Willensstarke Kinder ohne Bestrafung zur Kooperation bringen

Dr. Laura,

Mein 4,5 Jahre alter Sohn ist willensstark. Er ist kein Kind, das von Natur aus nachgiebig ist. Er testet und testet und testet noch mehr. Er braucht feste, klare Grenzen. Mein Problem ist, was ich tun soll, wenn er sie austestet, denn das wird er tun!

Hier ein Beispiel für einen täglichen Austausch bei uns zu Hause:

Wenn er sich am Esstisch daneben benimmt (zum Beispiel mit dem Essen wirft und lacht), sage ich: „Essen ist nicht zum Werfen da, sondern zum Essen. Wenn du dein Essen noch einmal wirfst, ist das Essen vorbei.“

Er wirft das Essen. Ich sage ihm, dass das Essen vorbei ist und nehme seinen Teller weg. Er wird wütend, fängt an zu weinen und schlägt mich. Er weiß, dass Schlagen nicht erlaubt ist, und es gibt keine Ermahnungen, sondern eine automatische Abkühlung. Also setze ich ihn auf die Treppe (sein Abkühlungsort) und sage ihm, dass er sich 4 Minuten lang abkühlen muss. Unweigerlich wird er nicht auf der Treppe bleiben. Er steht lachend auf und rennt weg. Ich hole ihn dann und setze ihn wieder auf die Treppe. Das geht von ein paar Minuten bis zu 20-30 Minuten so. Dazwischen gibt es manchmal zusätzliche Schläge und Wutausbrüche. Es ist anstrengend.

Ich weiß, dass Sie gesagt haben, dass Auszeiten nicht funktionieren, da sie eine Form der Bestrafung sind. Was wäre also in diesem Fall eine Alternative?

Ich finde es sehr verwirrend, da ich mehrere Bücher gekauft habe und sie alle einen anderen Ansatz zu befürworten scheinen. Ich habe keine körperliche Bestrafung angewandt und werde dies auch nie tun, aber mich darauf zu verlassen, dass positives Verhalten nur verstärkt wird, weil Kinder ihren Eltern wirklich nur gefallen wollen, finde ich auch nicht gut. Mein Kind braucht Grenzen, und es muss Konsequenzen geben, wenn es die Grenze überschreitet, oder?

Es ist so frustrierend, wenn man ein willensstarkes Kind hat, das einfach nicht kooperieren will. Und noch ärgerlicher ist es, wenn man Erziehungsbücher liest und die „Experten“ widersprüchliche Strategien vorschlagen!

Die meisten Erziehungsbücher basieren auf dem Bestrafungsmodell. Sie sagen dem Kind, dass es sein Verhalten korrigieren soll, belohnen es hoffentlich, wenn es das tut, und bestrafen es natürlich, wenn es das nicht tut, um es davon zu überzeugen, sich in Zukunft „richtig“ zu verhalten. Wenn Ihr Kind also gegen Ihre Regeln verstößt – oder, wie Sie es ausdrücken, „die Grenze überschreitet“ -, dann bestrafen Sie es.

Wenn Ihr Kind beispielsweise nicht auf Ihre verbalen Grenzen reagiert und weiterhin mit seinem Essen um sich wirft, ist der herkömmliche Ansatz, dass Sie ihm das Essen wegnehmen. Wenn es daraufhin wütend wird und Sie schlägt, geben Sie ihm eine Auszeit. Wenn das zu einem Machtkampf führt (was in der Regel der Fall ist, weil Ihr Kind emotional aufgewühlt ist und sich gegen die Auszeit wehrt), fügen Sie weitere Strafen hinzu, z. B. mehr Zeit in der Auszeit oder „Konsequenzen“, d. h. den Entzug von Privilegien. Wenn das nicht funktioniert, fügen Sie weitere Konsequenzen hinzu, bis Ihr Kind alle seine Spielsachen verliert usw. Wenn das nicht funktioniert, haben Sie letztendlich keine andere Möglichkeit, Ihre Herrschaft über Ihr Kind durchzusetzen als körperliche Bestrafung. Natürlich mag das ein fünfjähriges Kind einschüchtern, aber wenn es acht Jahre alt ist, funktioniert körperliche Bestrafung nicht mehr, weil das Kind sich körperlich wehren kann.

