsweise waren 2012 so klein, dass sie einen Umsatz von weniger als 10.000 Dollar hatten. Doch im 20. Jahrhundert wurden die Prinzipien der industriellen Revolution auf die Landwirtschaft angewandt – wie konnte der Aufwand minimiert und der Gewinn maximiert werden?

Das Ergebnis war die Massentierhaltung, zunächst bei Hühnern, dann bei Schweinen und seit kurzem auch bei Rindern. Die Erzeuger entdeckten, dass die Tiere im Stall gehalten und mit Getreide gefüttert werden konnten und dass sie so gezüchtet werden konnten, dass sie schneller wuchsen und an den richtigen Stellen dicker wurden. Seit 1925 hat sich die durchschnittliche Verweildauer eines US-Huhns auf dem Markt von 112 auf 48 Tage verkürzt, während sein Gewicht von 2,5 Pfund auf 6,2 Pfund gestiegen ist.

Die Schweine- und Rinderzucht hat nachgezogen. Sauen werden nach der Trächtigkeit bis zu vier Wochen in Trächtigkeitsboxen gehalten und nach der Geburt ihrer Ferkel in Abferkelboxen gesteckt, um zu verhindern, dass sie ihre Jungen versehentlich erdrücken. Industriell gezüchtete Schweine verbringen ihr Leben in Innenställen. Die Rinderhaltung wird jetzt in ähnlicher Weise rationalisiert, wobei die Kühe in den letzten Monaten ihres Lebens in Mastanlagen ohne Zugang zu Gras und manchmal ohne Unterschlupf gemästet werden.

Welche Auswirkungen hat unser derzeitiges Landwirtschaftsmodell auf die Umwelt?

Es ist äußerst schwierig, die verschiedenen Auswirkungen der verschiedenen Landwirtschaftsmodelle und -typen zu trennen. Viele Messungen befassen sich mit den Auswirkungen der Landwirtschaft, ohne dabei zwischen Ackerbau und Viehzucht oder zwischen industriellen und kleinen Betrieben zu unterscheiden. Die folgenden Informationen geben jedoch einen ersten Hinweis auf das Ausmaß des Problems.

Eutrophierung eines Flusses im Sommer in Frankreich als Folge von nährstoffreichen landwirtschaftlichen Abwässern.
Eutrophierung eines Flusses im Sommer in Frankreich als Folge von nährstoffreichen landwirtschaftlichen Abwässern. Photograph: Alamy Stock Photo

  • Wasserverbrauch

Eine einflussreiche Studie aus dem Jahr 2010 über den Wasserfußabdruck von Fleisch schätzte, dass Gemüse einen Fußabdruck von etwa 322 Litern pro Kilogramm hatte und Obst 962 Liter verbrauchte, während Fleisch viel durstiger war: Hühnerfleisch kam auf 4.325 l/kg, Schweinefleisch auf 5.988 l/kg, Schaf- und Ziegenfleisch auf 8.763 l/kg und Rindfleisch auf stolze 15.415 l/kg. Einige Nicht-Fleischprodukte waren auch ziemlich aufsehenerregend: Nüsse kamen auf 9.063 l/kg.

Um diese Zahlen in den richtigen Kontext zu setzen: Der Planet steht vor einem wachsenden Wassermangel, da unsere Süßwasserreservoirs und Grundwasserleiter austrocknen. Schätzungen zufolge entfallen etwa 70 % des weltweit verbrauchten Wassers auf die Landwirtschaft. Eine Studie aus dem Jahr 2013 ergab jedoch, dass sie bis zu 92 % unseres Süßwassers verbraucht, wobei fast ein Drittel davon auf tierische Produkte entfällt.

  • Wasserverschmutzung

Landwirtschaftsbetriebe tragen auf verschiedene Weise zur Wasserverschmutzung bei: Einige davon sind eher dem Ackerbau zuzuordnen, andere der Viehzucht, aber man darf nicht vergessen, dass ein Drittel des weltweit erzeugten Getreides an Tiere verfüttert wird. Die FAO ist der Ansicht, dass die Viehzucht, die schneller wächst und intensiver wird als die pflanzliche Erzeugung, „ernsthafte Auswirkungen“ auf die Wasserqualität hat.

Zu den Arten der Wasserverschmutzung gehören: Nährstoffe (Stickstoff und Phosphor aus Düngemitteln und tierischen Ausscheidungen), Pestizide, Sedimente, organische Stoffe (sauerstoffzehrende Stoffe wie Pflanzenmaterial und Ausscheidungen von Tieren), Krankheitserreger (E. coli usw.), Metalle (Selen usw.) und neu auftretende Schadstoffe (Arzneimittelrückstände, Hormone und Futtermittelzusatzstoffe).

