Wutanfälle
-
Große TextgrößeGroße TextgrößeReguläre Textgröße
Wutanfälle können für alle Eltern frustrierend sein. Aber anstatt sie als Katastrophen zu betrachten, sollte man Wutanfälle als Chance für die Erziehung betrachten.
Warum haben Kinder Wutanfälle?
Wutanfälle reichen von Jammern und Weinen bis hin zu Schreien, Treten, Schlagen und Luftanhalten. Sie sind bei Jungen und Mädchen gleichermaßen verbreitet und treten in der Regel im Alter von 1 bis 3 Jahren auf.
Einige Kinder haben häufig Wutanfälle, andere eher selten. Wutanfälle sind ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung. Auf diese Weise zeigen kleine Kinder, dass sie verärgert oder frustriert sind.
Wutanfälle können auftreten, wenn Kinder müde sind, Hunger haben oder sich unwohl fühlen. Sie können einen Wutanfall bekommen, weil sie etwas (z. B. ein Spielzeug oder ein Elternteil) nicht so hinbekommen, wie sie es wollen. Mit Frustration umgehen zu lernen, ist eine Fähigkeit, die Kinder im Laufe der Zeit erwerben.
Wutanfälle treten häufig im zweiten Lebensjahr auf, wenn sich die sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln beginnen. Da Kleinkinder noch nicht sagen können, was sie wollen, fühlen oder brauchen, kann ein frustrierendes Erlebnis einen Wutanfall auslösen. Je besser die Sprachkenntnisse werden, desto weniger Wutanfälle treten auf.
Kleinkinder wollen unabhängig sein und die Kontrolle über ihre Umgebung haben – mehr als sie eigentlich bewältigen können. Das kann zu Machtkämpfen führen, wenn ein Kind denkt: „Ich kann es selbst“ oder „Ich will es, gib es mir“. Wenn Kinder feststellen, dass sie das nicht können und nicht alles bekommen, was sie wollen, kann es zu einem Wutanfall kommen.
Wie können wir Wutanfälle vermeiden?
Versuchen Sie, wann immer möglich, Wutanfälle von vornherein zu vermeiden. Hier sind einige Ideen, die dabei helfen können:
- Schenken Sie viel positive Aufmerksamkeit. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihr Kind dabei zu erwischen, wie es brav ist. Belohnen Sie Ihr Kind mit Lob und Aufmerksamkeit für positives Verhalten.
- Versuchen Sie, Kleinkindern eine gewisse Kontrolle über kleine Dinge zu geben. Bieten Sie kleine Wahlmöglichkeiten an, z. B. „Willst du Orangensaft oder Apfelsaft?“ oder „Willst du dir die Zähne vor oder nach dem Baden putzen?“ Auf diese Weise müssen Sie nicht fragen: „Willst du dir jetzt die Zähne putzen?“ – was unweigerlich mit „Nein“ beantwortet wird.
- Bewahren Sie verbotene Gegenstände außer Sichtweite und außer Reichweite auf. Das macht Kämpfe unwahrscheinlicher. Natürlich ist dies nicht immer möglich, vor allem außerhalb des Hauses, wo die Umgebung nicht kontrolliert werden kann.
- Lenken Sie Ihr Kind ab. Machen Sie sich die kurze Aufmerksamkeitsspanne Ihres Kindes zunutze, indem Sie ihm etwas anderes anstelle dessen anbieten, was es nicht haben kann. Starten Sie eine neue Aktivität, um die frustrierende oder verbotene Aktivität zu ersetzen. Oder verändern Sie einfach die Umgebung. Gehen Sie mit Ihrem Kind nach draußen oder nach drinnen oder gehen Sie in einen anderen Raum.
- Helfen Sie Kindern, neue Fähigkeiten zu erlernen und erfolgreich zu sein. Helfen Sie Kindern, etwas zu lernen. Loben Sie sie, damit sie stolz darauf sind, was sie können. Fangen Sie mit etwas Einfachem an, bevor Sie zu schwierigeren Aufgaben übergehen.
- Wenn Ihr Kind etwas möchte, überlegen Sie sich die Bitte genau. Ist es unverschämt? Vielleicht ist es das nicht. Wählen Sie Ihre Schlachten.
- Kennen Sie die Grenzen Ihres Kindes. Wenn Sie wissen, dass Ihr Kind müde ist, ist es nicht der beste Zeitpunkt, um einkaufen zu gehen oder noch eine Besorgung zu machen.
Was soll ich bei einem Wutanfall tun?
Behalten Sie die Ruhe, wenn Sie auf einen Wutanfall reagieren. Verkomplizieren Sie das Problem nicht durch Ihre eigene Frustration oder Wut. Erinnern Sie sich daran, dass es Ihre Aufgabe ist, Ihrem Kind zu helfen, sich zu beruhigen. Deshalb müssen auch Sie ruhig bleiben.
Wutanfälle sollten unterschiedlich behandelt werden, je nachdem, warum sich Ihr Kind aufregt. Manchmal müssen Sie es vielleicht trösten. Wenn Ihr Kind müde oder hungrig ist, ist es Zeit für ein Nickerchen oder einen Snack. In anderen Fällen ist es am besten, einen Wutausbruch zu ignorieren oder Ihr Kind mit einer neuen Aktivität abzulenken.