Dann sehen wir, dass viele Familien ihr Kind zur Therapie bringen, weil das Kind unmöglich geworden ist, weil körperliche Bestrafung nicht mehr funktioniert. Diese Kinder denken von sich selbst, dass sie schlechte Menschen sind. Sie wissen, dass sie sich nicht beherrschen können, weil sie es wirklich nicht können. Sie haben nie die Hilfe bekommen, die sie brauchten, um ihre Emotionen zu regulieren, und sie sind immer wütend. Ihr Gehirn und ihr Nervensystem sind immer kampfbereit und können sich nicht gut beruhigen.

Nach außen hin mögen sie lachen, aber innerlich sind sie verletzt und einsam. Ihre Beziehung zu ihren Eltern ist durch die ständigen Machtkämpfe und Bestrafungen zerrüttet. Ihre widerspenstigen Gefühle treiben ihr schlechtes Verhalten weiter an. Wenn die Eltern-Kind-Beziehung nicht durch eine Therapie wiederhergestellt werden kann – was nicht einfach ist -, wird das Verhalten des Kindes noch schlimmer. Wenn sie zwölf Jahre alt sind, suchen sie oft an den falschen Orten nach Liebe und sind anfällig dafür, ihre Wut, Ängste und Depressionen mit Drogen und Alkohol zu „medikamentieren“. Sie sind Risikokinder.

Ich habe noch nie irgendwelche Untersuchungen dazu gesehen, aber meine völlig inoffizielle Schätzung, die auf meiner Erfahrung mit Eltern und Kindern beruht, ist, dass man wahrscheinlich 60 % der Kinder mit konventionellen Erziehungsmethoden, einschließlich Belohnung und Bestrafung, erziehen kann und sie mehr oder weniger gut zurechtkommen. Die anderen 40 % der Kinder sind aus dem einen oder anderen Grund schwieriger zu erziehen. Einige von ihnen sind hochsensibel. Andere haben besondere Herausforderungen wie sensorische Probleme oder gesundheitliche Probleme, oder sie sind auf dem Spektrum.

Andere, wie Ihr Sohn, sind einfach das, was wir als sehr willensstark bezeichnen. Für diese willensstarken Kinder ist es ein Affront gegen ihre Integrität, Drohungen zu befolgen. Sie betrachten die konventionelle Erziehung mit ihren Drohungen und Strafen als einen Versuch, sie einzuschüchtern (was sie natürlich auch tun), und sie weigern sich, sich einschüchtern zu lassen. Diese willensstarken Kinder nenne ich die „Cool Hand Luke“-Kinder. Sie weigern sich, herumgeschubst zu werden; sie sehen sich selbst als Widerstand gegen diesen Mangel an Respekt. Natürlich werden sie Ihren Wünschen nachkommen, wenn sie sich verbunden und verstanden fühlen, einfach weil sie Sie lieben. Aber vor einer Bedrohung werden sie nicht zurückschrecken.

Natürlich neigen auch die „leichteren“ 60 % der Kinder, die konventionell erzogen wurden, als Erwachsene zu Streit mit ihren Kollegen, schieben ihre Ziele vor sich her, haben Schwierigkeiten, eine friedliche Ehe zu führen, oder finden es schwer, Selbstdisziplin zu üben, um abzunehmen. Wir haben keine Statistiken darüber, wie sich die konventionelle Erziehung auf die meisten Kinder auswirkt. Aber wir wissen, wie hoch die Scheidungsrate ist, wie hoch die Suchtrate, und wir wissen, wie viele Erwachsene ihren Arzt um Medikamente gegen Angstzustände oder Depressionen bitten.

