Wenn Ihr Ehepartner psychisch krank ist
Jeder Mensch hat persönliche Probleme, die wir kollektiv als unsere Unsicherheiten bezeichnen und die unsere ehelichen Beziehungen beeinträchtigen können. Die meisten von uns können lernen, mit solchen Unsicherheiten umzugehen, oft mit Hilfe, so dass wir ihre Auswirkungen auf unsere Ehen verringern können. Das Selbstmanagement persönlicher Unsicherheiten ist jedoch nicht der richtige Weg, um mit schwerwiegenden emotionalen und/oder geistigen Beeinträchtigungen umzugehen, die ein Partner haben kann, wie z. B. bipolare Störungen, lähmende Angstzustände, klinische Depressionen, Zwangsstörungen, Schizophrenie, Alkoholismus, Drogenabhängigkeit und schwere Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus, Paranoia und Borderline-Persönlichkeit.
Wenn Ihr Ehepartner Handlungen und Verhaltensweisen an den Tag legt, die einer erfolgreichen Ehe abgesehen von den allgemeinen Unsicherheiten abträglich sind, ist es wichtig, dies zu erkennen – und angemessen darauf zu reagieren. Sie können sich dafür entscheiden, in der Ehe zu bleiben. Sie können es für notwendig erachten, darüber nachzudenken, wie und wann Sie sich von Ihrem psychisch kranken Ehepartner scheiden lassen. In jedem Fall ist es wichtig, eine Vorstellung davon zu haben, was zu tun ist, wenn Sie glauben, dass Ihr Partner an einer psychischen Erkrankung leidet.
Woher wissen Sie es?
Woher wissen Sie es und was tun Sie, wenn Ihre Frau oder Ihr Mann an einer psychischen Erkrankung leidet? Wie können Sie den Unterschied zwischen einer Reihe schlechter Tage und einem echten Problem erkennen? Wenn wiederholte Streitereien, unbegründete Anschuldigungen, ein längerer Rückzug aus der Beziehung, die Unwilligkeit oder Unfähigkeit, wichtige Themen zu besprechen, und/oder Unstimmigkeiten zwischen Ihnen beiden trotz Ihrer Bemühungen, Ihren Ehepartner einzubeziehen, andauern, müssen Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass ernsthafte Probleme vorliegen.
Auch übertriebene Verhaltensweisen können Warnzeichen sein – der Zwang zu ritueller Sauberkeit, der völlige Rückzug aus sexuellen Kontakten, das nächtliche Aufbleiben und die Unfähigkeit, am nächsten Tag zu funktionieren, sowie übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum sind Beispiele für problematisches Verhalten. Wenn solche Probleme in Ihrer Ehe trotz wiederholter Versuche, die Probleme, die Ihren Ehepartner belasten, zu erkennen und zu besprechen, weiterhin auftreten, kann es sein, dass etwas anderes als eheliche Unstimmigkeiten vorliegen.
Den ersten Schritt tun
Was können Sie also tun, wenn Sie glauben, dass Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau an einer Geisteskrankheit oder an ernsthaften psychischen Problemen leiden könnte? Sie können sich ein Beispiel an dem nehmen, was wir über den Umgang mit dem Problem des Alkoholismus oder der Drogensucht gelernt haben. Hier sind die vorgeschlagenen Schritte, die Sie unternehmen können:
- Konfrontieren Sie Ihren Ehepartner nicht während eines Streits. Wählen Sie einen guten Zeitpunkt, um ein Gespräch mit Ihrem Ehepartner über seine/ihre Handlungen zu beginnen, über die Sie besorgt sind und/oder die sich negativ auf Sie und Ihre Ehe auswirken.
- Sprechen Sie Ihre Bedenken aus. Sprechen Sie über Ihre Sorgen und versuchen Sie, nicht zu belehren. Nennen Sie möglichst klare Beispiele für die Probleme, die Sie erleben, z.B. „Wenn du wütend wirst, bist du nicht in der Lage/willens, mir zu sagen, worüber du wütend bist“; „Wir haben keinen Sex mehr; ich vermisse unsere Intimität“; „Wenn du trinkst, wirst du mürrisch und redest nicht mit mir.“
- Diese Art von klaren Aussagen benennen direkt das Problem und seine negativen Folgen. Finden Sie heraus, was Ihr Ehepartner denkt, ohne ihn zu kritisieren. Fragen Sie ihn/sie, ob diese Handlungen auch für ihn/sie ein Problem darstellen. Warten Sie auf seine/ihre Antwort.
- Wenn er/sie zustimmt, dass er/sie ein Problem hat, können Sie Fragen stellen wie: „Warum glaubst du, dass du ein Problem mit ___________ hast?“; „Was glaubst du, was du gegen ____________ tun kannst?“ Wenn Ihr Partner zugeben kann, dass er/sie Schwierigkeiten hat, können Sie beginnen, die nächsten Schritte auszuhandeln (z. B. Hilfe zu suchen).
- Wenn Ihr Partner leugnet, dass er/sie ein Problem hat, bringen Sie weiterhin Ihre Bedenken zum Ausdruck und sprechen Sie seine/ihre Ausreden aus einer Position des Mitgefühls heraus an, anstatt zu urteilen.
