Wirbelsäulenchirurg untersucht Low-Level-Lasertherapie
Anmerkung der Redaktion: Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie über den Einsatz der Low-Level-Lasertherapie bei Muskel-Skelett-Schmerzen. Der zweite Teil ist ebenfalls online verfügbar und wird in der Oktober-Ausgabe von AAOS Now erscheinen.
Im Juli hat die Food and Drug Administration (FDA) den Erchonia FX 635, ein Low-Level-Lasertherapiegerät (LLLT), zur Behandlung von Ganzkörperschmerzen zugelassen. Als Wirbelsäulenchirurg wusste ich, dass diese Technik bei einigen Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen eingesetzt wurde, war aber immer skeptisch gegenüber Behauptungen über Laser und diffuse Schmerzen. Die Wahrheit ist: Ich wusste nicht viel darüber. Angesichts der Wahrscheinlichkeit einer breiteren Anwendung habe ich mich mit der LLLT befasst.
Laserfibel
Es gibt mehrere gute, grundlegende Fibeln zur LLLT, darunter eine Übersicht von Cotler et al. und eine Reihe von Websites. Die Website des Industrieunternehmens und Laserherstellers ColdLasers.org bietet einige ausgezeichnete praktische und taxonomische Informationen über LLLT. Es wird darauf hingewiesen, dass Laser zwischen 2.000 und 15.000 $ kosten und dass eine Reihe von Herstellern unterschiedliche Geräte verkaufen. Eine schöne Zusammenfassung der Technologie, die der jüngsten FDA-Zulassung zugrunde liegt, findet sich auf der Website ClinicalTrials.gov der National Institutes of Health.
Cotler und Kollegen geben einen Überblick über die Geschichte der LLLT, die bis zum Nobelpreis für Medizin im Jahr 1903 reicht, der Dr. Niels Finsen für seine Arbeit mit konzentrierter Lichtstrahlung bei Lupus vulgaris verliehen wurde. Laser wurden erstmals von Gordon Gould beschrieben und von Theodore Maiman um 1960 gebaut. (Anmerkung der Redaktion: Die Erfindung blieb jahrzehntelang umstritten; meine Eltern waren mit Herrn Gould befreundet). In den späten 1960er Jahren wurden die ersten medizinischen Anwendungen von Lasern mit dem Begriff „Laser-Bio-Stimulation“ beschrieben. Heute wird der Begriff Photobiomodulation (PBM) verwendet. Einige Autoren beziehen LED-Therapien mit ein; andere bestehen darauf, dass nur Laser aufgrund ihrer engen Wellenlänge die gewünschten Wirkungen erzielen.
LaserSafetyFacts.com berichtet, dass die Geräte nach ihrer Leistung und damit nach den von ihnen ausgehenden Risiken klassifiziert werden. Die Website bietet ausgezeichnete Tabellen zur Handhabung und zu den Gefahren sowie Beispiele für die Geräte der einzelnen Klassen. Laser der Klasse I, wie sie in CD-Playern zu finden sind, stellen kein nennenswertes Risiko dar. Geräte der Klasse II, wie z. B. viele Laserpointer, geben weniger als 1 Milliwatt (mW) Energie ab und gelten im Allgemeinen als sicher, es sei denn, sie werden direkt auf das Auge gerichtet. Die meisten LLLT-Geräte gehören der Klasse III an und strahlen bis zu 500 mW ab. Der breite Leistungsbereich bringt auch ein ähnlich breites Spektrum an potenziellen Risiken mit sich. Geräte der Klasse IV, die manchmal auch als „heiße Laser“ bezeichnet werden, strahlen mehr als 500 mW ab und werden in der Chirurgie zur Verätzung von Gewebe eingesetzt. Solche Geräte bergen Risiken für die Augen und die Haut, sowohl durch die direkten als auch durch die reflektierten Strahlen.
Zur relativen Sicherheit der LLLT gehört auch, dass es keine Kollimation oder Strahlfokussierung gibt. Bei den Lasern der höheren Leistungsklasse III werden die Strahlen absichtlich auf etwa 30 Grad defokussiert, um größere Behandlungsbereiche zu ermöglichen und die Risiken der fokussierten Laserenergie zu verringern. ColdLasers.org weist darauf hin, dass die von den meisten Behandlern verwendeten 250 W (nicht mW) Wärmelampen eher dazu neigen, die Haut der Patienten zu verbrennen. Experten für derartige Behandlungen weisen darauf hin, dass die Leistungsabgabe, die Wellenlänge des Laserlichts und das Vorhandensein oder Fehlen von Pulsationen die Wirksamkeit des Geräts beeinflussen können – die Bandbreite der Geräte ist groß und reicht von kleinen Handgeräten für den Heimgebrauch bis hin zu größeren, leistungsfähigeren Geräten, die von Gesundheitsdienstleistern erworben werden. ColdLasers.org stellt fest, dass es Geräte mit Wellenlängen von 1.350 Nanometern (nm) bis 400 nm (im blauen Spektrum) gibt. Für Anwendungen am Bewegungsapparat werden in der Regel Geräte mit einer Wellenlänge von 800 nm bis 860 nm empfohlen.
Nach der Wellenlänge ist die Dosis ein weiteres Problem. In einer Studie aus dem Jahr 1998 führten Tunér und Hode an, dass sie bei ihrer Überprüfung von 1.200 Arbeiten über LLLT 85 positive und 35 negative Doppelblindstudien fanden. Bei den negativen Studien wurde jedoch jeweils eine suboptimale Dosis der Laserenergie verwendet, so dass keine positiven Ergebnisse zu erwarten waren. Grundsätzlich sollte die Dosis mit der Tiefe und Größe des zu behandelnden Bereichs zunehmen.
Im Internet und in der Literatur werden zwei Hauptanwendungen der LLLT beschrieben. In Artikeln, die die Anwendung bei kleinen Zielen (2 mm2 bis 20 mm2) beschreiben, heißt es, dass sie auf entfernte Stellen entlang der Meridiane des Körpers, Triggerpunkte, Akupunkturpunkte oder das Lymphsystem wirken, die „den Problembereich kontrollieren“. Typischer in der muskuloskelettalen Praxis sind 60 mm2 bis 250 mm2 große Zielbereiche, die das betroffene Gewebe selbst widerspiegeln.
Angesichts der Tiefe vieler perispinaler Gewebe ist die Frage berechtigt, wie tief ein Laser eindringen kann. Bei 2 cm sind 84 Prozent der Energie eines Lasers absorbiert worden. Stärkere Laser erreichen bei einem gegebenen Spektrum keine großen Eindringtiefen, können aber durch die Übertragung von mehr Energie auf den Patienten die gewünschten Dosen, in der Regel 4 Joule/cm2 bis 12 Joule/cm2, schneller erreichen.