Ich glaube, dass die hohe Zahl der Erwachsenen in unserer Gesellschaft, die sich innerlich nicht „gut genug“ fühlen, zum Teil daher rührt, dass ihnen nie jemand geholfen hat, mit den Gefühlen umzugehen, die sie zu ihrem Fehlverhalten getrieben haben. Stattdessen wurden sie mit den Drohungen und Strafen der konventionellen Erziehung gezwungen, sich zu benehmen. So lernten sie, die Gefühle, die sie dazu brachten, sich schlecht zu benehmen, einfach zu verdrängen; sie haben sie nie verarbeitet. Sie lernten, diese aufgewühlten Gefühle von Scham und Schuld und Einsamkeit mit Essen, Einkaufen, Bildschirmen oder anderen kleinen Süchten zu beruhigen, die wir in unserer Kultur als selbstverständlich ansehen.

Aber als Kinder gehorchten sie ihren Eltern und bemühten sich, „gute Mädchen“ und „gute Jungen“ zu sein – und das verschaffte ihnen ein gewisses Maß an positivem Selbstwertgefühl durch elterliche und soziale Anerkennung und dadurch, dass sie sich an die Regeln hielten und somit „gut“ waren. Mit anderen Worten: Viele Kinder, die auf diese Weise erzogen wurden, funktionieren ihr ganzes Leben lang relativ gut, auch wenn sie insgeheim das Gefühl haben, nicht gut genug oder nicht ganz erfüllt zu sein. Das ist etwas ganz anderes als bei willensstarken Kindern, die in Machtkämpfe mit ihren Eltern verwickelt sind. Sie machen vielleicht einen auf hart, aber am Ende haben sie ein geringes Selbstwertgefühl, weil sie annehmen, dass sie irgendwie kaputt und nicht liebenswert sein müssen.

Für mich hört es sich so an, als hätten Sie Probleme, weil Sie kein gefügiges Kind haben. Stattdessen haben Sie ein willensstarkes, wahrscheinlich emotional sensibles Kind. All die „konventionellen“ Ratschläge, die du bekommst, werden also bei einem solchen Kind nicht funktionieren. Das tut mir leid. Ich weiß, dass es sich nicht fair anfühlt. Aber diese Kinder haben große Emotionen, und sie können sie einfach nicht herunterschlucken, um uns zu gehorchen. Sie empfinden es sogar als einen Kompromiss mit ihrer Integrität, etwas zu tun, nur weil man es von ihnen verlangt. Sie betteln darum, dass wir eine Verbindung zu ihnen herstellen und ihnen auch bei ihren Gefühlen helfen, damit sie mit uns kooperieren können. Solange wir das nicht tun, können sie sich nicht wirklich verhalten.

Ist das ein größerer Aufwand, als wenn Sie ein leichteres Kind hätten? Ja. Aber wir können uns nicht aussuchen, welche Samen wir bekommen. Unsere Kinder erblühen zu dem, was sie sind – Rosen mit Dornen oder Morgenrosen, die nur im Licht erblühen – und unsere Aufgabe ist es, ihnen die Bedingungen zu bieten, die sie brauchen, um zu erblühen, ganz gleich, wer sie sind. Ich werde Ihnen also sagen, was meiner Meinung nach mit Ihrem Sohn passiert und wie Sie aufhören können, mit ihm zu streiten, und ihm helfen können, zu erblühen.

Betrachten wir zunächst, wie dieses Szenario bei einem emotional sensiblen, willensstarken Kind abläuft. Sie haben große Gefühle, was bedeutet, dass sie mit großen Emotionen auf alles reagieren, was passiert. Sie nehmen deine Gefühle auf, was die Dinge für sie emotional noch komplizierter macht, denn wenn du dich aufregst, haben sie das Gefühl, dass es ihre Schuld ist. Leider wissen sie nicht, wie sie mit diesen Gefühlen umgehen sollen. Also „spielen sie sich auf“. Das bedeutet einfach, dass sie Gefühle haben, die sie nicht artikulieren können, also lassen sie diese Gefühle aus. Sie könnten dich zum Beispiel direkt ansehen, ihr Essen werfen und lachen.

