Was zum &%$@?

Wie wäre es mit einer professionellen Grabinschrift: „Ich hätte das F-Wort wahrscheinlich nicht gesagt.“ Das ist das aktuelle Klagelied der ehemaligen Yahoo! CEO Carol Bartz, nachdem sie acht Monate zuvor abrupt per Telefon aus dem Unternehmen entlassen wurde. Bartz ließ nicht nur die heftigsten Flüche wie einen Champagner-Schluckauf bei einer Konferenz herausrutschen. Während ihrer zweieinhalbjährigen Amtszeit bei dem Tech-Giganten überschüttete sie das Publikum mit Schimpfwörtern. Ihre Indiskretion war natürlich nicht ihr ganzes Verhängnis. Aber die Flut von Kritik, die darauf folgte – zusammen mit ihrer verspäteten Reue – brachte diese unflätige Frau zum Nachdenken: Ist es an der Zeit, das F-Wort aufzugeben?

Es wird nicht leicht sein. Ich liebe es zu fluchen. Du erinnerst dich vielleicht noch lebhaft an deinen ersten Kuss. Ich nicht. Aber ich kann mich mühelos an jedes Gefühl erinnern, als ich das erste Mal fluchte. Es war eine schwüle Sommernacht. Ich war etwa sieben Jahre alt und saß zwischen meinem Bruder und meiner Schwester auf dem Rücksitz unseres waldgrünen Kombis. Ein Riss in der Vinylpolsterung nagte an meinem nackten Oberschenkel. Der Blutzuckerabfall von zu vielen Junior Mints und Twizzlers in einem Autokino machte uns alle aufbrausend und unberechenbar. Wir waren eine Familie von Tigerhaien, die zum Angriff verdonnert waren. Mein Bruder stieß mich plötzlich mit dem Ellbogen an, und ich drehte mich um und zischte: „Fick dich.“ Er keuchte. Der Wagen wich aus. Ohne sich umzudrehen, streckte mein Vater seine offene Hand zurück in die Dunkelheit und gab mir eine Ohrfeige. Es hat nicht gestochen. Nicht einmal das Klirren seines goldenen College-Rings ließ mich zusammenzucken. Ich fühlte nur ein Hochgefühl.

Oder das dachte ich. Dank Richard Stephens, einem Dozenten für Psychologie an der Keele University in Großbritannien, weiß ich jetzt, dass mein profanes Knurren einen Adrenalinstoß in meinem Körper auslöste. Vor ein paar Jahren untersuchte er die schmerzlindernde Wirkung des Fluchens, indem er Studenten ihre Hände so lange in Eiswasser tauchen ließ, wie sie es ertragen konnten. Zuerst wiederholten sie einen Fluch ihrer Wahl, dann sagten sie ein harmloses Wort. „Wenn sie fluchten, konnten sie den Schmerz besser ertragen“, sagt Stephens, der auch den oben erwähnten Adrenalinstoß feststellte. „Fluchen erhöht die Herzfrequenz und löst die Flucht-oder-Kampf-Reaktion des Körpers aus.“

Das macht durchaus Sinn, wenn man darüber nachdenkt. Wer ist nicht schon mal ausgerastet, nachdem er sich eine Fingerkuppe verbrannt oder einen Zeh gestoßen hat? Und ich war begeistert, als ich hörte, dass es sich manchmal auszahlt, kitschig zu reden. Stephens begann mit seinen Nachforschungen, nachdem er seine Frau bei der Geburt ihrer Tochter Schimpfwörter krächzen hörte. (Fürs Protokoll: Ich hatte eine Epiduralanästhesie und eine glücklicherweise kurze Geburt. Kein einziger piepsiger Pieps.) Noch interessanter ist die Tatsache, dass Stephens feststellte, dass die unerlaubteste Sprache die größte Erleichterung brachte. „Wir haben eine Art Zwischeneffekt bei den weniger strengen Worten festgestellt“, sagt er. Wenn ein gebrülltes Verdammnis wie Advil wirkt, ist Ficken, nun ja, Vicodin.