- Wenn Ihr Partner sich weiterhin weigert, sich helfen zu lassen, und trotz Ihrer Bemühungen weiterhin problematische Verhaltensweisen an den Tag legt, müssen Sie möglicherweise klare Grenzen für Ihre Beziehung setzen. Sagen Sie ihm/ihr zum Beispiel, dass Sie keine Zeit mit ihm/ihr verbringen können, wenn er/sie sich auf die von Ihnen beschriebene problematische Weise verhält. Vielleicht müssen Sie ihm/ihr auch sagen, dass Sie eine Pause brauchen, bis er/sie bereit ist, Hilfe zu suchen.
- Bitten Sie Ihren Ehepartner, mit Ihnen einen Arzt, Psychiater oder Psychologen aufzusuchen. Wenn Ihr Ehepartner nicht kooperiert, gehen Sie allein zum Arzt, um weitere Hilfe und Ratschläge für das weitere Vorgehen zu erhalten.
Sie können einem psychisch kranken Ehepartner hilfreich und unterstützend zur Seite stehen, wenn er/sie die Krankheit anerkennt und sich in Behandlung begibt. Sie werden auch feststellen, dass Sie Ihrem Ehepartner mehr Sympathie entgegenbringen können, wenn Sie verstehen, was mit ihm/ihr geschieht, und wenn er/sie bereit ist, die Hauptverantwortung für den Umgang mit der Krankheit zu übernehmen. Vergessen Sie nicht, auch für sich selbst Hilfe zu suchen; die Aufrechterhaltung Ihres eigenen emotionalen Wohlbefindens ist von entscheidender Bedeutung!
Wie man mit einem psychisch kranken Ehepartner lebt
Das Leben mit einem psychisch kranken Ehepartner ist eine Herausforderung. Der Zustand, unter dem Ihr Ehepartner leidet, bestimmt, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um mit ihm zu leben und ihm zu helfen. Am Ende dieses Artikels finden Sie eine Liste von Artikeln über den Umgang mit Ehepartnern mit bestimmten Krankheiten. Es ist wichtig, so viel wie möglich über die jeweilige Krankheit zu erfahren, damit Sie wissen, wie Sie Ihrem Ehepartner helfen können, mit seiner Krankheit umzugehen, und wie Sie dabei für sich selbst sorgen können.
Wenn Ihr Ehepartner weder seine Krankheit anerkennt noch bereit ist, eine Einzel- oder Ehetherapie in Anspruch zu nehmen, ist die Situation für Sie schwierig. Sie müssen in dieser Situation für sich selbst professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, sich bemühen, Ihr eigenes Arbeits- und Sozialleben aufrechtzuerhalten, sich über die Krankheit Ihres Ehepartners auf dem Laufenden halten und sich um persönliche Unterstützung durch Freunde und Familie bemühen. Wenn Ihr Ehepartner sich jedoch weiterhin weigert, seine Krankheit einzugestehen, werden Sie wahrscheinlich irgendwann die Scheidung in Erwägung ziehen.
Wann Sie die Scheidung in Erwägung ziehen
Die Entscheidung, sich von einem psychisch kranken Ehepartner scheiden zu lassen, ist eine schmerzhafte und komplexe Entscheidung. Die Entscheidung, die Ehe mit einem psychisch kranken Menschen zu beenden, bringt enormen sozialen Druck und Schuldgefühle mit sich. Schließlich haben Sie das Ehegelübde abgelegt, „in Krankheit und Gesundheit“ verheiratet zu sein. Hier sind einige Vorschläge, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie sich jemals in dieser Situation befinden.
- Gönnen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um die Entscheidung zu treffen, Ihre Ehe zu beenden; sprechen Sie mit vertrauten Personen und Fachleuten.
- Eine rechtliche Trennung kann Ihre Bedenken bezüglich des Bruchs Ihres Ehegelübdes zerstreuen.
- Erkennen Sie, dass der Prozess der Scheidung eines psychisch kranken Ehepartners Zeit braucht.
- Überlegen Sie, wie Sie Ihrem Ehepartner helfen können, sich selbst zu versorgen.
- Erstellen Sie einen Erziehungsplan für Ihre Kinder, der Ihren Ehepartner in einer Weise einbezieht, die sicher und machbar ist.
- Halten Sie Ihrem Ehepartner seinen Zustand nicht vor, um ihn zu bestrafen.
- Verlassen Sie ihn ohne Wut oder Groll.
Jeder Mensch hat persönliche Probleme, die er in seine Ehe mitbringt; wir bezeichnen sie gemeinsam als unsere Unsicherheiten. In meinem Buch „Eine Ehe auf Augenhöhe“ habe ich beschrieben, wie man die persönlichen Themen, die man in die Ehe mitbringt, bewusst betrachten und analysieren kann. Mithilfe der in diesem Buch beschriebenen Methoden und/oder anderer Ressourcen, zu denen Sie Zugang haben, können Sie lernen, mit solchen Unsicherheiten umzugehen und ihre Auswirkungen auf Ihre Ehe zu verringern. Die Art und Weise, wie wir mit den üblichen emotionalen Unsicherheiten umgehen, die wir alle erleben – Unsicherheiten, die durch Nachdenken bewältigt werden können -, wird bei einem psychisch kranken Ehepartner nicht funktionieren.