Die Auswirkungen sind weitreichend. Eutrophierung wird durch ein Übermaß an Nährstoffen und organischen Stoffen (Tierfäkalien, Futtermittelreste und Ernterückstände) verursacht, die ein übermäßiges Wachstum von Algen und Pflanzen bewirken und den gesamten Sauerstoff im Wasser verbrauchen, was zu Lasten anderer Arten geht. Bei einer Überprüfung im Jahr 2015 wurden 415 Küstengewässer ermittelt, die bereits unter diesen Problemen leiden. Die Verschmutzung durch Pestizide kann Unkräuter und Insekten außerhalb der landwirtschaftlichen Flächen abtöten, was sich auf die gesamte Nahrungskette auswirken kann. Und obwohl die Wissenschaftler noch keine vollständigen Daten über den Zusammenhang zwischen der Verwendung von Antibiotika bei Tieren und der zunehmenden Antibiotikaresistenz in der menschlichen Bevölkerung haben, ist die Wasserverschmutzung durch Antibiotika (die auch dann noch aktiv sind, wenn sie durch das Tier in das Wasser gelangen) definitiv ein Thema.

  • Landnutzung und Entwaldung

Die Viehzucht ist weltweit der größte Nutzer von Landressourcen, so die FAO, „wobei fast 80 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche auf Weideland und Ackerland für die Futtermittelproduktion entfallen. Futtermittel werden auf einem Drittel der gesamten Anbaufläche angebaut, während die gesamte Weidefläche 26 % der eisfreien Landoberfläche ausmacht“.

  • Klimawandel

Es ist schwierig, die genaue Menge an Treibhausgasen (THG) zu ermitteln, die von der Fleischindustrie vom Bauernhof bis zum Verbraucher ausgestoßen werden; die Kohlenstoffemissionen werden nicht offiziell entlang ganzer Ketten gezählt, so dass eine Reihe komplizierter Studien und Berechnungen versucht haben, die Lücke zu schließen.

Nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen entfallen 24 % der Treibhausgase auf die Land- und Forstwirtschaft und die sonstige Landnutzung. Versuche, die Rolle der Tierhaltung innerhalb dieses Anteils zu bestimmen, haben eine enorme Bandbreite an Zahlen ergeben, die von 6 bis 32 % reicht: Der Unterschied, so der Fleischatlas, „hängt von der Messgrundlage ab“. Soll es nur die Tierhaltung sein, oder sollen auch andere Faktoren berücksichtigt werden? Unterschiedliche Landwirtschaftsmodelle haben unterschiedliche Emissionsniveaus: Dies hat eine lebhafte Diskussion über extensive und intensive Landwirtschaft sowie über regenerative Landwirtschaft ausgelöst – ein Modell, das darauf abzielt, Technologien und Techniken zu kombinieren, um Böden und Artenvielfalt zu regenerieren und gleichzeitig Kohlenstoff zu binden.

Was ist mit den riesigen Unternehmen, die den Sektor dominieren? Eine bahnbrechende Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass die drei größten Fleischunternehmen – JBS, Cargill und Tyson – im Jahr 2016 mehr Treibhausgase ausgestoßen haben als ganz Frankreich.

Rinder im brasilianischen Amazonasgebiet.
Rinder im brasilianischen Amazonasgebiet. Photograph: Rodrigo Baleia

Wie geht es weiter?

Einige argumentieren, dass Veganismus der einzige vernünftige Weg ist. Eine Studie aus dem letzten Jahr hat zum Beispiel gezeigt, dass das Land die von Barack Obama vereinbarten Treibhausgasziele fast erreichen würde, wenn alle Amerikaner Rindfleisch durch Bohnen ersetzen würden.

Aber es gibt einige Alternativen. Viele Umweltgruppen plädieren dafür, die Menge des verzehrten Fleisches zu reduzieren und gleichzeitig dessen Qualität zu verbessern. Aber woher bekommt man dieses Fleisch? Die Bio-Bewegung geht auf die Pionierarbeit von Sir Alfred Howard zurück. Sie ist noch relativ klein – in Europa werden 5,7 % der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet – aber einflussreich. Es gibt noch andere landwirtschaftliche Modelle, wie die biodynamische Landwirtschaft und die Permakultur. In jüngster Zeit haben einige Innovatoren Technologie und Umweltprinzipien in Form von Agroforstwirtschaft, Silvoweide, konservierender Landwirtschaft oder regenerativer Landwirtschaft miteinander verbunden, um Anbaumethoden zu schaffen, die alle die Kohlenstoffbindung, eine hohe biologische Vielfalt und ein gutes Wohlergehen der Tiere umfassen. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die Weidehaltung (eine Technik, bei der die Kühe zum Weiden umherbewegt werden) eine wirksame Methode zur Kohlenstoffbindung ist. Während biologisches und biodynamisches Fleisch mit einem Siegel versehen ist, gibt es für die regenerative Landwirtschaft noch keins – Sie müssen sich also selbst über Ihren Landwirt informieren.

Weitere Lektüre

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen verfügt über eine riesige Datensammlung und hat auch einige wichtige Berichte zu diesem Thema veröffentlicht, darunter den bahnbrechenden Livestock’s long shadow.

Der Fleischatlas.

Zu den Institutionen, die interessante Untersuchungen durchführen, gehören Sustain, das Institute for Agriculture and Trade Policy, Brighter Green, Sustainable Food Trust und IPES-food.

Farming bodies: the National Farmers‘ Union, the Farm Bureau, Copa-Cogeca.