Diese wirklich schlimmen Wörter waren schon immer meine Lieblingswörter. Mit nur einer endgültigen Silbe und einer Kakophonie von sich duellierenden Konsonanten schlagen sie hart und schnell ein, wie eine Batterie von schnellen Schlägen. Selbst wenn ich die Augen schließe und mir die vier Buchstaben f bis k in niedlicher Sprechblasenschrift vorstelle, zieht sich mein Kiefer zusammen und meine Schultern zucken. Das liegt daran, dass Schimpfwörter anscheinend im frontalen Kortex gespeichert werden, der mit Emotionen in Verbindung steht, während die normale Sprache auf der linken Seite des Gehirns liegt. (Wenn man das weiß, ist es leichter zu verstehen, warum Schlaganfallopfer, die die Fähigkeit zu sprechen verloren haben, manchmal immer noch so geschickt fluchen können wie Samuel L. Jackson.) Wer auch immer den Begriff F-Bombe geprägt hat, hat sowohl die phonetische Kraft des ursprünglichen Wortes als auch seine durchschlagende Qualität erfasst. Und meiner Meinung nach ist ein gut ausgesprochenes Schimpfwort immer besser als eine ganze Reihe von Schimpfwörtern.

Harvard-Professor Steven Pinker stimmt mir zu. Er gilt als der Mick Jagger unter den Linguisten und widmete der Profanität ein ganzes Kapitel in seinem 2007 erschienenen Bestseller The Stuff of Thought: Sprache als Fenster in die menschliche Natur. „Mit einem Schimpfwort wie fuck kann man im Grunde die emotionalen Zentren des Gehirns ansprechen und den Zuhörer aufmuntern“, sagt Pinker, der leise spricht und unflätige Worte so zart wie französische Macarons klingen lässt. „Aber wenn es zu oft benutzt wird, wird das Wort vom Tabu zur Normalität und hat nicht mehr dieselbe Wirkung. Das haben wir im zwanzigsten Jahrhundert gesehen.“

Das passiert in jeder Folge von Jersey Shore und vielen anderen Fernsehsendungen. Eine Studie mit dem schlauen Titel „Habitat for Profanity“ (Lebensraum für Obszönitäten) der konservativen Interessengruppe Parents Television Council (Elternfernsehrat) hat ergeben, dass die Verwendung von gedämpften oder mit Piepstönen versehenen F-Wörtern zwischen 2005 und 2010 um 2.409 Prozent zugenommen hat. In diesen fünf Jahren stieg die Zahl von insgesamt 11 auf 276 Fälle. Und dabei sind noch nicht einmal die Reality-Shows im Kabelnetz berücksichtigt, in denen „bleep“ als Verb, Substantiv, Pronomen, Adjektiv und Gerundium verwendet werden kann – und das alles in einem Satz. Übrigens kommen Serienschimpfer auch bei der Schmerzbehandlung auf ihre Kosten. In einer 2011 durchgeführten Nachfolgestudie zu seiner ursprünglichen Studie fand Stephens heraus, dass Menschen, die exzessiv fluchten – bis zu 60 Mal am Tag -, dadurch keine Schmerzlinderung erfuhren, weil die emotionale Reaktion im Gehirn nach wiederholter Einwirkung nachlässt.

Mich würde man nie beim Kettenfluchen erwischen. Die Kraft und Anziehungskraft der unzüchtigen Sprache liegt in ihrer entwaffnenden Wirkung. Jemand wie Snooki stinkt nach Profanität, von ihrem Puff bis zu ihrem Zehenring. Man ist nicht überrascht, wenn sie sechs F-Bomben in einem Satz loslässt. Ich vergleiche diese Art von Missbrauch mit übermäßiger Akzession. Wenn ein Satz – oder ein kleines schwarzes Kleid – nach auffälligem Schmuck, einem Seidenschal und einem Filzhut verlangt, ist es an der Zeit, Ihre Garderobe oder Ihren Wortschatz zu überdenken. Ich bevorzuge eine Frau, die mit Originalität, Eleganz und Autorität fluchen kann. Carole Lombard verdiente sich den Spitznamen „der profane Engel“, weil sie wie eine Sylphe aussah, aber fluchte wie ein Hafenarbeiter.