Warum sollten sie so etwas tun? Normalerweise haben sie große Gefühle wie Angst, Schmerz oder Enttäuschung, die in ihnen hochkochen. Warum sollten sie solche Gefühle haben? Weil das alle jungen Menschen tun. Wenn ein Kind 4 Jahre alt ist, weiß es, dass du sterben könntest. Oder zumindest weggehen und nicht mehr zurückkommen. Sie machen sich Sorgen, ob sie es rechtzeitig auf die Toilette schaffen, meistens. Sie fühlen sich inkompetent, weil sie in den meisten Dingen schlechter sind als die meisten Menschen (d. h. die Erwachsenen) um sie herum. Sie fühlen sich machtlos, weil sie sich ständig herumgeschubst fühlen. Sie schleppen also einen ganzen Rucksack voller ekliger Gefühle mit sich herum – Angst, Traurigkeit, Enttäuschung, Scham, Schuldgefühle.

Was sie brauchen, ist Hilfe, um diese Gefühle zu „fühlen“. Denn wenn Menschen ihre großen Gefühle spüren, lösen sich diese Gefühle einfach auf. Aber solange wir nicht bereit sind, unsere Gefühle zu fühlen, bleiben sie in uns gefangen, sprudeln hoch und versuchen, an die Oberfläche zu kommen. Leider führen diese Gefühle dazu, dass wir uns schrecklich fühlen. Als würden wir uns übergeben oder uns in die Hose machen. Ernsthaft, so fühlt sich große Angst an. Deshalb machen sich Menschen in die Hose, wenn sie sich vor einem Erschießungskommando wiederfinden. Und für kleine Kinder, so verrückt es für uns auch klingt, fühlt sich das Leben oft wie ein großer Notfall an, eine Frage des Überlebens. Weil Kinder also alles tun, um diese ekligen Gefühle nicht zu spüren, stopfen sie sie in sich hinein. Aber die Gefühle sind immer auf der Suche nach Heilung, so dass sie immer wieder hochkommen, vor allem, wenn das Kind entweder ausgelöst wird oder sich umgekehrt sicher genug fühlt, um mit den Gefühlen umzugehen.

Was tun Kinder (und andere Menschen) also, wenn diese Gefühle hochkommen? Sie fühlen sich bedroht. Sie assoziieren die Gefühle mit demjenigen, der in der Nähe ist, wie ihre Eltern oder Geschwister. Sie tun das, was alle Säugetiere tun, wenn sie sich bedroht fühlen – kämpfen, flüchten oder erstarren. Bei der Erstarrung versuchen sie, sich selbst zu betäuben, indem sie z. B. einen leeren Blick aufsetzen, als ob sie keine Gewissensbisse hätten. Bei der Flucht könnten sie sich in einen Bildschirm flüchten. Aber am häufigsten beginnen sie einen Kampf. Die beste Verteidigung ist ein guter Angriff. Ihr Sohn sieht Sie also direkt an und wirft mit seinem Essen. Er würde lieber kämpfen, als diese Gefühle zu empfinden.

In diesem Moment können Sie also rational bleiben und Ihre Grenzen weiter ausdehnen. Aber das führt, wie Sie festgestellt haben, dazu, dass Ihnen die Möglichkeiten ausgehen, es sei denn, Sie sind bereit, ihn in die Unterwerfung zu schlagen. Und dieser Ansatz wird die Dinge nur noch schlimmer machen und in ein paar Jahren ein schlechtes Ergebnis für Sie beide garantieren.

Wenn du dich stattdessen daran erinnerst, dass dein Sohn Hilfe bei seinen Emotionen braucht, kannst du auf die Emotionen eingehen, die sein Verhalten bestimmen. Sie können ihm helfen, sie an die Oberfläche zu bringen und diese Tränen und Ängste zu verarbeiten. Danach wird er kooperativ und flexibel sein. Wirklich! Wenn Kinder in der Lage sind, einige der Gefühle auszudrücken, die ihnen so unangenehm sind, beginnen sich diese Gefühle zu verflüchtigen. Das Kind wird dann nicht mehr von dieser Aufregung getrieben und kann sich viel besser mit uns verbinden. Und das ist es, was sie dazu bringt, mit uns zusammenzuarbeiten.

