Wie viele Menschen sterben auf der Welt an Krebs?
Angesichts des Anstiegs der weltweiten Krebstodesfälle von 5,7 auf 9,6 Millionen seit 1990 (ein Anstieg um 68 Prozent) und ähnlicher Trends bei der absoluten Zahl der Todesfälle in den meisten Ländern mag es vernünftig erscheinen, anzunehmen, dass die Krebstodesraten steigen. Aber ist dies wirklich der Fall?
Die absolute Zahl der Todesfälle ist zwar eine wichtige Kennzahl für die gesamte Krankheitslast und Sterblichkeit, hat aber zwei entscheidende Nachteile: Sie berücksichtigt nicht die Veränderungen in der Bevölkerungsgröße und der Altersstruktur. Wie wir oben dargelegt haben, tritt die Mehrzahl der Krebstodesfälle bei den über 50-Jährigen auf; das bedeutet, dass wir erwarten sollten, dass die Gesamtzahl der Krebstodesfälle mit der Alterung der Bevölkerung steigt. Die Faktoren der steigenden Lebenserwartung, der alternden Bevölkerung und des Bevölkerungswachstums können zusammengenommen zu einer verzerrten Wahrnehmung der Häufigkeit führen.
Eine in dieser Hinsicht nützlichere Kennzahl ist die altersstandardisierte Todesrate. Diese Kennzahl korrigiert die Auswirkungen sich ändernder Altersverteilungen, indem sie auf eine feste Referenzbevölkerungsstruktur (die in allen Ländern und im Zeitverlauf als gleich angenommen wird) normalisiert wird, und berücksichtigt Unterschiede in der Bevölkerungsgröße, indem sie als Anzahl der Todesfälle pro 100.000 Personen angegeben wird.3 Die altersstandardisierte Sterbeziffer für alle Krebsarten ist in der nachstehenden Visualisierung dargestellt. Diese Daten können über die Schaltfläche „Abspielen“ am unteren Rand des Diagramms im Zeitverlauf untersucht werden, und nationale Zeitreihen können durch Anklicken des jeweiligen Landes angezeigt werden.
Im Jahr 2017 sehen wir, dass die meisten Länder Todesraten von 50 bis 150 Todesfällen pro 100.000 Personen aufweisen. Im Durchschnitt liegen die Länder mit höherem Einkommen eher im oberen Bereich dieser Spanne; in Nordamerika, Europa und Australasien liegen die Raten in der Regel bei 150 pro 100.000. Dies gilt auch für eine Reihe von Ländern in Afrika südlich der Sahara. In Lateinamerika, Asien und einigen Teilen Afrikas sind die Raten im Durchschnitt niedriger (50-125 pro 100.000).
Wenn wir die Zeitachse verwenden, um zu sehen, wie sich die Sterberaten seit 1990 verändert haben, sehen wir, dass die Raten in einem großen Teil der Länder deutlich gesunken sind. In den Vereinigten Staaten und Kanada sind die Raten von über 180 im Jahr 1990 auf unter 150 pro 100.000 gesunken; Russland erreichte in den 1990er Jahren einen Spitzenwert von über 180 pro 100.000 und ist seitdem auf unter 130 gesunken; und in China ist seit 1990 ein ähnlicher Rückgang zu verzeichnen. Dies trifft nicht überall zu: In einigen Ländern, darunter Südafrika und Indien, sind die Raten gestiegen. Die altersspezifischen Sterberaten im Vergleich zu den alters- und altersstandardisierten Raten können hier eingesehen werden.
Der globale Gesamttrend zeigt jedoch ein oft kontraintuitives Ergebnis: Trotz steigender Zahlen von Krebstoten sind die individuellen Sterberaten rückläufig. Im Jahr 1990 starben weltweit 143 Menschen pro 100.000 an Krebs – 2017 waren es nur noch 121 pro 100.000.
Zur Beurteilung der gesamten Krebsinzidenz haben wir in der obigen Grafik alle Krebsarten zusammengefasst, um die Gesamtentwicklung zu betrachten. Die Sterblichkeitsraten und die Fortschritte bei der Verringerung der Sterblichkeitsinzidenz sind jedoch bei den verschiedenen Krebsarten unterschiedlich. Im nachstehenden Schaubild werden die einzelnen altersstandardisierten Sterbeziffern für die verschiedenen Krebsarten dargestellt.
Wie bei der häufigsten Krebstodesursache nicht anders zu erwarten, sind die Raten bei Luftröhren-, Bronchial- und Lungenkrebs mit 24 pro 100.000 weltweit am höchsten. Diese Zahl ist von etwa 26 pro 100.000 im Jahr 1990 leicht gesunken, wobei der Rückgang in einigen Ländern sogar noch größer ist (in den USA sind die Raten von 47 auf 34 pro 100.000 gesunken).
In einigen Fällen war in den letzten Jahrzehnten ein dramatischer Rückgang zu verzeichnen. Am bemerkenswertesten ist der Magenkrebs, bei dem die Sterblichkeitsrate um mehr als 40 Prozent von 19 auf 11 pro 100.000 gesunken ist. Auch die Raten für Speiseröhrenkrebs und Gebärmutterhalskrebs sind seit 1990 jeweils um etwa ein Drittel zurückgegangen.