Wenn ein Wutanfall auftritt, um die Aufmerksamkeit der Eltern zu bekommen, ist eine der besten Möglichkeiten, dieses Verhalten zu reduzieren, es zu ignorieren. Wenn ein Wutanfall auftritt, nachdem Ihrem Kind etwas verweigert wurde, bleiben Sie ruhig und geben Sie nicht viele Erklärungen dafür ab, warum Ihr Kind nicht bekommen kann, was es möchte. Gehen Sie zu einer anderen Aktivität mit Ihrem Kind über.
Wenn ein Wutanfall auftritt, nachdem Ihr Kind aufgefordert wurde, etwas zu tun, was es nicht tun will, ist es am besten, den Wutanfall zu ignorieren. Achten Sie aber darauf, dass Sie Ihr Kind die Aufgabe zu Ende führen lassen, nachdem es sich beruhigt hat.
Kinder, bei denen die Gefahr besteht, dass sie sich selbst oder andere während eines Wutanfalls verletzen, sollten an einen ruhigen, sicheren Ort gebracht werden, um sich zu beruhigen. Das gilt auch für Wutanfälle an öffentlichen Plätzen.
Wenn es sich um ein Sicherheitsproblem handelt und ein Kleinkind das verbotene Verhalten wiederholt, nachdem es aufgefordert wurde, damit aufzuhören, sollten Sie eine Auszeit nehmen oder das Kind für einige Minuten festhalten. Seien Sie konsequent. Geben Sie bei Sicherheitsfragen nicht nach.
Vorschulkinder und ältere Kinder nutzen Wutanfälle eher, um ihren Willen durchzusetzen, wenn sie gelernt haben, dass dieses Verhalten funktioniert. Bei Kindern im Schulalter ist es angebracht, sie in ihr Zimmer zu schicken, um sich abzukühlen, ohne das Verhalten zu beachten.
Anstatt ein bestimmtes Zeitlimit zu setzen, sollten Sie Ihrem Kind sagen, dass es im Zimmer bleiben soll, bis es sich wieder unter Kontrolle hat. Das ist ermutigend – Kinder können das Ergebnis durch ihr eigenes Handeln beeinflussen und so ein Gefühl der Kontrolle gewinnen, das während des Wutanfalls verloren gegangen ist. Wenn die Auszeit jedoch für einen Wutanfall und negatives Verhalten (z. B. Schlagen) gilt, setzen Sie ein Zeitlimit fest.
Belohnen Sie den Wutanfall Ihres Kindes nicht, indem Sie ihm nachgeben. Das beweist Ihrem Kind nur, dass der Wutanfall erfolgreich war.
Was soll ich nach einem Wutanfall tun?
Loben Sie Ihr Kind dafür, dass es die Kontrolle wiedererlangt hat, z. B.: „Mir gefällt, wie du dich beruhigt hast.“
Kinder sind nach einem Wutanfall besonders verletzlich, wenn sie wissen, dass sie sich nicht gerade liebenswert verhalten haben. Jetzt (wenn Ihr Kind sich beruhigt hat) ist der richtige Zeitpunkt für eine Umarmung und die Bestätigung, dass Ihr Kind geliebt wird, egal was passiert.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind genug Schlaf bekommt. Bei zu wenig Schlaf können Kinder überdreht und unausstehlich werden und extreme Verhaltensweisen zeigen. Ausreichend Schlaf kann Wutanfälle drastisch reduzieren. Finden Sie heraus, wie viel Schlaf Ihr Kind in seinem Alter braucht. Das Schlafbedürfnis der meisten Kinder liegt innerhalb eines altersabhängigen Bereichs, aber jedes Kind hat seinen eigenen Schlafbedarf.
Wann sollte ich den Arzt aufsuchen?
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn:
- Sie fühlen sich oft wütend oder unbeherrscht, wenn Sie auf Wutanfälle reagieren.
- Sie geben immer wieder nach.
- Die Wutanfälle verursachen eine Menge schlechter Gefühle zwischen Ihnen und Ihrem Kind.
- Sie haben Fragen zu dem, was Sie tun oder was Ihr Kind tut.
- Die Wutanfälle werden häufiger, intensiver oder dauern länger.
- Ihr Kind verletzt oft sich selbst oder andere.
- Ihr Kind scheint sehr unangenehm zu sein, streitet viel und kooperiert kaum.
Ihr Arzt kann auch nach gesundheitlichen Problemen suchen, die zu den Wutanfällen beitragen können, obwohl dies nicht häufig der Fall ist. Manchmal können Hör- oder Sehprobleme, eine chronische Krankheit, Sprachverzögerungen oder eine Lernbehinderung dazu führen, dass Kinder eher zu Wutanfällen neigen.
Denken Sie daran, dass Wutanfälle in der Regel kein Grund zur Besorgnis sind und im Allgemeinen von selbst aufhören. Wenn Kinder reifer werden, gewinnen sie an Selbstbeherrschung. Sie lernen zu kooperieren, zu kommunizieren und mit Frustration umzugehen. Weniger Frustration und mehr Kontrolle bedeuten weniger Wutanfälle – und glücklichere Eltern.