Wie helfen Sie also Ihrem Sohn, seine Gefühle zu verarbeiten? Sie schaffen genügend Sicherheit, damit er bereit ist, seine Gefühle zuzulassen. Zum Beispiel, indem Sie ihm wirklich mit Empathie begegnen, jeden Tag, egal, was er ausdrückt:

„Ich höre dich… du wünschst dir, dass wir kein Hühnchen zum Abendessen hätten… das ist nicht dein Lieblingsessen… du wünschst dir, dass wir jeden Abend Pizza essen könnten, das wette ich.“

„Du bist so sauer! Das ist nicht das, was du wolltest!“

„Es ist schwer, mit dem Spielen aufzuhören, wenn ich sage, dass es Zeit zum Essen ist…UND dein Körper braucht Nahrung, um stark und gesund zu sein.“

Ganz gleich, was er sagt, du zeigst Verständnis. Es spielt keine Rolle, welche Worte Sie verwenden. Wichtig ist nur, dass Sie die Dinge aus seiner Sicht sehen. Du findest sogar einen Weg, alles in etwas Positives zu verwandeln. Wann immer er etwas richtig macht, drücken Sie Ihre Freude über ihn aus. „Ich sehe, wie du dein Essen genießt und dein Essen auf dem Teller lässt, wo es hingehört … Ich liebe es, mit dir zu essen und dieses breite Lächeln zu sehen.“

Aber ignorieren Sie nicht das „schlechte“ Verhalten. Das ist eine Kommunikation. „Du wirfst dein Essen weg. Was willst du mir damit sagen? Willst du, dass ich aufhöre, mit deinem Vater zu reden und dich ansehe? Du kannst es mir mit Worten sagen. ‚Hey Mama, Papa, bitte redet mit mir!'“

Diese Verbindung mit dir könnte das ganze Problem lösen. Aber es ist durchaus möglich, dass er das Essen gezielt wirft, um einen Streit zu provozieren, weil er weinen muss. Wenn Sie damit beginnen, eine Verbindung herzustellen, und er weiterhin mit dem Essen wirft, dann ist es völlig vernünftig, ihm das Essen wegzunehmen. Aber seien Sie sich bewusst, dass Ihr Ziel nicht ist, ihn zu tadeln, sondern ihn emotional zu coachen.

In dem Moment, in dem er wirklich wütend auf dich ist, weil du ihm sein Essen weggenommen hast, nachdem er deine Warnung, mit dem Essen aufzuhören, nicht beachtet hat, schaffst du also mehr Sicherheit. Das bedeutet, dass Sie ihn nicht alleine wegschicken, was ihm die Botschaft vermittelt, dass er mit seinen großen, beängstigenden Gefühlen ganz allein ist. Stattdessen setzen Sie dem Schlagen eine klare Grenze, aber Sie „helfen“ ihm, sich sicher genug zu fühlen, um zu weinen. Sie können also mitfühlen, während Sie die Grenze setzen: „Du bist so wütend auf mich…., du kannst so wütend sein, wie du willst, und so viel weinen, wie du willst, aber ich werde nicht zulassen, dass du mich schlägst.“ Sie bleiben in der Nähe, aber nicht so nah, dass er Sie schlagen kann. Wenn er doch versucht, dich zu schlagen und dich verfolgt, während du dich entfernst, hältst du seine Arme fest, wenn es nötig ist. Aber du atmest weiter und erinnerst dich daran, dass du in Sicherheit bist, damit du nicht selbst einen Auslöser bekommst.