Aber meine persönliche Ikone der Schimpfwörter wird immer die verstorbene Elizabeth Taylor sein. Vor etwa zehn Jahren habe ich sie in ihrem Haus in Bel Air interviewt, mit seinem schneeweißen Teppich und dem blendenden Bakkarat auf jeder Oberfläche. Man warnte mich, dass sie so unberechenbar wie ein Zitteraal sein könnte. Ich war wie versteinert. Doch schon wenige Minuten nach meiner Ankunft bezeichnete Taylor den Farbton ihres rosafarbenen Lipglosses als „Schlampe“ und erzählte mir, dass ein gewisser Kollege „mir wirklich den Arsch versohlt hat“. Dann erzählte sie von einem Streit mit Richard Burton in einem Flugzeug, das zum Abflug freigegeben war. Taylor hatte ein hellseherisches Gespür dafür, dass der Flug abstürzen würde. Sie wandte sich an ihren Mann und sagte: „Scheiß auf das Gepäck. Ich gehe jetzt.“ Diese über sechzigjährige Filmlegende – und noch dazu eine Dame – wie eine Frau reden zu hören, hat mich sofort beruhigt. Johnny Depp sagte einmal, dass Taylor „flucht wie ein Seemann, und sie ist saukomisch“

Aber im Gegensatz zu mir hatte Taylor damals keine kleine Tochter, die jedes ihrer Worte nachmachte. Außerdem müssen sich Berühmtheiten nicht wirklich durch die höfliche Gesellschaft lotsen. Je älter ich werde, desto mehr merke ich, dass meine Altersgenossen sich selbst zensieren, und ich fühle mich wie das letzte Mädchen an der Bar, das seinen Cocktail lallt und schwappt. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass irgendjemand „letzter Aufruf“ gesagt hätte, wenn es ums Fluchen ging. Einige Freunde erzählen mir, dass sie es sich abgewöhnt haben, als sie Eltern wurden. Eine sagt, sie habe mit dem großen Kahuna der Schimpfwörter aufgehört, nachdem sie in einem auf Video aufgezeichneten Hochzeitsgruß gesagt hatte: „Ich freue mich so verdammt für sie“.

Ah, der unfreiwillige Fauxpas. Ich traue weder meinem Gehirn noch meiner Zunge. Im Jahr 1945 schrieb Emily Post eine Kolumne über Profanität, die genau auf mich zutrifft. Sie wies darauf hin, dass „das Schlimmste von allen die normalerweise gut erzogenen Frauen sind, die sich nicht einmal bewusst sind, wie oft sie Schimpfwörter benutzen“

Oder unbewusst andere Menschen beleidigen, um genau zu sein. Eine aktuelle Studie der Universität von Arizona, die Stephens‘ Theorie über Fluchen und Schmerzen aufgreift, hat die sozialen Kosten des Fluchens untersucht. In diesem Fall trugen Frauen, die an Brustkrebs oder rheumatoider Arthritis erkrankt waren, Aufzeichnungsgeräte, und die Forscher notierten ihren Gebrauch von Schimpfwörtern im Freundes- und Familienkreis. Sie fanden heraus, dass die Frauen, die fluchten – selbst diejenigen, die relativ harmlosen Mist von sich gaben – weniger Unterstützung von ihren Angehörigen erhielten. „Es war auch nicht so, dass sie Leute beschimpften, was mich wirklich überrascht hat“, sagt Megan Robbins, die Hauptautorin der Studie. „Die Schlussfolgerung ist, dass die Menschen von gegensätzlichem Verhalten abgestoßen werden.“

Jetzt bin ich wirklich hin- und hergerissen. Obszönität fühlt sich für mich wie die letzte Grenze der Rebellion an. Pinker sagt mir, dass es für mein Gehirn einfacher wäre, Euphemismen zu ersetzen, als einen kalten Entzug zu machen. Aber wenn ich einen Euphemismus laut ausspreche, schüttle ich den Kopf und denke: „Ich wünschte, ich hätte nicht gerade „Oh, Papperlapapp!“

Dieser Inhalt wird von einem Dritten erstellt und gepflegt und auf diese Seite importiert, um den Nutzern die Angabe ihrer E-Mail-Adressen zu erleichtern. Weitere Informationen über diesen und ähnliche Inhalte finden Sie unter piano.io