Wundgeruch
Wundgeruch, auch als Geruchsbelästigung bezeichnet, ist typischerweise das Ergebnis von nekrotischem Gewebe oder bakterieller Besiedlung im Wundbett. Bestimmte Wundauflagen, wie Hydrokolloide, neigen ebenfalls dazu, einen charakteristischen Geruch zu erzeugen, der auf die chemische Reaktion zwischen der Wundauflage und dem Wundexsudat zurückzuführen ist. Obwohl er für den Patienten nicht direkt schädlich ist, ist der Wundgeruch oft ein Hinweis auf eine biologische Belastung oder andere Hindernisse für die Wundheilung. Darüber hinaus können die psychologischen Auswirkungen übelriechender Wunden auf den Patienten, die Angehörigen oder das Pflegepersonal beträchtlich sein.
Bewertung des Wundgeruchs
Obwohl es keine allgemein anerkannte Skala zur Messung des Wundgeruchs gibt, kann die folgende Tabelle zur qualitativen Bewertung des Wundgeruchs für Dokumentationszwecke verwendet werden:
Sehr stark: Der Geruch ist beim Betreten des Raumes (2 bis 3 Meter vom Patienten entfernt) bei intaktem Verband wahrnehmbar.
Stark: Der Geruch ist beim Betreten des Raumes (6-10 Fuß oder 2-3 Meter vom Patienten entfernt) bei abgenommenem Verband wahrnehmbar.
Mäßig: Der Geruch ist in unmittelbarer Nähe des Patienten wahrnehmbar, wenn der Verband intakt ist.
Schwach: Der Geruch ist in unmittelbarer Nähe des Patienten wahrnehmbar, wenn der Verband entfernt wird.
Kein Geruch: Es ist kein Geruch wahrnehmbar, auch nicht am Bett des Patienten, wenn der Verband entfernt wurde.
Von: Haughton und Young (1995)
Etiologie
Man nimmt an, dass die meisten Wundgerüche durch die Stoffwechselprozesse anaerober Bakterien entstehen. Bei chronischen Wunden wie Druckgeschwüren, Unterschenkelgeschwüren und diabetischen Fußgeschwüren kann der Geruch auch auf den Gewebeabbau zurückzuführen sein. Die treffend benannten, übel riechenden Verbindungen namens Cadaverin und Putrescin werden von anaeroben Bakterien im Rahmen der Fäulnis von Gewebe freigesetzt.
Behandlung von Wundgeruch
Die Umsetzung einer oder mehrerer der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu beitragen, das Risiko der Entwicklung übelriechender Wunden bei Risikopatienten zu minimieren und Komplikationen bei Patienten, die bereits Symptome aufweisen, zu verringern:
- Die Wunde so oft wie ratsam reinigen, um die Keimbelastung zu reduzieren
- Sicherstellen, dass der Patient eine gute Hygiene praktiziert
- Wenn nicht kontraindiziert, die Häufigkeit des Verbandwechsels erhöhen
- Bettwäsche wechseln, sobald sie verschmutzt ist
- Produkte verwenden, die den Geruch vermindern oder überdecken (z. B.e., Kalziumalginat)
- Verwenden Sie Reinigungsmittel, die darauf ausgelegt sind, den Biofilm oder die Biobelastung zu durchbrechen
- Verwenden Sie Wundreinigungsprodukte, bei denen es sich um Biozide handelt, die geruchsverursachende Bakterien abtöten
Die Behandlung von übelriechenden Wunden zielt in der Regel auf die Behandlung der zugrunde liegenden Infektion oder das Debridement des devitalisierten Gewebes ab, das für den Geruch verantwortlich ist. Topische oder systemische Antibiotika können zwar wirksam sein, aber es ist schwierig, die erforderliche Konzentration von Antibiotika an der Infektionsstelle zu erreichen. Eine Formulierung, die in der Wundversorgung breite Verwendung gefunden hat, ist Metronidazol-Gel oder -Pulver, das, obwohl es am wirksamsten gegen anaerobe Bakterien ist, bei den üblicherweise verwendeten Konzentrationen eine gewisse Wirkung auf eine Reihe aerober Organismen haben kann.
Wenn es nicht möglich ist, die Ursache für den Wundgeruch zu beseitigen, können geruchshemmende Verbände dazu beitragen, die psychologischen Auswirkungen von übermäßigem Wundgeruch zu lindern. Aktivkohle wird zu diesem Zweck häufig als desodorierendes Mittel in Verbänden verwendet. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, kann es erforderlich sein, die Wunde vor dem Anlegen des Verbandes zu reinigen und/oder zu debridieren. Wenn diese Maßnahmen allein nicht ausreichen, um den Geruch der betreffenden Wunde zu mindern, können externe Desodorierungsmittel (Lufterfrischer, Duftkerzen, ätherische Öle, Kaffeesatz usw.) verwendet werden, um den Geruch zu überdecken.
Holloway S. Recognising and treating the causes of chronic malodorous wounds. Nursing Times. http://www.nursingtimes.net/recognising-and-treating-the-causes-of-chron…. Published March 1, 2004. Accessed July 28, 2017.
Thomas S, Fisher B, Fram P, Waring M. Odour Absorbing Dressings: A comparative laboratory study. World Wide Wounds. http://www.worldwidewounds.com/1998/march/Odour-Absorbing-Dressings/odou…. Published April 7, 1998. Accessed July 28, 2017.