Hoffentlich fühlt sich dein Sohn sicher genug, um die Wut hinter sich zu lassen und direkt in seine Tränen zu kommen. Aber da Sie beide an Machtkämpfe gewöhnt sind, wird er das vielleicht nicht tun. Vielleicht versucht er weiterhin, Sie zu schlagen. In diesem Fall ist das ein Zeichen dafür, dass Sie die Sicherheit noch weiter erhöhen müssen, und zwar durch Ihr Mitgefühl in diesem Moment, aber auch durch die Stärkung Ihrer Beziehung zu ihm im Allgemeinen. Das tun Sie, indem Sie täglich mit ihm spielen und ihn zum Lachen bringen und indem Sie ihm mit Empathie begegnen. Betrachten Sie dies als vorbeugende Wartung.

Es bräuchte ein ganzes Buch, um Ihnen die Werkzeuge und Strategien dafür an die Hand zu geben – ruhig zu bleiben, täglich vorbeugende Pflege zu betreiben und ihm bei seinen Gefühlen zu helfen. Tatsächlich habe ich dieses Buch geschrieben, und es ist leicht auf Amazon erhältlich. Es heißt Peaceful Parent, Happy Kids: How to Stop Yelling and Start Connecting. Ich denke, das würde alle Ihre Fragen beantworten, wie Sie die Machtkämpfe beenden und Ihrem Sohn helfen können, kooperieren zu WOLLEN.

Ich weiß, dass es Ihnen im Moment wahrscheinlich weit hergeholt erscheint, dass Ihr Sohn kooperieren WILL, aber das liegt daran, dass Sie sich nur auf die Grenzen konzentrieren und nicht auf die Verbindung und das Einfühlungsvermögen und das Emotions-Coaching. Ja, natürlich brauchen Kinder Grenzen – er darf Sie nicht schlagen oder mit seinem Essen werfen -, aber Ihnen fehlt ein wesentlicher Bestandteil, wenn Sie diese Grenzen nicht mit Einfühlungsvermögen setzen und Ihrem Sohn helfen, die Emotionen zu verarbeiten, die sein schlechtes Verhalten auslösen. Wenn Sie ihm nicht helfen, mit seinen Emotionen umzugehen, lernt er nicht, sie zu kontrollieren, und wenn er seine Emotionen nicht kontrollieren kann, kann er auch sein Verhalten nicht kontrollieren.

Trotzverhalten ist kein Disziplinproblem, sondern ein Beziehungsproblem – er zeigt Ihnen, wie allein er sich fühlt. Ihr Sohn verhält sich so, weil er Hilfe bei der Bewältigung seiner Gefühle braucht und nicht darauf vertraut, dass Sie auf seiner Seite sind, um ihm diese Hilfe zu geben. Sie können das ändern, mit Ihrem Einfühlungsvermögen und Ihrer Verbundenheit.
Schließlich fragen Sie: „Es muss doch Konsequenzen geben, wenn man die Grenze überschreitet, oder nicht?“ Wenn Sie mit Konsequenzen eine Bestrafung meinen, dann glaube ich das nicht. Unser Ziel ist es, unsere Kinder zu erziehen und sie liebevoll zu begleiten. Es gibt niemals eine Rechtfertigung dafür, sie absichtlich zu verletzen (und das ist die Definition von Bestrafung – jemandem absichtlich Schmerzen zuzufügen, um ihn dazu zu bringen, Dinge auf unsere Art zu tun).

Wir haben Einfluss auf unsere Kinder, aber dieser Einfluss kommt von Liebe und Verbundenheit. Wenn Kinder sich tief verbunden fühlen, werden sie diese Verbindung aufrechterhalten WOLLEN und sie würden diese Verbindung niemals gefährden, indem sie sich gegen uns stellen. Das gilt selbst für willensstarke Kinder. Wenn unser Kind in einer solchen Beziehung die Grenze überschreitet, gehen wir ihm nach und holen es zurück, indem wir unsere liebevolle Verbindung nutzen, um es wieder in die Grenzen der liebevollen Verbindung zu bringen. Wir schneiden ihm nicht durch Bestrafung den Weg ab.

Denn in der Liebe gibt es keine Grenze. Es gibt nur Liebe.
Dr. Laura